Wassertemperatur für Tee auch ohne Thermometer?

Guten Tag,
Für einige Tees sind Wassertemperaturen von 80 oder 65°C empfohlen.
Kann ich die Temperatur auch ohne Thermometer oder „programmierbaren Wasserkocher“ ermitteln?
Oder ist die empfohlene Temperatur beim Tee gar nicht so wichtig?

Danke Olli

Servus,

die 90° C, oberhalb denen die Tannine aus Tee unangemessen schnell ins Wasser diffundieren, kann man leicht übern Daumen erreichen, wenn man das Wasser nach Kochen eine Minute im Kocher stehen lässt. Das ist freilich nur eine ziemlich grobe Daumenpeilung; Du kannst da aber Deinen Kocher mit der Zeit kennen lernen, und das Abkühlen nach Kochen nach Minuten auch für niedrigere Temperaturen mit der Zeit recht gut einschätzen.

Schöne Grüße

MM

65 Grad und es wird noch heisser …
Ich orientiere mich mal an der Temperatur des Heisswassers aus dem Wasserhahn: da werden 60 °C empfohlen. 65 °C ist recht heisses Leitungswasser, da kannst Du den Finger wahrscheinlich gerade noch so lange reintauchen, bis es weh tut, ohne dass Du nachher einen Verbrühungs-Schmerz spürst. Und wenn das Fleisch vom Knochen fällt, ist der Finger gar :smile:

Also, im Ernst:
mk*Tk+mh*Th=(mk+mh)*TEnd
mk=Masse Kaltwasser, mh=Masse Heisswasser
Tk=Temperatur Kaltwasser, Th=Temperatur Heisswasser, TEnd=Endtemperatur.
Also mk=(mh*TEnd-mh*Th)/(Tk-TEnd)
Bei Zimmertemperaturwasser mit 20 °C und Kochwasser mit 100 °C mischst Du 1 l Heisswasser mit 8 dl Kaltwasser für 65 °C bzw. 1 l Heiss- mit 3 dl Kaltwasser für 80 °C.
Du solltest das Wasser erst abkochen und dann auf abkühlen lassen, um es zu entkalken.

Hallo Martin,

die Zeitspanne kenn ich auch von meinem Wasserkocher:

1 Minute etwa 90 Grad

2 Minuten etwas mehr als 80 Grad

Das hab ich 3, 4 Mal gemessen und orientier mich inzwischen nur noch an der Zeit.

LG Petra

Faustregeln für die Wassertemperatur
Hallo Ollipert,

die Temperatur ist für die verschiedenen Teesorten (z.B. Weissen, Schwarzen, Grünen Tee, etc.) sehr wichtig, da sie ansonsonsten bitter werden oder der Geschmack leidet.

Im Teewelt-Blog (http://www.teewelt-blog.de) unter http://www.teewelt-blog.de/2009/08/die-richtige-wass… findest Du einen Bericht und eine Tabelle mit sehr einfachen Faustformeln (einfach das Wasser nach dem Kochen eine Zeit X abkühlen lassen.). Übrigens, das Wasser ungekocht zu verwenden wäre nicht empfehlenswert.

Ich hoffe Dir ein wenig geholfen zu haben,
Twiga

Servus,

95° C ist für Tee mit vielen Tips aus Darjeeling- und Nepalgärten mit vielen Chinabüschen, für Keemun, Oolong und für viele anderen „Schwarzen Tees“ (merkwürdig, wie in der von Dir angegebenen Quelle nach weiß - grün - lila differenziert wird, aber „Schwarztee“ über einen Kamm geschoren wird) zu heiß.

Für Blattgrade aus Ceylon und Südindien mit wenig Tips nicht heiß genug.

Die Aussage „Schwarztee soll bei 95° C aufgegossen werden“ ist ungefähr so wie „Weißwein soll mit 8° C getrunken werden“.

Schöne Grüße

MM

Im Teewelt-Blog (http://www.teewelt-blog.de) unter
http://www.teewelt-blog.de/2009/08/die-richtige-wass…
findest Du einen Bericht und eine Tabelle mit sehr einfachen
Faustformeln (einfach das Wasser nach dem Kochen eine Zeit X
abkühlen lassen.). …
Ich hoffe Dir ein wenig geholfen zu haben,
Twiga

Hallo „Twiga“,

danke für den Link. Diese Richtwerte für das Abkühlen sind wirklich sehr hilfreich!

Danke Olli