Wassertemperatur nicht einstellbar - was tun?

Hallo Zusammen,

ich habe seit geraumer Zeit Probleme mit der Temperatureinstellung meiner Dusche.

Die Warmwasserversorgung erfolgt über Fernwärme mit einer Nahwärmeanlage im Nachbaraufgang des Mehrfamilienwohnblocks.

Nun zum eigentlichen Problem. Ich stelle die Dusche auf warmes Wasser (normale Mischbatterie ohne Thermostat mit einem Hebel). Wenn mir das Wasser noch etwas zu kühl ist, stelle ich den Hebel etwas weiter links, um die Temperatur zu erhöhen. Nur passiert genau das Gegenteil. Es wird kälter, teilweise sogar richtig kalt. Stelle ich den Hebel nun wieder noch etwas weiter auf „warm“ wird das Wasser brühend heiß. Die ganze Einstellerei kann so 5 Minuten dauern bis man dann endlich ne angenehme Duschtemperatur eingestellt hat. Nervend und kostet natürlich auch Geld.

Habe dann die Mischbatterie ausgetauscht. Ähnliches Modell, kein Thermostat für ca. 50€. Problem besteht weiterhin.

Das Problem ist nur beim Duschen vorhanden. Beim Waschbecken im Badezimmer lässt sich alles wunderbar einstellen.

Woran kann das liegen? Wer kommt für die Reparatur auf? Könnte ich einen Sanitärfachmann bestellen, der das repariert und dies meinem Vermieter in Rechnung stellen?

Würde mich über eure Hilfe sehr freuen.

MfG

Patrick

Hallo

Möglich das an der Armatur eine ungewollte Vermischung stattfindet, weil der Kaltwasserdruck meist etwas höher ist als der Warmwasserdruck und erst wenn viel mehr Warmwasser aufgedreht wird, funktioniert es bzw. kommt zu viel Warmwasser.
Hier würde es sich evtl. anbieten eine Thermostatbatterie einzubauen, denn grad in größeren Wohnanlage liegt die Warmwassertemp. höher um das Leitungsnetz vor einer Verkeimung zu schützen. Ist dann in einem auch ein Verbrühschutz.
Würde mall beim Vermieter anfragen, denn so eine ewige Mischerei ist nervig, vielleicht lässt er das richten?

MfG
Nelsont

Hallo,

Was ich mir vorstellen kann ist, dass die hohe Vorlauftemperatur zum Wohnhaus durch ein automatisches Mischventil reduziert wird (verbrühungsschutz). Wenn dieses hakt, also bei einer bestimmten Wassermenge zu viel Kaltwasser einleitet, kann so ein Verhalten auftreten. Kann aber nur ein Installateur prüfen. Muss dann meiner Meinung nach Vermieter bezahlen.

Hallo,

vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich werde mich wohl mit dem Eigentümer auseinander setzen müssen. Hoffe er stellt sich nicht quer.

MfG

Patrick

Hallo,

vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich werde mich wohl mit dem Eigentümer auseinander setzen müssen. Hoffe er stellt sich nicht quer.

Thermostatbatterien sind glaube ich recht teuer. Hoffe der Eigentümer schiebt das dann nicht auf mich mit der Begründung, dass kleine Reparaturen durch den Mieter zu tragen sind.

MfG

Patrick