Hallo zusammen,
warum ist es eigentlich so schlimm, wenn eine Wassertonnen-Pumpe (Jet-Prinzip) trocken läuft? Ist das nur schlimm weil sie dann warm wird, würden also einige Sekunden trocken nichts ausmachen - oder gibt es noch andere Gründe?
Danke!
Hallo zusammen,
warum ist es eigentlich so schlimm, wenn eine Wassertonnen-Pumpe (Jet-Prinzip) trocken läuft? Ist das nur schlimm weil sie dann warm wird, würden also einige Sekunden trocken nichts ausmachen - oder gibt es noch andere Gründe?
Danke!
Moin,
warum ist es eigentlich so schlimm, wenn eine
Wassertonnen-Pumpe (Jet-Prinzip) trocken läuft?
meinst Du eine Strahlpumpe bzw. Wasserstrahlpumpe?
Wie soll die denn trocken laufen?!
Gandalf
Hallo Gandalf,
Wie soll die denn trocken laufen?!
noja, wenn die Tonne leer ist und es kein Wasser mehr zum Ansaugen gibt. Dann schlürft die Pumpe halt Luft statt Wasser, aber das ist ja nun auch keine Katastrophe.
Schöne Grüße
MM
Hi Aprilfisch,
noja, wenn die Tonne leer ist und es kein Wasser mehr zum
Ansaugen gibt. Dann schlürft die Pumpe halt Luft statt Wasser,
aber das ist ja nun auch keine Katastrophe.
genau das ist meine Frage 
Ich lese überall „darf nicht trocken laufen“ und möchte wissen ob die Pumpe sofort kaputt geht wenn sie mal Luft zieht, oder ob sie das einige Sekunden lang aushält ohne sofort den Geist aufzugeben…
Servus,
wenn Du jetzt bitte noch sagst, ob mit „Jet-Prinzip“ eine Wasserstrahlpumpe gemeint ist, und ob der Hinweis, sie dürfe nicht trocken laufen, aus der Betriebsanleitung stammt oder anderswoher.
Schöne Grüße
MM
wenn Du jetzt bitte noch sagst, ob mit „Jet-Prinzip“ eine
Wasserstrahlpumpe gemeint ist, und ob der Hinweis, sie dürfe
nicht trocken laufen, aus der Betriebsanleitung stammt oder
anderswoher.
Ich denke über die Anschaffung einer Tauchdruckpumpe nach. Dabei habe ich im örtlichen Baumarkt geschaut, und bei allen Modellen steht „JET-Prinzip“ oder „Jet-Pumpwerk“ dran.
Bedienungsanleitung habe ich daher noch keine…
Servus,
hab mich jetzt ein bissle schlau gemacht: In diesem Zusammenhang bedeutet „Jet-Prinzip“, dass mit einer einfachen Kreiselpumpe mit relativ kleinem Rad ein Wasserstrahl erzeugt wird, der dann mit einer Wasserstrahlpumpe das zu fördernde Wasser bewegt.
Diese Konstruktion hat einen ziemlich niedrigen Wirkungsgrad, ist aber robust und langlebig und kommt mit einer recht einfach gehaltenen Steuerung aus.
Wenn so eine Pumpe trocken läuft, kommt die Kreiselpumpe, die den Strahl zum Fördern erzeugt, leicht auf Drehzahlen, für den sie nicht ausgelegt ist. Es ist aber üblich, die Geräte mit einer eigenen Abschaltung zum Schutz gegen Trockenlaufen auszustatten, man braucht da keinen extra Wächter zu installieren. Sollte aber beim Angebot spezifiziert sein, ob eine Trockenlaufsicherung installiert ist oder nicht.
Schöne Grüße
MM
hab mich jetzt ein bissle schlau gemacht:
Danke schonmal!
Sollte aber beim Angebot spezifiziert sein, ob
eine Trockenlaufsicherung installiert ist oder nicht.
Habe im Internet auch mal Anleitungen angeschaut, viele haben zusätzlich auch Thermoschalter, falls was zu heiß wird. Und die Pumpen die ich gesehen habe, haben einen Schwimmschalter, der sie automatisch abschaltet wenn der Wasserstand zu niedrig wird…
Jetzt möchte ich nur noch wissen ob so ein Teil sofort hinüber ist, wenn der Schwimmschalter mal ausfällt und ich das erst nach 30 Sekunden bemerke und manuell abschalte.
Aber ich glaube fast, das in der kurzen Zeit nichts zu heiß werden kann, oder?
Servus,
Aber ich glaube fast, das in der kurzen Zeit nichts zu heiß werden kann, oder?
sag niemals nie, ist aber sehr unwahrscheinlich. Wenn das Rad der Kreiselpumpe ins Rennen kommt, werden halt die Lager bissle mehr belastet als sonst.
Schöne Grüße
MM