Wasserverbrauch bei defektem Spülkasten?

Bei der Nebenkostenabrechnung unserer Gewerbefläche wurde uns ein Wasserverbrauch von 1008qcm berechnet, der sich angeblich aus der Tatsache ergibt, dass in einer nicht genutzten Toilette im Keller der Spülkasten defekt war und dadurch ein minimaler, stetiger Wasserfluss entstand. Unsere Wasseruhr konnte den Verbrauch angeblich nicht messen, weil der Druck nicht ausreichte. Ist das überhaupt möglich, dass in einer defekten Toilette in einem Abrechnungszeitraum von 1 Jahr dermassen viel Wasser „den Bach hinunter geht“??? Da die Mitarbeiter regelmässig auch im Keller zu tun haben, möchte ich noch anmerken, dass von dem angeblichen Wasserfluss nichts bemerkt wurde, auch keine Geräusche auffielen.
Nachdem unser Vermieter die Rechnung der Stadtwerke erhalten hatte, hat sein Hausmeister dies angeblich festgestellt.

Hallo,

Bei der Nebenkostenabrechnung unserer Gewerbefläche wurde uns
ein Wasserverbrauch von 1008qcm berechnet,

Vermutlich meinst du 1008 m³

Ist das überhaupt möglich, dass in einer
defekten Toilette in einem Abrechnungszeitraum von 1 Jahr
dermassen viel Wasser „den Bach hinunter geht“???

Sollte diese Menge nur das Toilettenwasser sein,so sind nach deinen Angaben Täglich ca.2800 ltr. oder Stündlich 116 ltr.den Bach runter.
Also ist diese Menge durchaus möglich.

Da die
Mitarbeiter regelmässig auch im Keller zu tun haben, möchte
ich noch anmerken, dass von dem angeblichen Wasserfluss nichts
bemerkt wurde, auch keine Geräusche auffielen.

Ok.ca. 2 ltr. in der Minute muss nicht unbedingt als Defekt bewertet werden,viele Spühlungen laufen nach der Betätigung etwas nach.

Grüße
Markus

Hallo Markus

ca. 2 ltr. in der Minute muss nicht unbedingt als Defekt
bewertet werden,viele Spühlungen laufen nach der Betätigung
etwas nach.

Da hast du sicherlich recht, nur sieht man das Rinnsal ja auch schon, wenn man den Deckel aufmacht, also vor dem Spülen. Wenn man will, kann man sowas auch mal den zuständigen Stellen, also dem Chef, melden.

Laufende Spülungen werden halt einfach ignoriert weil unterschätzt. Es interessiert keinen bis am Jahresende die Rechnung kommt. Da war mal eine Sendung, bei der Tochter eines Hauses lief auch ständig ein wenig das WC. 3000€ Kosten waren es glaub ich. Ich rate, die hat richtig Ärger gekriegt.

Hans

Hallo !

Das ein scheinbar geringer Wasserverlust am Spülkasten übers Jahr sehen eine Menge ausmachen kann,hast Du ja schon gehört.
Und da üblicherweise die Menge Frischwasser auch zur Berechnung der Abwassergebühr herangezogen wird(die ist meist teurer,wie das reine Wasser!),kommt da eine stolze Summe zusammen.

Hören muß man den defekten Spülkasten nicht unbedingt,das geht oft in Alltagsgeräuschen unter.
Aber sehen kann man es im Becken,auch sollte sich die Verschmutzung im Gerinne bemerkbar machen,auch das reine Wasser hinterlässt Ablaufspuren.

Aber wieso zeigte die Wasseruhr es nicht an,es war doch auf der Uhr drauf,wie sonst konnten die Stadwerke es fordern ?
Ihr hattet einen eigenen Unterwasserzähler,der Vermieter die Hauptuhr,nach der die Stadtwerke abrechnen.
Die Einzelabrechnung erfolgt privat vom Vermieter nach den Einzeluhren.
Das ist ja bei mehreren Verbrauchern im Haus immer so. Es gibt nur einen Liefervertrag der Stadtwerke mit dem Vermieter.

Aber eine Wasseruhr braucht keinen „Druck“ zum Zählen,sondern den Durchfluß,und den muß die Uhr anzeigen.
Oder ist die Toilette im Keller überhaupt nicht auf der „Mieteruhr“ drauf,sondern nur auf der Hauptuhr ?
Wie will man denn da abrechnen und den Mehrverbrauch ermitteln ?
Gibt es im Haus keine weiteren Mieter ?

MfG
duck313

Hallo,
selbst erfahren, normaler Wasserverbrauch im Jahr ca.90m³. Vor 2 Jahren plötzlicher Anstieg auf 162m³.Nach Überprüfung festgestellt das Überdruckventil der Warmwasserversorgung leicht Wasser ablies und dies direkt in die Kanalisation lief.Der Wasserdurchlauf war ganz leicht,etwas mehr als ein tröpfeln,sodass wir dies nicht bemerkten.Steter Tropfen höhlt nicht nur den Stein,auch denn Geldbeutel.

Gruss HoBi06

Hallo Hans

ca. 2 ltr. in der Minute muss nicht unbedingt als Defekt
bewertet werden,viele Spühlungen laufen nach der Betätigung
etwas nach.

Da hast du sicherlich recht, nur sieht man das Rinnsal ja auch
schon, wenn man den Deckel aufmacht, also vor dem Spülen. Wenn
man will, kann man sowas auch mal den zuständigen Stellen,
also dem Chef, melden.

Sicherlich kann dies gemeldet werden, sofern dies entsprechend bewertet wird.
Aber wie du selbst sagst,es ist nur ein Rinnsal zu beobachetn,wie viel da im Jahr tatsächlich zusammen kommen kann ahnt kaum einer.

Grüße
Markus

Hallo,
wegen der Memge wurde ja nun schon passendes geschrieben…aber eine Wasseruhr , die den Verbrauch nicht misst und der dann auch noch in Rechnung gestellt wird…das klingt dann doch nach Betrug…!
Das würde ich anfechten, weil eine Wasseruhr , wie schon geschrieben wurde, immer den Verbrauch misst…
Gruß Jörg