B. ist Mieter eines Einfamilienhauses.
Durch ein defektes Sicherheitsventil am Wasserzulauf zum Warmwasserkessel stieg der Wasserverbrauch im Verlauf eines Jahres von durchschnittlich 150 m³ auf 450 m³ an. Dadurch hat B. im vergangenen Jahr rund 300 m³ Wasser mehr verbraucht als die Jahre zuvor. Das Wasser lief hier ungenutzt am Zulauf zum Kessel vorbei in den Abfluss. Mehrkosten dadurch für Wasser und Abwasser ca. 1.100 Euro. Dass hier Wasser ungenutzt in den Abfluss floss, war erst bemerkbar, als dies mehr wurde und ein Plätschern zu hören war. Als B. dies Plätschern feststellte, wurde eine Installationsfirma beauftragt, das Ventil zu wechseln. Seither ist der Wasserverbrauch wieder normal wie die Jahre zuvor.
Muss B. als Mieter nun die Kosten tragen oder der Vermieter, denn schließlich ist B. als Mieter durch einen Defekt der Mietsache ein wirtschaftlicher Schaden entstanden?