Wasserverlust Heizung

Hallo!

Vor paar Wochen, als es mal so richtig kalt war,
habe ich einen Wasserverlust in der Heizungsanlage unseres Hauses festgestellt.

Anlagendruck unter 1 bar, Pumpe hat gerauscht, paar HK in der oberen Etage haben nicht richtig geheizt.

Es handelt sich um ein 2-Familienhaus, relativ gross und alt. Ölkessel Vaillant, Bj. 1996.
Heizungsinstallation ist etwas chaotisch, wie es so in den alten Buden ist, wo das alles nach und nach erweitert und zusammengebastelt wird. Teilweise geschweistes Stahlrohr, aus DDR- Zeiten, und dann mit Kupfer immer so nach und nach erweitert.

Fakt ist, dass erstmal nirgendwo Wasserverlust festzustellen ist,
auch keine nassen Stellen in den Decken oder so.

Ich musste 3 x Wasser nachfüllen, kann ich jetzt nicht sagen, wieviel,
vielleicht so 10 Liter insgesamt. Grobe Schätzung nach Handwerkergefühl.

Automatische Entlüfter gibt es nur 3 Stück im Heizungskeller, der Rest wird manuell entlüftet.
Das Entlüften ist aber normalerweise nicht nötig, auch über Jahre nicht,
normalerweise macht die Heizungsanlage keine Probleme, und funktioniert einwandfrei.

Ich habe dann von einem Fachmann das Ausdehnungsgefäss überprüfen lassen,
das ist in Ordnung.

Ist blos blöd jetzt, weil ich mir den Wasserverlust nicht erklären kann:
Es liegen auch paar Heizungsrohre an absolut unzugänglichen Stellen,
wo man überhaupt nicht rankommt, ohne die halbe Bude zu verwüsten.
Und auch nicht so schnell merkt, dass da was nass wird. Ich mache mir da ziemliche Sorgen.

Weiterhin , habe ich letztes Jahr im Sommer die Heizungspumpe erneuert, und einige Dichtungen erneuern müssen,
dazu das komplette Wasser abgelassen, und die Anlage mit Leitungswasser neu befüllt.

Kann das eine Erklärung sein?
Also, dass z.B. das Wasser nach 6 Monaten das erste mal richtig heiss wurde,
und da vielleicht noch irgend was ausgegast ist, aus den autom. Entlüftern verschwunden ist,
und mir den Anlagendruck reduziert hat?

Grüße, Steffen!