Wasserverlust im Festbrennstoffkessel

Ich habe seid Tagen etwas Druckverlust im Kessel.
Heute habe ich festgestellt das die Asche feucht ist.
Nun gehe ich davon aus das ich ein Haarriss im Brennraum habe.
Nun meine Frage. Kann ich den mit Kühlerdicht vom Auto erst mal abdichten denn das Andere muß ich bestellen und das dauert auch paar Tage bis es hier ist und bei den Temperaturen muß der Kessel mitlaufen.
Falls es wichtig ist, es ist ein Forster Heizkessel älteres Baujahr mit 14 kw

Tut mir leid, wer weiß was führt mich ohne mein Zutun seit meiner heutigen Registrierung als experte, der ich nicht bin und was ich nicht wollte.
Sorry.

Hallo,

vermutlich hilft hier nur Schweißen.
Doch wenn der Kessel schon alt ist, sind die Wände wahrscheinlich sehr dünn geworden, so dass dann weitere Risse entstehen können. Mir ist nach einem erfolgreichen Schweißen eines Kessels der Kessel infolge zu hohen Drucks geplatzt. Wasserschaden war die Folge.
Jetzt habe ich einen neuen Kessel (Holzvergaserkessel).

MfG
JDaub

Hallo Skitox.
Leider habe ich damit keine Erfahrung und bevor ich Dir einen falschen Rat gebe , rate ich ab !
Es gibt doch in jedem Fachgroßhandel solche spezielle Dichtungsflüssigkeit !
Gruß Icepik

Hallo,
Ich kenne mich mit Kühlerdicht nicht aus, aber aus erfahrung ist da nur mit Schweißen abhilfe zu schaffen, tut mir leid, probier es einfachmal aus,
viel Glück
Grüße Wolle

Hallo,

mit Dichtmittel der Fa. BCG kann es klappen.

mfG

Bühler

moin,moin,
hier habe ich keine erfahrungswerte. es gibt aber mittelchen, welche dem wasser zugegeben werden und dann die leckstelle selbständig abdichten.denke dran, dass die stelle direkt mit feuer beaufschlagt werden kann!
mfg
jk

Hallo

Habe schon HK. mit BCG abgedichtet. Ist auch dicht geblieben. Hier die Adresse: http://www.leckagedichter.de/shop/page/11?shop_param…
Würde aber einen Heizungsfachmann hinzuziehen.
Kenne das alter des HK. nicht, aber vieleicht übelebt er mit diesen maßnahmen den Winter.

Gruß

Wahre Worte sind nicht angenehm, angenehme Worte sind nicht war. Laotse

Hallo,
einen Versuch ist es wert. Allertdings bezweifle ich den Erfolg. Es gibt auch spezielle Dichtmittel für Heizungen, die sind auch nichjt teuer, wenn es dichtet, dann nur kurzzeitig. Es kommt eben auf einen Versuch an.
Viel Erfolg

Grüß dich,

also es gibt einen speziellen Kesselkitt dafür. Den sollte jede Heizungsfirma kurzfristig besorgen können. Ob das mit dem Autokit funktioniert kann ich leider nicht sagen, sorry.

LG

Hallo skitox1234,

ich kann hierbei leider nicht weiter helfen.

Man kann diese Frage aber mal hier: http://www.haustechnikdialog.de/ im Forum stellen.

Hallo Skitox 1234,

leider kenne ich den „Forster“ Heikessltyp nicht, aber ich glaube das ist auch nicht von großer Bedeutung. Das Abdichten mit Kühlerdichtmittel scheint mir problematisch weil es an allen stellen erhärtet an die Luft kommt. Bei den heutigen Heizungsanlagen werden Thermostatventiele verwendet. Auch bei9 denen kann an der Regelstange manchmal Luft an das Heizungswasser gelangen. Dort würde dann das Dichtmittel abbinden und ggf. die Regelung des Thermostaten beeinträchtigen. Ein weiteres Problem ist die große Wassermenge in der Heizungsanlage. Man müsste da schon sehr viel Dichtmittel hineingießen um eine erforderliche Konzentration zu erreichen.
Ich würde mich bemühen den Kessel so schnell wie möglich zu reparieren.

MfG
Hans HT

Mit Kühlerdicht würd ich nichts anfangen.
Der kühler hat ja doch niedrigere Temperaturen,als der Kessel…
Ich würde probieren es zu löten/schweißen, oder jm fragen der das kann.
Es gibt spezielle Elektroden für Elektroschweißgeräte.

Bitte um Lösungsfindung des Falls.

Hallo,
fragen Sie den Hersteller.
Herzliche Grüße

Hallo ,
ich denke mit Kühlerdicht fürs Auto geht das nicht weil
dieser für so hohe Temperaturen nicht ausgelegt ist .
gruß
Mike

ob das mit kühlerdicht fürs auto geht kann ich leider nicht sagen.
was ich aber definitiv weiß ist, dass man bei dem richtigen mittel nötig ist einen wärmetauscher zwischen kessel und heizkreise bzw pufferspeicher zu bauen. klar zum einen wegen der wassermenge und zum andern wegen verkleben von bauteilen. also nicht einfach zeug reinpumpen und fertig.
ich habe das von meiner alten firma aus auch mal bei einem viessmann scheitholzkessel probiert der im brennraum undicht war. das ganze hat nie lange gehalten und nach vier oder fünf flaschen von repa tech und einer menge geld später ist der kessel dann doch getauscht worden. ohne jetzt jede hoffnung nehmen zu wollen.