Hallo Rüdiger,
wie Andere ja schon gesagt haben ist wegen der enormen Menge
Wassers auf der Erde nicht davon auszugehen, dass wir jemals in
der Lage sein werden, einen merklichen Teil davon in Wasserstoff
und Sauerstoff zu zerlegen. Trotzdem ist es eine interessante
Frage, ob es natürliche Prozesse gibt, die einmal erzeugten
Wasserstoff wieder in Wasser umwandeln. Der Grossteil des
von Menschen erzeugten Wasserstoffs wird ja von uns auch wieder
verbrannt (oder in Brennstoffzellen verbraucht), d.h. wieder
in Wasser umgewandelt. Nur geht natürlich immer ein kleiner Teil
des erzeugten Wassestoffs durch Lecks und Pannen verloren und
gelangt in die Atmosphäre. Die Frage ist nun, ob und wie schnell
dieser Wasserstoff auf natürlichem Wege wieder in Wasser umgewandelt
wird. Sonst wuerde er sich ja über lange Zeiten in der Atmosphäre
anreichern können und damit die Eigenschaften der Atmosphäre
verändern können. Glücklicherweise ist die Antwor: Ja, es gibt
natürliche Reaktionen in der Atmosphäre, die Wasserstoff (H2)
in Wasser (H2O) umwandeln. Die dominierende Reaktion ist die
Reaktion des H2-Moleküls mit dem Hydroxyl-Radikal (OH). Dabei
entsteht Wasser und ein Wasserstoffradikal (H), welches in den
allermeisten Fällen mit Sauerstoff (O2) zu dem HO2-Radikal
weiterreagiert. Dieses ist an einer ganze Kette weiterer Reaktionen
beteiligt, bildet letztlich aber auch Wasser. Da die Konzentration
von OH in der Atmosphäre extrem gering ist, ist die Lebensdauer
der H2-Moleküle aber recht lang - man geht davon aus, dass die
Lebensdauer eines in die Atmosphäre gelangten H2-Moleküls
etwa zwei Jahre ist. In dieser Zeit gelangt ein nicht ganz
unerheblicher Teil des am Boden freigesetzten H2 bis in die extrem
trockene Stratosphäre und wird erst dort in Wasser umgewandelt.
Da die Stratosphäre ansonsten so extrem ist, kann diese
zusätzliche Quelle für stratosphärischen Wasserdampf einen
merklichen Einfluss auf die Luftfeuchte da oben haben, jedenfalls
wenn die Menschheit anfängt im grossen Stil Wasserstoff zu erzeugen
und davon einige Prozent durch Lecks verlorengehen. Diese zusätzliche
Feuchte in der Stratosphäre kann einen Einfluss auf das Klima haben
und auch die Ozonzerstörung durch FCKW-Abbauprodukte verschlimmern.
Deine Frage ist also völlig berechtigt. Es ist immer gut, sich zu
überlegen, was letztlich aus den Stoffen wird, die wir erzeugen und
in die Atmosphäre gelangen lassen.
Viele Grüsse,
Markus