Ich habe mir ein Kraftwerk ausgedacht,dass seine Energie aus der Abkühlung von Wasser bezieht.
Hier mal die grobe Anordnung:
(1)Druckbehälter mit gasförmigem Gas (z.B N2)
bei Umgebungstemp. und so hohem Druck,dass es bei
Entspannung verflüssigt
(2)Turbine an Generator angeschlossen nutzt das
unter druck stehende gas und entspannt dieses
(3)Gas kondensiert und sammelt sich(z.B unter −196°C)
(4)Pumpe bringt flüssiges Gas auf Ausgangsdruck
(5)flüssiges Gas erwärmt sich und verdampft
(Wasser also z.B Fluss/Meer erwärmt gas auf anfangstemp.) -> Volumenänderung
(1) Das Gas wird wieder in den Druckbehälter geführt
->der kreis schließt sich
Müsste ja eigentlich klappen oder?Nee klar da müssen ja schon zig tausend drauf gekommen sein,also wo ist der haken???
also spontan fällt mir nur ein,dass die pumpe mehr oder jedenfalls zuviel energie schlucken könnte als die turbine leistet,aber ich hb keine ahnung wie man des berechnet…