Wasserwand... Welche Pumpe, welche Düse?

Hallo Experten und Wissende,

ich möchte eine Wasserwand von 4m Breite und ~6m Höhe errichten.
Dabei sollte sich alle 5cm eine Düse befinden die einen klaren Strahl nach oben schickt.
Nun zu meiner Frage: Welche Leistung muss die Pumpe haben um alle Düsen mit demselben Druck anzusprechen? Wie sollte dieses System aussehen?
Wie berechne ich das?

Vielen Dank für ihre Unterstützung,

.martin

Hallo Martin,
du müsstest noch vorgeben, aus welcher Wassermenge (Liter pro Minute) die Wand aufgebaut werden soll. Also : Wie dick/dünn soll der Strahl sein ?
Gruß
Karl

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ach so:

Gut: 4m breit, alle 5cm eine Düse(80) mit einer Strahldicke von 5mm

oder 4m breit alle 2cm eine Düse(200) mit einer Strahldicke von 3,3mm

danke für die Antwort,

Könnten sie mir auch gleich die Rechnung dazuschreiben…

mfg,

.martin

Hallo,

Nun zu meiner Frage: Welche Leistung muss die Pumpe haben um
alle Düsen mit demselben Druck anzusprechen? Wie sollte dieses
System aussehen?

um ein grobes Gefühl zu kriegen eine Bescheibung eines Wasserschildes, wie es die Feuerwehr einsetzt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserschild

Gandalf

Danke schon mal!

Wenn ich nun die Rohrdicke dieses „Hydroschildes“ verkleinern würde und die Aufprallfläche ebenso, dann könnte ich die Austrittshöhe von 6m bei gleichbleibenden Druck und geringerer Sprengbreite erreichen? Oder hab ich einen Denkfehler?

Danke,

.martin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo martin,

Wenn ich nun die Rohrdicke dieses „Hydroschildes“ verkleinern
würde und die Aufprallfläche ebenso, dann könnte ich die
Austrittshöhe von 6m bei gleichbleibenden Druck und geringerer
Sprengbreite erreichen? Oder hab ich einen Denkfehler?

Das Problem ist der Druckabfall im Verteilerrohr. Wenn du diesen nicht berücksichtigst, bekommst du nur eine Schräge Wand hin. Auf der Speiseseite stimmt die Höhe und am Ende des Rohrs tröpfelt es dann nur noch.
der Druckabfall hängt von der Rohrlänge, dem Durchmesser und von der Fliessgeschwindigkeit ab.

Entweder nimmt man ein sehr dickes Rohr, sodass der Druckabfall über die Länge nur minimal ist. Dann kann man Düsen mit einer grossen Bohrung nehmen und der nötige Wasserdruck liegt dann, ohne Verluste, theoretisch für 6m bei 0.6 bar.

Wenn du ein dünnes Rohr verwenden willst, musst du mit einem hohen Wasserdruck speisen und die Düsen so Auslegen, dass sie den Druck des Wasserstrahls auf den nötigen Druck reduzieren.

MfG Peter(TOO)

Hallo Martin,
hierfür kommt die Bernoulli-Gleichung ( siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Bernoulligleichung ) zum Zuge.
Für die 6m Höhe (entspricht 0,6bar Druckdifferenz) errechnet sich damit die erforderliche Austrittsgeschwindigkeit zu ca 11m/sec .
Diese Geschwindigkeit, multipliziert mit dem Austrittsquerschnitt, ergibt den Volumenstrom, den die Pumpe bringen muss.
Für die 80 Düsen (in Summe 15cm²) wären das in Summe 17 ltr/sec bzw rund 1m³/min .
Für die 200 Düsen runde 10% mehr. Alles in allem eine veritable Durchflussmenge, die eine kräftige Pumpe erfordert ! 1,2 kW wäre die hydraulische Leistung (Verluste unberücksichtigt) !
Damit die alle Düsen halbwegs gleichmäßig mit Druck versorgt werden, muss der Zuströmquerschnitt deutlich größer sein. Kannst du auch nach Bernoulli berechnen. Ich schätze, das läuft auf mindestens 150cm² hinaus.
Gruß
Karl

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke an alle!!
Hallo ihr klugen Köpfe… :wink:

Danke für eure Hilfe… das bringt mich erstmal weiter, obs klappt ist die andere Frage… :smile:

schönes Wochenende,

.martin