Wasserwechsel ohne Überschwemmung / Tipps?

Hallo Experten,

ich hab eben mal nachgerechnet, dass in meinem Becken wöchentlich ca. 150 l Wasser auszutauschen sind. Eine ganze Menge, *schluck*.
Da ja alles noch nicht eingerichtet ist, könnte ich vielleicht bereits in der Planung irgend etwas machen, um nicht immer mit Schauch und Eimer hantieren zu müssen.
Das Becken ist bereits gebaut (weiss schon, etwas spät überlegt), also Ablasshahn oder sowas geht schon mal nicht mehr, oder?
Der Standort ist auch nicht zu ändern, von der nächsten Wasserleitung ca. 4,5 Meter entfernt …
Schlauch legen? Wie bringt man den fest - nicht am Wasserhahn :wink:, sondern dass er während der Aktion nicht aus dem Becken rutscht?! *grusel* … der Boden würde große Mengen Wasser nicht verkraften … ist überhaupt empfindlich (Holz-Parkett)
Zum Befüllen am Anfang wäre ein Anschluss an eine Wasserleitung (Wasserwerte passen) auch ganz wünschenswert - oder wie macht man das normalerweise?
An den Absaug-Schlauch muss wohl auch ein Filter, dass kleinere Fische nicht durchkönnen, gibts da was Fertiges?

Was gibts noch für Möglichkeiten, den Wasserwechsel nicht nur für die Fische -eh klar- sondern auch für mich komfortabel zu machen?
Wie macht ihr das?

LG
Heidi

Hallo Heidi

ich hab eben mal nachgerechnet, dass in meinem Becken
wöchentlich ca. 150 l Wasser auszutauschen sind. Eine ganze
Menge, *schluck*.

Es werden wohl eher 200 bis 250 Liter werden.

Schlauch legen? Wie bringt man den fest - nicht am Wasserhahn

Dort wenn möglich mit einem Gardena Anschluß.

:wink:, sondern dass er während der Aktion nicht aus dem Becken
rutscht?!

Hier mit mehreren ( zur Sicherheit) Saughaltern aus dem Fachhandel innen an der Scheibe befestigen.
*grusel* … der Boden würde große Mengen Wasser

nicht verkraften … ist überhaupt empfindlich (Holz-Parkett)
Zum Befüllen am Anfang wäre ein Anschluss an eine
Wasserleitung (Wasserwerte passen) auch ganz wünschenswert -
oder wie macht man das normalerweise?

siehe oben.

An den Absaug-Schlauch muss wohl auch ein Filter, dass
kleinere Fische nicht durchkönnen, gibts da was Fertiges?

Hier einen Ansaugkorb, wie er für den Filter benutzt wird verwenden. Diesen am Schlauch anstecken und möglichst am Bodengrund fixieren ( Saughalter).
Besser noch Ansaugkorb an Plastik Rohr aus dem Aqu.- Fachhandel daran Schlauch stecken. So kannst Du gleichzeitig den Mulm absaugen.

Was gibts noch für Möglichkeiten, den Wasserwechsel nicht nur
für die Fische -eh klar- sondern auch für mich komfortabel zu
machen?

Selbe Konstruktion verhindert das der Wasserstrahl des Frischwassers zu viel Unruhe ins Wasser bringt.
Das so auf die schnelle.
Gruß
Dirk m.

Hi,

so habe ich es gemacht:

 ----------------------------
 | ----|
 | / |
 | / |
 | / |
 | / |
 ----------------------/-------
 | / |
 | +--+ / |
 | | | / |
 | |A +--1--XX---2/ |
 | | | |
 ---+--+-----------------------

Unter dem Becken steht ja der Aussenfilter(A). Es gibt z.B. von Eheim Steckverbindungen mit Kugelventil (XX). Eine solche Steckverbindung ist im Ausgangs-Schlauch (1+2) vom Aussenfilter installiert. Wenn ich jetzt Wasser wechseln will, stoppe ich den Filter, schliesse beide Ventile, löse die Steckverbindung und stecke an die filterseitige Kupplung (X) einen Gartenschlauch (natürlich mit dem selben Stecksystem). Jetzt wird das Ventil an Schlauchende 1 geöffnet und der Filter wieder gestartet. Man hat also nicht nur die Schwerkraft, die das Waaser aus dem Becken zieht, sondern auch noch die Pumpenleistung. Und ausserdem „merken“ die Fische keinen Fremdkörper im Becken (einen Korb hat man eh’ am Filtereingang).

Nach kurzer Zeit ist genug Wasser draussen und man kann stoppen. Jetzt könnte man theoretisch einen Gartenschlauch an einem Wasserhahn anstecken, mit dem Gegenstück zur Steckverbindung am Beckeneinlauf (2) befestigen und auf diesem Wege das Wasser wieder auffüllen. Leider sind die Verschraubungen nicht für die Drücke ausgelegt, die eine Haus-Wasserleitung liefert. Wenn man zuviel aufdreht kann es also Überschwemmung geben.

Ich stecke den Schlauch daher einfach durch den „Futterschacht“ meiner Abdeckung und drehe auf. Ausserdem ist das - besonders für die Jungfische - immer wie Disneyland: die lassen sich mit Begeisterung in der Wassersäule rumwirbeln!

Gruß
Stefan

hallo Heidi,
wie groß ist denn Dein Becken?
Grüße
Raimund

Hallo Raimund,

170x60x70 cm, Innenfilter, Abdeckung.
Es steht in unserem Büro als Raumteiler (wenns mal da ist - derzeit stehts noch beim Händler), daher kann ich am Standort nichts ändern, nächste Wasserleitung und Abfluss 4,5 Meter entfernt quer durch den Raum, in dem ja auch gearbeitet werden soll …
Es ist nicht so, dass ich es als Deko-Objekt betrachte, ist mir schon klar, dass das Arbeit macht und im Grunde freu ich mich darauf und auch auf die Erfahrung, die ich mit den Fischen machen werde, doch … wenn ich mir vorstelle 200 10-Liter-Eimer einmal pro Woche raus und rein zu schaufeln … wäre ich doch locker 12 Stunden am schleppen … oder länger?
Sowas muss sich doch irgendwie auf realisitschere Möglichkeiten bringen lassen.
Vielleicht hätte ich doch eine Wasserleitung samt Abfluss einplanen sollen.
Hinterher ist man immer klüger - auch wenns noch gar nicht richtig angefangen hat *grübel*
Im Moment hab ich etwas Panik, weil ich es einerseits „richtig“ machen will, aber andererseits bereits jetzt meine Grenzen deutlich sehe … es sei denn mir fällt noch was geniales zu der Wasserwechselei ein.
LG
Heidi

Hallo Stefan,
wenn Du mit dieser Methode zusätzlich den Mulm mit absaugen willst, hast Du doch den Filter sehr schnell zu.
Oder habe ich da einen Denkfehler ??
Gruß
Dirk m.

Hi,

wenn Du mit dieser Methode zusätzlich den Mulm mit absaugen
willst, hast Du doch den Filter sehr schnell zu.

Will ich ja garnicht. Mein Filterkorb ist ca. 5 cm über Grund. Da wird nicht mehr Mulm angesaugt als sonst auch.

Wenn wirklich mal wieder alles vermulmt ist, dann sauge ich mit einer Saugglocke, Schlauch und Eimer ab. Kommt aber eher selten vor.

Gruß
Stefan

Hallo,

170x60x70 cm

das sind also Gesamtinhalt ca. 700 Liter. Schon ganz schön groß.
Drin sind dann ca. 500…600 Liter Wasser.

Fischen machen werde, doch … wenn ich mir vorstelle 200
10-Liter-Eimer einmal pro Woche raus und rein zu schaufeln …

Also „bloß“ ca. 50…60 10-Liter-Eimer sind überhaupt drin.
Da man aber beim Wassertausch nicht gleich alles wechselt,
sonder 20…30% kommen wohl eher 10…15 Eimer zusammen.
Außerdem kann so’n großer Bottich viele Wochen ohne ohne
viel drin rumrühren auskommen. Wir haben ein 200l-Aq. und das
wird aller 2…4 Wochen mal gepflegt.

wäre ich doch locker 12 Stunden am schleppen … oder länger?
Sowas muss sich doch irgendwie auf realisitschere
Möglichkeiten bringen lassen.

Natürlich ist es trotzdem bischen mühselig.
Zum Abpumpen würde sich sicher eine kleine Pumpe empfehlen
(z.B. Zubehör zu Bohrmaschinen oder eine Laugenpumpe von WaMa).
Damit der Schlauch nicht aus’m Becken (Abfluß) rutscht, kann
man eine passenden streifen Draht dran machen oder gleich einen
Schlauch mit Haken (wie bei Waschmaschinen) kaufen.

Das Einfüllen geht mit 'nem Gartenschlauch fast beliebiger
Länge fast ganz von selbst. Was Du brauchst ist nur ein passender
Adapter zum Anschluß an eine Mischbatterie. Dafür geht ein
Siliconschlauch ganz gut oder ein entsp. dicker Gartenschlauch
mit Schlauchklemme.
Ich habe dazu auch einfach eine normale Schlauchtülle von
einem Wasserhahn mit 1/4-Zoll-Gewinde an den Anschluß
vom Duschschlauch im Bad angeschlossen.
Gruß Uwi

Vielleicht hätte ich doch eine Wasserleitung samt Abfluss
einplanen sollen.
Hinterher ist man immer klüger - auch wenns noch gar nicht
richtig angefangen hat *grübel*
Im Moment hab ich etwas Panik, weil ich es einerseits
„richtig“ machen will, aber andererseits bereits jetzt meine
Grenzen deutlich sehe … es sei denn mir fällt noch was
geniales zu der Wasserwechselei ein.
LG
Heidi

Hallo Experten,

in ner krankenhaus abteilung hab ich folgendes gesehn

ein schlauch so 172 " dick mit einseitig anschluß an nen wasserhahn und an der anderem seite nem plexiglas rohr

mit geschicktem ansaugen ach archimedischem prinzib (Flüßigkeitsheber) kann man mit dem schlauch nach mulch und so suchen und absaueg, während das andere ende im abfluß liegt

dann zur sicherheit klarspülen (abwaser darf nicht ins trinkwassernetz gelangen)

dann an den wasserhahn anschließen und neu befüllen

natürlich sollte ein teil restwasser im becken bleiben damit die bakterien flora sich regeneiren kann, und mann muß auf temp und wasserqualität achten
falss du das pech haben solltest sehr hartes wasser zu haben und sehr darauf empfindliche fische hilft evt ein durchlauf-entionisierer (teuer) oder auqa dest/entmineralisiertes wasser außem baumarkt (gibt’s in kanistern)

ciao norbert

LG
Heidi

Hallo,

Wir haben ein 200l-Aq. und das
wird aller 2…4 Wochen mal gepflegt.

ich halte nix von „ab-und-zu-Pflege“ man sollte ab dem ersten Tag seine Wartungsintervalle festlegen und einhalten, übrigens auch in der Einfahrzeit.

Gruß
Daniel Scholdei

Hallo Heidi,
jetzt mal keine Panik!
Du besorgst einen Schlauch ca.8m oder länger, ein gebogenes Kunststoffrohr Aquariumzubehör, die Seite die ins Aquarium hängt sollte so weit hinunterreichen wie weit du im äusersten fall absaugen willst, eventuell verlängern, unten gibst du einen Korb.Das hängst du ins Aquarium ev.mit Saugen befestigen.
An der anderen Seite befestigst du den Schlauch das andere Ende vom Schlauch bekommt einen Gardenaanschluß. Ich nehme an es gibt inder nähe vom Abfluss ein Waschbecken oder ähnliches mit Mischbatterie, dort schraubst du das Sieb wo das Wasser rauskommt ev. mit Zange (wickel ein Tuch um die Zange sonst hast du Kratzer) ab. Beim Installateur bekommst du ein Zwischenstück zwischen den beiden Anschlüssen.

Beim absaugen legst du zuerst den Schlauch in den Ablauf.
Dann nimmst du das andere Ende und gibst ca. 1/2m Schlauch an dem ja dein gekniktes Rohr ist ins Aquarium so das es sich mit Wasser füllt, dann hängst du es am Rand ein und das Wasser rinnt allein.
Ich habe auch eine Bohrmaschinenpumpe da muß man aber die Bohrmaschine halten es geht zwar schneller aber da muß man daneben stehen.
Ich laß es einfach rinnen.

Beim einfüllen nimmst du das Ende aus dem Abfluss und schliesst es am Wasser an. Das geht nur wenn die Wasserwerte passen.
!!!Vorsicht !!!gut auf die Temperatur aufpassen.

Ich hoffe ich konnte deine Panik etwas mindern ist nicht notwendig.
Mary

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

was Panik anrichtet :wink:
Hallo in die Runde!

Vielen Dank für die ausführlichen und interesanten Antworten. Ich denke mit euren guten Tipps werde ich mir irgendwie schon mein eingens System basteln.
Besondern Dank an dich, Uwi - war sehr nett von dir, mich auf den panischen Denkfehler mit den 200 Eimern *rofl* - ich fass es nicht, hinzuweisen. Etwas peinlich …
Jetzt kommt die nächste Etappe: Sand und Steine waschen. Das werd ich hinbringen. Bis demnächst!

Liebe Grüße
Heidi

hallo Daniel,
ich glaube bei 700 l - Aquareien ist das Wechselintervall nicht ganz so tragisch.
diese wöchentliuch 20 % sind nötig bei den meisten von uns: die Becken sind zwischen 60 und 200 l und einen Fischbesatz wie auf eine Ausfallstraße bei Rushhour.
Wenn Du in einem Aquarium von 200 l 2 Fische hast, dann kannst Du gut und gerne mal 6 Wochen ohne Wechsel auskommen.
Grüße
Raimund

Hallo Raimund,

ich gehe bei den Angaben zu Wasserwechselintervallen immer vom Besatz aus. Das Wasservolumen hat relativ wenig damit zu tun.

Wenn Du in einem Aquarium von 200 l 2 Fische hast, dann kannst
Du gut und gerne mal 6 Wochen ohne Wechsel auskommen.

Wenn das aber z.B. Barsche mit einem sehr schnellem Stoffwechsel sind, dann würde ich persönlich ganz bestimmt nicht 6 Wochen warten!

Aber du hast natürlich recht, daß die 20 - 30 % wöchentlich eine pauschale Angabe sind, die im Regelfall passt, im Einzelfall aber angepasst werden muß. Von daher sehen wir die Sache sicherlich gleich.

Gruß
Daniel

Hallo Heidi,

bitte sag uns immer mal Bescheid, wie weit du so bist … Wenn möglich, würden wir uns auch über Bilder freuen …

Ich bin nämlich immer sehr gespannt, wie sich verschiedene Ideen und Projekte so entwickeln …

Neugierige Grüße
Daniel Scholdei

Hallo Daniel,

mit Vergnügen berichte ich weiter - ich hab nur die Befürchtung, dass man mich dann demnächt in Plauderbrett schickt … ich riskiers mal …
Neueste Entwicklung ist folgende:
Ich hatte einen Termin mit meinem Aquarienhändler wegen des Filtereinbaus Innenfilter mit Glas und Folie kaschiert war vorgesehen. „Leichtsinniger Weise“ habe ich meinen Mann mitgenommen, der nach Sichtung der Filter mit Folien vehement der Meinung war sowas „improvisiertes“ will er nicht. Gut, irgendwie hat er ja recht, das Ding steht mitten im Raum, helles Holz und Stahlmöbel etc. - es passt echt nicht, nur mir ists nicht aufgefallen, denn ich dachte, Filter macht halt jeder so…
Nun bin ich am Suchen nach Alternativen. Bis jetzt ist mir dazu eingefallen: schwarzes bzw. dunkel-farbiges Glas (evtl. vom Tiffany-Bedarf, aber Größen schwierig), oder Filter zusätzlich mit Stein (Schiefer?)verblenden, oder Edelstahl gebürstet statt Glas verwenden. Vielleicht weisst du ja noch was?
Fotos schick ich später gerne mal, weiss aber nicht recht, wie das geht …
Liebe Grüße
Heidi

Hi,

irgendwie hat er ja recht, das Ding steht mitten im Raum,
helles Holz und Stahlmöbel etc. - es passt echt nicht, nur mir
ists nicht aufgefallen, denn ich dachte, Filter macht halt
jeder so…

Warum willst Du unbedingt einen Innenfilter? Grade wenn es ein Schaubecken ist, sollte doch ein gescheiter Aussenfilter das Produkt der Wahl sein. Der verschwindet diskret im Schrank unter dem Becken und Zu- und Ablauf lassen sich mit etwas Kreativität auch gut verstecken. Zudem gewinnst Du für Deine Fische Schwimmraum.

Gruß
Stefan

Hi Stefan,

an einen Aussenfilter trau ich micht nicht ran. Ich bin nicht sehr versiert im Umgang mit den Dingern und befürchte 700l Wasser im Zimmer … Zuden wird es hin und wieder vorkommen, dass meine Ma während meiner Abwesenheit so für ca. 1-2 Wochen die Fische versorgt. Wenn ich mir auch nur vorstelle, was sie alles anrichten könnte … Mit einen Innenfilter als geschlossenens System fühle ich mich einfach sicherer, da lassen sich auch für „Fremde“ leichter Grenzen setzen: Hände weg von allem was im Becken ist. Platz haben die Fischlis schon.

LG
Heidi

Innen vs. Aussen
Hallo Heidi,

an einen Aussenfilter trau ich micht nicht ran. Ich bin nicht
sehr versiert im Umgang mit den Dingern und befürchte 700l
Wasser im Zimmer

Nicht bei den neuen Filtern von z.B. Eheim. Da musst Du Dich schon sehr blöd anstellen um Wasser ins Zimmer zu bekommen. Die sperren automatisch ab, sobald ein Schlauch abgezogen werden soll. Narrensicher!

… Zuden wird es hin und wieder vorkommen,

dass meine Ma während meiner Abwesenheit so für ca. 1-2 Wochen
die Fische versorgt.

Ja und? Einen ordentlichen Filter kannst Du monatelang laufen lassen, ohne dass er in irgendeiner Form gewartet oder auch nur angefasst werden muss.

Nebenbei: schon mal einen zünftig verschlammten Innenfilter gereinigt? Einen Aussenfilter stöpselst Du ab und trägst ihn zum nächsten Waschbecken. Einen Innenfilter musst Du vor Ort reinigen. Das duftet… :-/

Wenn ich mir auch nur vorstelle, was sie
alles anrichten könnte … Mit einen Innenfilter als
geschlossenens System fühle ich mich einfach sicherer, da
lassen sich auch für „Fremde“ leichter Grenzen setzen: Hände
weg von allem was im Becken ist. Platz haben die Fischlis
schon.

Wenn Du nur 1-2 Wochen unterwegs bist, brauchst Du sowieso niemanden für Dein Becken. Wenn Du nach 14 Tagen wiederkommst, wird sich Dein Pflanzendschungel etwas gelichtet haben, Du wirst kaum mehr Algen im Becken haben und Deine putzmunteren Fische werden Dich mit ungewohnter Begeisterung zum Füttern begrüssen.

Aus sehr(!) trüber Erfahrung: Lieber sollen die Fische etwas Kohldampf schieben als das ich einen Laien an meine Becken lasse!

Gruß
Stefan

Hallo,

zusätzliche Sicherheit für einen Außenfilter und die Begrenzung der maximal auslaufenden Wassermenge bringt ein kleines Loch im Ansaugschlauch, ca. 1 - 1,5 cm unter Wasseroberfläche. Wenn jetzt der Wasserstand fällt, saugt der Schlauch Luft an, sobald das Loch erreicht ist und die Sauerei hält sich in Grenzen.

Ein Außenfilter hat den wesentlichen Vorteil, daß er quasi nie gereinigt werden muß! Meiner steht seit März 2002 unberührt!

Gruß
Daniel Scholdei

PS: Fotos kannst du entweder mit ner Digitalkamera machen, oder einscannen … wenn du keinen Platz hast, sie hochzuladen, dann habe ich noch ein wenig davon …