Wasserzeichen erstellen

Hallo Ihr Lieben,

auf Anraten möchte ich Euch gerne um Hilfe bitten. Ich möchte nämlich ein Wasserzeichen erstellen. Welche Möglichkeit gibt es unter Microsoft - Windows.

Über eine Antwort würde ich mich freuen. Da ich auf diesem Gebiet noch sehr unerfahren bin, wäre es schön wenn ich auch hier einen Einblick bekomme.

Alles Liebe Sabine P.

Hallo Sabine,

schön, daß Du Dich für ‚selbst machen und verstehen‘ entschieden hast!

Keine Sorge, wir helfen Dir dabei! :smile:

Erst mal die Frage nach den verfügbaren Werkzeugen.

Du hattest geschrieben, Du hast MS Word? Dann hast Du ja auch sicher Excel, das hilft uns besser.

Zuerst mal den Weg zu Deiner Entwicklungsumgebung suchen.

Starte Excel, bei mir ist das noch Excel97 *gg* aber das wird an der Stelle keine große Rolle spielen.

Im Menü findest Du ‚Ansicht‘, dort ‚Symbolleisten‘ und dort ‚Visual Basic‘. Klick da das Häkchen an und schiebe mit der Maus das Menü, das dann eingeblendet wird nach oben in die Menüleiste, das lässt sich ‚andocken‘. So weit OK?

In dem Menü sind nicht viele Symbole, an einem steht ‚Visual Basic-Editor‘, wenn Du den Mauszeiger darüber hältst. Klick das an, die Entwicklungsumgebung öffnet sich.

In dem Editor findest Du im Menü ‚Einfügen‘ und dort ‚UserForm‘. Klick dort, eine neue Userform wird eingefügt.

Nun haben wir die Entwicklungsumgebung und können anfangen zu programmieren.

Sag Bescheid, wenn Du so weit bist, oder wenn es auf dem Weg da hin Probleme gibt und welche. :smile:

Gruß Rainer

Hallo Rainer,

ich freue mich, dass Du mir helfen wirst. ich werde mich gleich morgen früh daran setzen.

Dankeschön Sabine P.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Sabine,

ich freue mich, dass Du mir helfen wirst. ich werde mich
gleich morgen früh daran setzen.

gut, ich habe inzwischen fertigen Code, mit *.bmp Dateien funktioniert es schon. An anderen Formaten wie *.jpg müssen wir noch etwas arbeiten. Aber erst musst Du mal den Weg zur Entwicklungsumgebung finden.

Gruß Rainer

Hallo Rainer,

das fängt ja schon gut an. Ich arbeite mit exel2007 und finde ja noch nicht mal unter Ansicht, den Button Symbolleisten.
Habe schon in der Hilfe geschaut und es kam folgendes:

Führen Sie in diesen Microsoft Office-Programmen die folgenden Aktionen aus:

Excel, Outlook, PowerPoint oder Word
Klicken Sie auf der Registerkarte Entwicklertools auf Visual Basic.
Die Registerkarte Entwicklertools wird nicht angezeigt

Excel, PowerPoint oder Word
Klicken Sie auf die Microsoft Office-Schaltfläche , und klicken Sie dann auf Excel-Optionen, PowerPoint-Optionen oder Word-Optionen.
Klicken Sie auf Häufig verwendet, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Entwicklerregisterkarte in der Multifunktionsleiste anzeigen.
Hinweis Die Multifunktionsleiste ist Bestandteil der Microsoft Office Fluent-Benutzeroberfläche.
Outlook
Klicken Sie im Menü Extras auf Optionen.
Klicken Sie auf der Registerkarte Weitere auf Erweiterte Optionen, und aktivieren Sie dann das Kontrollkästchen Entwicklerregisterkarte in der Multifunktionsleiste anzeigen.
Klicken Sie im Hilfemenü auf Microsoft Visual Basic-Hilfe.
Geben Sie im Feld Geben Sie die zu suchenden Wörter die Methode, Eigenschaft, Funktion, Anweisung oder das Objekt an, zu der bzw. dem Sie Hilfe benötigen, oder geben Sie eine Abfrage ein.
Visio
Klicken Sie im Menü ? auf Entwicklerreferenz.
Wie wird der Entwicklermodus ausgeführt?

Klicken Sie im Menü Extras auf Optionen.
Aktivieren Sie auf der Registerkarte Weitere Optionen unter Erweiterte Optionen das Kontrollkästchen Im Entwicklermodus ausführen.
Klicken Sie im Hilfefenster auf Visual Basic-Sprachreferenz.
Geben Sie im Feld Geben Sie die zu suchenden Wörter ein die Methode, Eigenschaft, Funktion, Anweisung oder das Objekt an, zu der bzw. dem Sie Hilfe benötigen, oder geben Sie eine Abfrage ein.
Access
Klicken Sie auf der Registerkarte Datenbanktools in der Gruppe Makro auf Visual Basic.
Klicken Sie im Visual Basic-Editor im Menü ? auf Microsoft Visual Basic-Hilfe.
Klicken Sie im Hilfefenster auf Access-VBA-Referenz.
Geben Sie im Feld Geben Sie die zu suchenden Wörter ein die Methode, Eigenschaft, Funktion, Anweisung oder das Objekt an, zu der bzw. dem Sie Hilfe benötigen, oder geben Sie eine Abfrage ein.

Und nun was mache ich denn jetzt?

Alles Liebe Sabine P.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

VBA in Office 2007
Hallo Sabine,

Und nun was mache ich denn jetzt?

jetzt benötigen wir beide Hilfe. :smile:

Office2007 kenne ich nicht, da muss uns Jemand verraten, wie Du da zu VBA kommst. Wir sind hier ja nicht allein …

Gruß Rainer

Office2007 kenne ich nicht, da muss uns Jemand verraten, wie
Du da zu VBA kommst. Wir sind hier ja nicht allein …

Hallo Sabine, Rainer,

sorry, habe kein Office2007 installiert.

@Sabine, schau mal hier in das Handbuch:

http://office.microsoft.com/de-de/excel/HA1014915110…?

oder benutze das klassische Menue :

http://www.chip.de/news/Office-2007-Freeware-fuer-kl…

Gruß
Reinhard

1 Like

Grüezi Sabine,

das fängt ja schon gut an. Ich arbeite mit exel2007 und finde
ja noch nicht mal unter Ansicht, den Button Symbolleisten.
Habe schon in der Hilfe geschaut und es kam folgendes:

Führen Sie in diesen Microsoft Office-Programmen die folgenden
Aktionen aus:

Excel, Outlook, PowerPoint oder Word
Klicken Sie auf der Registerkarte Entwicklertools auf Visual
Basic.
Die Registerkarte Entwicklertools wird nicht angezeigt

Excel, PowerPoint oder Word
Klicken Sie auf die Microsoft Office-Schaltfläche , und
klicken Sie dann auf Excel-Optionen, PowerPoint-Optionen oder
Word-Optionen.
Klicken Sie auf Häufig verwendet, und aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Entwicklerregisterkarte in der
Multifunktionsleiste anzeigen.

Und nun was mache ich denn jetzt?

Bist Du diesen Anweisungen in Excel gefolgt?

Dann siehst Du (spätestens nach dem Neustart von Excel) den Ribbon ‚Entwicklertools‘ - darauf findest Du dann auch die gesuchten Steuerelemente.


Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -
1 Like

auf Anraten möchte ich Euch gerne um Hilfe bitten. Ich möchte
nämlich ein Wasserzeichen erstellen. Welche Möglichkeit gibt
es unter Microsoft - Windows.

Hi Sabine,

für Excel ist nachfolgend ein Tipp aus einem Newsletter von Smarttools.

Andererseits, ich glaube zu wissen mit Word gehen Waserzeichen einfacher. Wenn dem so ist könntest du ja mit Word ein leeres Dokument mitWasserzeichen 50mal ausdrucken.
Auf diese Blätter könntest du ja dann deine Exceltabellen ausdrucken.

Gruß
Reinhard

Excel-Tabellen mit einem Wasserzeichen versehen

Versionen: Excel 97, 2000, 2002/XP und 2003

Fuer viele Anwendungen bietet es sich an, Tabellenblatt mit einer Hintergrundgrafik zu versehen. Sei es aus rein optischen Gruenden oder weil Sie den Ausdruck beispielsweise mit Ihrem Firmenlogo unverwechselbar machen moechten. Der Befehl FORMAT-BLATT-HINTERGRUND liefert zumindest ungefaehr das gewuenschte Ergebnis. Das Problem ist, dass die Grafik zwar auf dem Bildschirm erscheint, anschliessend aber nicht ausgedruckt wird. Wenn Sie es mit EINFUEGEN-GRAFIK-AUS DATEI versuchen, ueberlagert das Bild die Tabellendaten; und zwar auch dann wenn Sie das eingefuegte Objekt in den Hintergrund gestellt haben.

In Excel 97 und 2000 lassen sich Wasserzeichen tatsaechlich
nur mit einem Trick hinter die Tabellendaten legen. Erst in Excel 2002/XP und 2003 koennen Sie den gewuenschten Effekt erzielen, indem Sie eine Grafik in die Kopfzeile des Tabellenblatts integrieren.

Beginnen wir mit dem Verfahren fuer die aelteren Excel- Versionen, das selbstverstaendlich auch in Excel 2002/XP und 2003 noch funktioniert. Der Trick ist dabei, nicht die Grafik in das Blatt mit den Tabellendaten einzufuegen, sondern die Tabellendaten in ein Blatt mit dem Hintergrundbild.

Als erstes muessen Sie also ein neues Tabellenblatt anlegen. Darin waehlen Sie EINFUEGEN-GRAFIK-AUS DATEI an, um das gewuenschte Hintergrundbild in die Tabelle einzufuegen. Fuer den Wasserzeicheneffekt rufen Sie FORMAT-GRAFIK auf und wechseln auf die Registerkarte BILD. Dort aktivieren Sie im Dropdown-Feld FARBE die Option „Wasserzeichen“ (Excel
97/2000) bzw. „Ausgeblichen“ (Excel 2002/XP und 2003). Wenn
Sie wollen, koennen Sie auch noch die Groesse oder die
Position des Grafikobjekts anpassen.

Nun gehen Sie zum Blatt mit den Tabellendaten und markieren
den Bereich, den Sie mit einer Hintergrundgrafik versehen wollen. Kopieren Sie ihn mit Strg+C in die Zwischenablage und wechseln Sie anschliessend wieder zu dem Blatt mit dem vorbereiteten Wasserzeichen. Jetzt oeffnen Sie bei gedrueckter Umschalttaste das Menue BEARBEITEN. Daraufhin steht Ihnen der Befehl VERKNUEPFTE GRAFIK EINFUEGEN (97) bzw. VERKNUEPFTES BILD EINFUEGEN (2000, 2002/XP und 2003) zur Verfuegung. Waehlen Sie diesen Befehl an, um die Tabellendaten ueber den Hintergrund zu legen. In der Seitenansicht koennen Sie sich das Resultat anschauen. Unter Umstaenden muessen Sie noch die Seitenraender anpassen oder das Wasserzeichen neu positionieren.

Beachten Sie bei diesem Verfahren, dass eine Bearbeitung der Tabellendaten nur im „Original-Blatt“ moeglich ist. Allerdings wirken sich Aenderungen bereits vorhandener Werte automatisch auf die grafische Darstellung im zweiten Blatt aus, sodass keine neuen Kopiervorgaenge erforderlich sind. Die Verknuepfung zu den Daten muss nur dann neu eingefuegt werden, wenn Sie den Datenbereich erweitern.

Wesentlich komfortabler ist das Anlegen eines Wasserzeichens
in Excel 2002/XP und 2003. Sie fuegen es einfach in die Kopfzeile ein, indem Sie im Blatt mit Ihren Tabellendaten DATEI-SEITE EINRICHTEN aufrufen und Einstellungen auf der Registerkarte KOPFZEILE/FUSSZEILE vornehmen. Klicken Sie auf BENUTZERDEFINIERTE KOPFZEILE und setzen Sie den Cursor im danach angezeigten Dialogfeld in den MITTLEREN ABSCHNITT. Jetzt koennen Sie die gewuenschte Grafikdatei mit Hilfe der Symbolschaltflaeche BILD EINFUEGEN in die Kopfzeile integrieren. Anschliessend ist die Schaltflaeche BILD FORMATIEREN verfuegbar, mit der Sie die Groesse der Grafik einstellen und einen Wasserzeicheneffekt (siehe oben) zuweisen koennen.

Kehren Sie mit OK zum Dialogfeld SEITE EINRICHTEN zurueck. Darin wechseln Sie auf die Registerkarte SEITENRAENDER. Verwenden Sie die Massangabe im Feld KOPFZEILE, um die Hintergrundgrafik in vertikaler Richtung auf der Seite zu positionieren. Der Wert darf ruhig groesser sein als der obere Rand. In der Seitenansicht koennen Sie anschliessend das Layout kontrollieren.

Hallo Reinhard,

Andererseits, ich glaube zu wissen mit Word gehen Waserzeichen
einfacher. Wenn dem so ist könntest du ja mit Word ein leeres
Dokument mitWasserzeichen 50mal ausdrucken.
Auf diese Blätter könntest du ja dann deine Exceltabellen
ausdrucken.

Missverständnis, das Wasserzeichen soll nicht sichtbar gedruckt werden, es soll unsichtbar in einer grafik untergebracht werden.
Steganographie wäre der richtige Begriff gewesen, ich wollte nur Niemnaden verwirren.

Bevor Du anfängst, Dir den Kopf darüber zu zerbrechen … :smile:

Option Explicit

Private Type BITMAP
 bmType As Long
 bmWidth As Long
 bmHeight As Long
 bmWidthBytes As Long
 bmPlanes As Integer
 bmBitsPixel As Integer
 bmBits As Long
End Type

Private Declare Function GetObject Lib "gdi32" Alias "GetObjectA" (ByVal hObject As Long, ByVal nCount As Long, lpObject As Any) As Long
Private Declare Function GetBitmapBits Lib "gdi32" (ByVal hBitmap As Long, ByVal dwCount As Long, lpBits As Any) As Long
Private Declare Function SetBitmapBits Lib "gdi32" (ByVal hBitmap As Long, ByVal dwCount As Long, lpBits As Any) As Long


Dim PicBits1() As Byte, PicInfo As BITMAP
Dim PicBits2() As Byte
Dim Cnt As Long, BytesPerLine As Long

Private Sub CommandButton2\_Click()
 Dim FN As String
 FN = Application.GetOpenFilename
 If FN "" Then
 Image2.Picture = LoadPicture(FN)
 End If
 Image1.Visible = False
 Image2.Visible = True
End Sub

Private Sub CommandButton1\_Click()
 Dim FN As String
 FN = Application.GetOpenFilename
 If FN "" Then
 Image1.Picture = LoadPicture(FN)
 End If
 Image1.Visible = True
 Image2.Visible = False
End Sub

Private Sub CommandButton3\_Click()
 Dim pos As Integer
 Dim Wert As Byte

 If OptionButton1.Value = True Then
 Wert = 1
 Else
 Wert = 4
 End If

 Image2.Visible = False
 Image1.Visible = True
 DoEvents

 GetObject Image1.Picture, Len(PicInfo), PicInfo
 BytesPerLine = (PicInfo.bmWidth \* 3 + 3) And &HFFFFFFFC
 ReDim PicBits1(1 To BytesPerLine \* PicInfo.bmHeight \* 3) As Byte
 GetBitmapBits Image1.Picture, UBound(PicBits1), PicBits1(1)

 Image2.Visible = True
 Image1.Visible = False
 DoEvents

 GetObject Image2.Picture, Len(PicInfo), PicInfo
 BytesPerLine = (PicInfo.bmWidth \* 3 + 3) And &HFFFFFFFC
 ReDim PicBits2(1 To BytesPerLine \* PicInfo.bmHeight \* 3) As Byte
 GetBitmapBits Image2.Picture, UBound(PicBits2), PicBits2(1)

 Image2.Visible = False
 Image1.Visible = True
 DoEvents

 If UBound(PicBits1) = UBound(PicBits2) Then
 'Bearbeitung
 For Cnt = 1 To UBound(PicBits1) Step 3
 If PicBits2(Cnt) PicBits1(Cnt) Or PicBits2(Cnt + 1) PicBits1(Cnt + 1) Or PicBits2(Cnt + 2) PicBits1(Cnt + 2) Then
 If (PicBits2(Cnt) Xor PicBits1(Cnt)) 0 Then
 PicBits1(Cnt) = 0
 PicBits1(Cnt + 1) = 0
 PicBits1(Cnt + 2) = 0
 Else
 PicBits1(Cnt) = 255
 PicBits1(Cnt + 1) = 255
 PicBits1(Cnt + 2) = 255
 End If
 Next Cnt
 End If

 SetBitmapBits Image1.Picture, UBound(PicBits1), PicBits1(1)
 UserForm1.Repaint
End Sub

Private Sub CommandButton5\_Click()
 Dim FN As String
 FN = Application.GetSaveAsFilename
 If FN "" Then
 SavePicture Image1.Picture, FN
 End If
End Sub

Private Sub OptionButton1\_Click()

End Sub

Private Sub UserForm\_Activate()
 CommandButton1.Caption = "Originalbild laden"
 CommandButton2.Caption = "zweites Bild laden"
 CommandButton3.Caption = "Wasserzeichen eintragen"
 CommandButton4.Caption = "Wasserzeichen lesen"
 CommandButton5.Caption = "Ergebnisbild sichern"
 OptionButton1.Caption = "BMP-Bild"
 OptionButton2.Caption = "JPG-Bild"
 OptionButton1.Value = True
 Image1.AutoSize = True
 Image2.AutoSize = True
 Image2.Top = Image1.Top
 Image2.Left = Image1.Left
 Image2.Visible = False
 Randomize Timer
End Sub

Hübsch?

Gruß Rainer

Hallo Rainer,

Andererseits, ich glaube zu wissen mit Word gehen Waserzeichen
einfacher. Wenn dem so ist könntest du ja mit Word ein leeres
Dokument mitWasserzeichen 50mal ausdrucken.
Auf diese Blätter könntest du ja dann deine Exceltabellen
ausdrucken.

Missverständnis, das Wasserzeichen soll nicht sichtbar
gedruckt werden, es soll unsichtbar in einer grafik
untergebracht werden.
Steganographie wäre der richtige Begriff gewesen, ich wollte
nur Niemnaden verwirren.

ach, von dem Thread war ich eh schon verwirrt, mir war unklar wie du aus der Aussage Windows gleich darauf kommst daß sie Word und Excel hätte.
Auch das „auf Anraten“ in der Anfangsfrage irritierte mich gleich.

Jetzt wird mir klar, ihr zwei habt da eine Vorgeschichte :smile:

Deinen „hübschen“ *gg* Code habe ich gleich abgespeichert.
Man weiß ja nie, vielleicht will Bin Laden wieder paar Zielkoordinaten von mir, die kann ich mit dem Code in ein nettes Pic packen und ihm schicken :smile:

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

ach, von dem Thread war ich eh schon verwirrt, mir war unklar
wie du aus der Aussage Windows gleich darauf kommst daß sie
Word und Excel hätte.
Auch das „auf Anraten“ in der Anfangsfrage irritierte mich
gleich.

Jetzt wird mir klar, ihr zwei habt da eine Vorgeschichte :smile:

gut kombiniert! :smile: Ja, ‚Digitale Bild- & Grafikbearbeitung‘. Selbst machen und verstehen ist doch besser als ein fertigers Programm, flexibler ist es auch. Und man lernt auch gleich, wie man spätere Problemchen schnell lösen kann.

Deinen „hübschen“ *gg* Code habe ich gleich abgespeichert.
Man weiß ja nie, vielleicht will Bin Laden wieder paar
Zielkoordinaten von mir, die kann ich mit dem Code in ein
nettes Pic packen und ihm schicken :smile:

Da hätte ich noch Besseres auf der Basis. Unauffällig, abhörsicher und Niemand weiß, wer Absender und Empfänger sind. :smile: Der Schäuble tut mir leid.

Die Bedienung ist klar?
Ein Bild, ein Zweites schwrz weiß das das ‚Wasserzeichen‘ ist. Beide einladen, verschlüsseln sichern, fertig. Das ‚Wasserzeichen‘ ist unsichtbar im Bild versteckt.
Dann Original und das Bild mit Wasserzeichen laden, entschlüsseln, das Wasserzeichen wird angezeigt und kann wieder gesichert werden, wenn es sein soll.

Die Bilder müssen nur alle die selbe Größe und Farbauflösung haben.

Gruß Rainer

Hallo Ihr Lieben,

erst mal recht herzlichen dank für Eure Beiträge. Musste gezwungenermassen ein paar Tage pausieren, weil mir mein Internetprovider einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. Jetzt bin ich wieder online und werde mir Eure Beiträge zur Gemüte führen.

Danke Sabine P.