Wasserzufluss zum Heizkörper unterbrechen - und detaillierte Infos dazu

Hallo,

ich möchte bei meinem Heizkörper das Wärmeventil tauschen. Deshalb
muss ich die Wasserzuleitung zum Heizkörper unterbrechen. (kein Haus!
Habe keine Möglichkeit das gesamte System zu entwässern, weil Wohnung)
Ich habe schon einiges gegooglet - aber die Beschreibungen waren
nicht so detailliert.

Es gibt unter dem Heizkörper eben zwei Ventile (Zu und Ablauf wie ich annehme).
Aber egal in welche Richtung ich diese voll zuschraube (wie ich
annehme) - wenn ich die Entlüfterschraube aufdrehe, kommt immer Wasser
heraus - und ich höre auch durch ein „zischen“ wie Wasser offensichtlich
vom Gesamtkreislauf nachkommt.
Meine Fragen wären jetzt:

In welche Richtung dreht man das Ventil zu? (lt. Recherchen
angeblich nach Rechts bzw. im Uhrzeigersinn) Ist das immer so? Oder
könnte ein Ventil „falsch“ eingebaut worden sein?

Muss das Zu- UND das Ablaufventil geschlossen sein, dass es zu
keinem Wasserauslauf mehr kommt? Oder genügt es, nur eines zu zudrehen?
(und wenn, dann welches? - angeblich das Ablaufventil)

Wie erkenne ich, welches das Zu und welches das Ablaufventil ist.
Das ist ja sicher genormt? Bei meinem Ventil ist auf de einen Seite ein
kleines Dreieck, welches nach unten zeigt zu sehen - nehme mal an, das
es dann das Ablaufventil kennzeichnet - der?

Besten dank, und Sorry für die aus ausführliche Frage, aber meine
gefundenen Infos im Internet warn wirklich nur sehr dürftig :frowning: … Bin
wohl keine guter Googler :frowning:

Grüße
Joss

Mein wirklich ernsthafter Rat:
Lass den Fachmann ran.

Um das Ventil zu tauschen, reicht zudrehen nicht.
Mit der Demontage des Ventil entfernst du den „Verschluss“.
VIEL SPASS dann…
Das ist so, wie den Ast absägen, auf dem man sitzt.
Zudem schliesst entweder das Ventil (wahrscheinlich) oder die Rücklaufverschraubung nicht dicht.

Ein Austausch ohne Entleerung der Gesamtanlage ist nur mit einem Einfriergerät durchführbar.

Je nach Hersteller und Modell des Ventils ist auch ein Austausch des Ventilkegels mit einer speziellen Montageschleuse möglich.

Zweite Möglichkeit: Es ist ein Heizkörper mit sog. Hahnblock.
Da gibt es unterschiedliche Ausführungen.
Manche mit Anschlag der Absperrung, andere Ohne. Manchmal ist derAnschlag auch nicht genau positioniert und nach dem Schliessen öffnet man dann schon wieder einen Spalt.

Um den Ventileinsatz zu tauschen braucht man dann aber den genau passenden Ersatz. Da gibt es verschiedene Hersteller und Ausführungen.

Stell doch mal Bilder ein…

hi,

ist es ein Anschlussblock mit Kugelhahn? Dann muss der ‚Stich‘ quer stehen für geschlossen und senkrecht für geöffnet.

Beide müssen geschlossen sein, sonst entleert sich das System zumindest teilweise über den offenen Anschluss.

Da es auch Hahnblöcke gibt, welche die Anschlüsse vertauschen und man die Installation offenbar nicht kennt, würde man wohl mit der Hand prüfen, wo es warm wird. Am HK sollte man es sehen können. Kann dir doch aber egal sein?

die falsche Richtung für ‚ZU‘ ist offen und dann hast du den Einsatz in der Hand, samt folgendem heißem Wasser.

ja logisch, oder? Das Wasser steht ja unter Druck und der entweicht erstmal.

Abschließend: Hol einen Fachmann.

grüße
lipi

Es gibt eine gerätschaft, die wird auf das Ventil gesetzt, diese ist wasserdicht. Damit schraubst du das Ventil raus. Dann kann man das Ventil nach hinten ziehen und die gerätschft absperren.

Dann neues Ventil einsetzen und rein schrauben.

Ventil ist jetzt dicht. Gerätschaft kann abgenommen werden. Wasserverlust ca 0,5 Liter.

Leider fällt mir gerade nicht ein, wie dieses Teil hießt. Aber wenn du es eine Firma machen lässt, ist das eine Sache von 30 Minuten.

Ich würde dies, dem Wagnis einer Wohnungsüberflutung vorziehen.

Schau mal auch haustechnikdialog.de bestimmt kann man dir da sagen, wie das Teil heißt. Dann kannst du immer noch überlegen ob du das Teil kaufst (und es selbst machst) oder wegen dem einen Mal eine Firma holst…

Ich meine übrigens nicht das Einfriert gerät.

hi,

Demontageblock oder einfach Schleuse.

grüße
lipi

1 Like

Das funktioniert auch sonst nur bei einer handvoll Herstellern/ Modellen und gar nicht bei „integrierten“ Ventilen.
Da muss man am Hahnblock so lange „spielen“ bis man den dicht hat.

Moin.
Hier stellt sich mir die Frage: Was soll die Frage?
Als Wohnungsmieter hat man nichts an der Anlage zu schrauben.
Als Wohnungseigentümer schraubt man auch nicht selbst rum.Die Heizungsanlage gehört der Eigentümergemeinschaft,die sicher einen Verwalter hat und der hat sicher eine Vertragsfirma.
Wenn ich als Verwalter mitbekommen würde,dass einzelne Parteien an der Anlage rumschrauben,würde ich mich bewaffnen.
MfG

Hi, hier mal Fotos dazu:



Das betrifft regelmässig nur die Aussttaung der Heizzentrale und den Kamin sowie die Strangleitungen.
Seltenst die Anbindungsleitungen vom Strang zum Heizkörper und Heizkörper selber.

Als Wohnungeigentünmer ist man daher fast immer autorisiert, an seinen Heizkörpern Änderungen selber vorzunehmen oder in Eigenregie vornehmen zu lassen.

Diese Ausführung kenne ich nicht.
Aaaaber:
Hast du den kleineren inneren Imbus an der rechten Seite bemerkt?

Ich vermute, das ist eine sog. Einrohrheizung?

Dann ist da auch noch eine Vorregulierung für einen Bypass intergriert.

Es gibt nun ein paar mögliche Varianten, in welcher Kombination (und ggf. Reihenfolge!) der Hahnblock nun absperrbar ist.
Die musst du nun einfach durchprobieren

1 Like

hi,
danke mal für die Infos! Und wie kommt man leicht zu dieser Info wie nun so ein System jetzt konkret komplett schließt? Ausprobieren will ich das sicher so nicht.
Interessant finde ich auch, dass etliche Quellen im Internet dieses Thema als total simpel darstellen - obwohl durch einige Beiträge nur hier ersichtlich wird, dass es das ganz sicher nicht ist.
Beste Grüße!
Joss

Hallo Joss,

Theorie und Praxis!

Es macht auch einen Unterschied ob man das mit einem neu eingebauten Ventil macht oder mit einem welches schon 10 Jahre in Betrieb und entsprechend versifft ist!

MfG Peter(TOO)