Hallo Friedrich,
ein großer Traum wurde Realität mit Intels Atom-Serie
um einen grünen PC zusammenzubasteln
ich bin sehr skeptisch, ob dir ein ‚Grüner PC‘ auf Silverthorne-Basis viel Spaß machen würde, denn aufgrund der sehr geringen Rechenleistung ist diese CPU für typische Aufgaben heutiger Desktop-PCs eigentlich nicht geeignet.
Man kann die elementaren Office-Arbeiten damit machen und im Internet surfen. Aber schon ausgiebiges Arbeiten mit Powerpoint oder Photoshop wird diese CPU an ihre Grenzen bringen und selbst ein schnödes MPEG4-Video wird man nur mit einer schlanken und gut optimierten Videosoftware ruckelfrei abspielen können. Windows Vista auf ein Intel Atom - System aufzusetzen sollte man besser gar nicht erst versuchen.
-welches motherboard kann ich nehmen und wieviel Atom-CPU’s
kann ich da drauftackern?
Die Atom-CPUs sind nicht für den Endhandel gedacht, sondern werden von den Mainboardherstellern höchstpersönlich auf entsprechende Embedded-Platine getackert (oder besser gesagt: gelötet).
Diese CPU wurde ja eigentlich nicht für Desktop-Rechner entwickelt, sondern für Smartphones, PDAs und Billig-Netbooks, da ist ein Sockeln der CPUs nicht üblich.
Offenbar hat man aufgrund des regen Interesses nun zwar einen Ableger namens ‚Diamondville‘ für Mini-Desktops nachgeschoben, dieser verfügt aber nicht über die Stromsparfunktion SpeedStep und verbraucht dann auch um die 4 Watt. Ich persönlich halte das nicht für einen Durchbruch in Richtung ‚Green PC‘. Die erste käufliche Platine mit der CPU drauf ist das ECS 945GCT-D.
PS:open_mouth:T wer kennt noch eine neue „grüne Grafikkarte“ für die
Augen?
Die aktuellen AMD/ ATi - Chipsätze mit integrierter Grafik (AMD690G, AMD780G) verbrauchen sehr wenig Strom bei einer vergleichsweise guten 3D-Leistung incl. DirectX 9 bzw. 10-Fähigkeit und HW-Decoding.
Wenn du ein AMD690G-Mainboard mit 3- oder max. 4-phasigem Spannungswandler kaufst und einen Athlon64 X2 BE-2400 Prozessor darauf betreibst, hast du für wenig Geld ein sehr sparsames System, was meiner auffassung eines ‚Green PC‘ schon näher kommt. Mit einer 500 GB Festplatte der WD ‚Green Power‘ - Serie und 2 GB konservativ gevolteten DDR2-667 Speicher hat man ein alltagstaugliches System, welches den alltäglichen Aufgaben eines aktuellen Desktop-Systems im vollen Umfang gewachsen ist und durchschnittlich vielleicht gerade 50 - 75 Watt verbraucht.
Den Atom-Prozessor hätte ich dann doch lieber in meinem Navigationsgerät. 
Gruß Jesse