Wattenmeer Schleswig-Holstein - Insel -wo?

Hallo WWW-lers,

Vorab: Wir waren noch nie am Wattenmeer und wir möchten das gerne sehen und erkunden.

Mit meiner kleinen Familie wollen wir 7 Tage im September ans Wattenmeer fahren. Wir haben uns ausserdem für das Wattenmeer in Schleswig-Holstein entschieden. Auserdem wollen wir unser Quartier auf eine Insel schlagen und zwar in einer Pension (also keine Wohnung o.Ä.). Diese soll bitte auch ganz nahe am (Hoch-) Wasser sein (Ich denke dabei nicht weiter als 500 m.)

Meine Fragen an Euch sind:

  • Auf welche Insel würdet Ihr, unter diesen Umständen gehen? Warum?
  • Kennt Ihr eine Pension, die ihr gerne weiter empfiehlt?
  • Welche Vor- und Nachteile hat ein 7-tägiges Urlaub auf eine dieser Inseln? (Ich weiß, dass keine Autos hin dürfen).

Vielen Dank für eure Antworten!

Schöne Grüße,
Helena

Wattenmeer in Schleswig-Holstein

auf eine
dieser Inseln? (Ich weiß, dass keine Autos hin dürfen).

Es dürfen auf alle Inseln Autos mitgenommen werden.

Kann es sein, daß Du nicht weißt, wo Schleswig-Holstein liegt?

Google hilft.

Hallo Helena,

die autofreien Wattinseln gehören zu Niedersachsen. Schleswig-Holstein hat nur Inseln, auf die auch Autos dürfen. Man kann sogar auf die Halligen Autos mitnehmen. Bei den nordfriesischen Inseln musst du darauf achten, dass es welche gibt, die auch eine Nordseeseite haben, wenn du das nicht willst.

Grüße Marina

Hallo,

die Sache mit dem Auto wäre ja anhand der anderen Antworten geklärt.
Das Auto mit auf die Insel zu nehmen ist allerdings ein nicht zu verachtender Posten in der Urlaubskasse. Nach Föhr und Amrum wäre das die Fähre von Dagebüll und nach Sylt der Autozug.
Auf Amrum war ich persönlich noch nicht. Auf den anderen beiden Inseln war ich dafür schon öfters.
Wenn eure Kinder noch kleiner sind, würde ich auf jeden Fall nach Föhr fahren. Es gibt dort Taxis, oder vllt.auch eure Pension, die euch vom Fähranleger abholt. Föhr kann man auch mit Kinder sehr gut ohne Auto erleben. Da gibt es auch bei schlechtem Wetter viele Möglichkeiten.
Eine Adresse kann ich dir direkt nicht nennen, aber da kann man sich ja auch über das Fremdenverkehrsbüro der Insel erkundigen, zumal das für September ja recht kurzfristig ist.

Einene schönen Urlaub im schönsten Bundesland wünscht
Harleybiene

Ergänzung
Hallo,

auf Helgoland ist privater KFZ-Verkehr nicht erlaubt. Lediglich Polizei usw. haben Fahrzeuge.

Helgoland gehört zum Kreis Pinneberg und damit zu SH.

Gruß Volker

1 Like

Seit wann…

Schleswig-Holstein hat nur Inseln, auf die auch Autos dürfen.

… darf man auf Gröde Auto fahren?

Gruss
Hummel

Hallo,
das wird auf einer Insel nicht so ganz einfach mit der Nähe zum Wasser:

Diese Inseln sind nach Westen meist durch einen Dünenkamm geschützt - nach Osten gibt es dann das Wattenmeer.

Da die Wasserstände aber je nach Wind und Wetter sehr schwankend sind, gibt es eigentlich keine Häuser dort am Wasser - sie liegen weiter im Inneren der Inseln.

Warum muss es ein Insel sein?

Ich finde, man hat vom Festland hinter dem Deich erheblich mehr Möglichkeiten:

Das Wasser kommt dann bei Flut wirklich dicht ran, viele Orte haben Strände, wo man prima baden kann.

Meine allerste Wahl wäre nicht in SH , sondern in der Gegend bei Cuxhaven: Wirklich schöne Strände zum Baden, ausgedehnte Wattgebiete zum Wattwandern… z.B. zur Insel Neuwerk

Und als Bonbon eine erstklassige Gelegenheit, Riesenschiffe aus nächster Nähe zu sehen, da die Fahrrinne der Elbe ziemlich dicht vor Cuxhaven entlangführt.

So schön, wie die Inseln sind: Entweder überkandidelt und teuer, wie Amrum oder Sylt, oder tote Hose, wie einige Halligen…

Die einzige Kneipe auf der Insel mag ja nett sein, aber im Urlaub brauch ich auch mal Abwechslung…

Gruss
Hummel

… mehr auf http://w-w-w.ms/a45907

Helgoland im Wattenmeer?

3 Like

Hallo Hummel,

ich habe zwischen Watteninseln und Halligen unterschieden. Mit „alle“ meinte ich alle „normalen“ Watteninseln.

Grüße

Marina

das wird auf einer Insel nicht so ganz einfach mit der Nähe
zum Wasser:

In Ostfriesland ist das vielleicht einfacher, aber dafür teuer! Dort kostet der Zugang zur Wasserlinie fast überall ziemlich viel Geld inzwischen. Da ist eine Familie schnell mal 10 Euro los, nur weil sie ein paar Wattwürmer suchen will.

So etwas ist genau der Grund, warum wir viel lieber in die Niederlande fahren. Dort ist man wesentlich familienfreundlicher!

Grüße

Marina

2 Like

Hi Gudrun,
ich danke dir für deine Antwort!

Wattenmeer in Schleswig-Holstein

auf eine
dieser Inseln? (Ich weiß, dass keine Autos hin dürfen).

Es dürfen auf alle Inseln Autos mitgenommen werden.

Auf:

http://de.wikipedia.org/wiki/Borkum

unter „Verkehr“ lese ich:
„Die Insel ist neben Norderney die einzige ostfriesische Insel, auf der private Kraftfahrzeuge gefahren werden dürfen.“

Wenn ich auch dort lese, dass es sieben bewohnten osfriesischen Inseln gibt, heisst es für mich, dass es noch 5 gibt, die aber allesamt autofrei sind.

Kann es sein, daß Du nicht weißt, wo Schleswig-Holstein liegt?

Kann sein, dass du dich mit den Ostfriesischen Inseln überhaupt nicht auskennst?

Google hilft.

Genau! Dir auch!

Gruß,
Helena

Äh, hm, peinlich :wink:

Ich hab nur die Inseln im Kopf gehabt.

Gruß Volker

1 Like

Wattenmeer in Schleswig-Holstein
auf eine
dieser Inseln? (Ich weiß, dass keine Autos hin dürfen).

Es dürfen auf alle Inseln Autos mitgenommen werden.

Auf:
http://de.wikipedia.org/wiki/Borkum
unter „Verkehr“ lese ich:
„Die Insel ist neben Norderney die einzige ostfriesische
Insel, auf der private Kraftfahrzeuge gefahren werden dürfen.“

Dann schau doch einfach auf der Site unter „Basisdaten“ nach, zu welchem Bundesland Borkum gehört.

Wenn ich auch dort lese, dass es sieben bewohnten
osfriesischen Inseln gibt, heisst es für mich, dass es noch 5
gibt, die aber allesamt autofrei sind.

Kann es sein, daß Du nicht weißt, wo Schleswig-Holstein liegt?

Kann sein, dass du dich mit den Ostfriesischen Inseln
überhaupt nicht auskennst?

Google hilft.

Genau! Dir auch!

*LOL*

Ich war sowohl auf einer autofreien ostfriesischen Insel als auch mit Auto auf einer nordfriesischen Insel.

Du hingegen hast trotz der ganzen Antworten immer noch nix gerafft.

Gruß

2 Like

Hi,

Du hingegen hast trotz der ganzen Antworten immer noch nix
gerafft.

…und bei diesem freundlichen Ton verkneife ich mir irgenwelche weitere antwort an dich.

Sind bei den Ost- bzw. Nordfriesischen Inseln alle so freundlich wie du?? Dann nichts wie Urlaub am Bodensee!

Gruß

G.,
H.

1 Like

Vielen herzlichen Dank an… (+weitere Fragen)
Hi Antwortenden,

Vielen herzlichen Dank an Hummelbrumm, Schuckschuck, Harleybiene und Volker Malchow!

Eigentlich war mir der Punkt mit dem Auto nicht so wichtig. Es war ein Kommentar nebenbei. Es tut mir leid, wenn es so hervor gezogen wurde!

Also meine wichtigste Frage war eher, welche Insel ihr empfiehlt, wenn man 7 Tage Anfang September Urlaub mit einem 10-jähriges Kind auf die friesische Inseln machen will und dabei die Gezeiten und das Wattenmeer unbedingt im Mittelpunkt stehen soll.

Was mir auch nicht klar war, ist den Unterschied zwischen Ost- und Nord friesischen Inseln. Kann man demnach davon ausgehen, dass alle Nord friesischen Inseln in Schleswig-Holstein sind und alle Ost friesischen in Niedersachsen (plus ein kleines Teil das nach Hamburg gehört)?

Also nochmals vielen herzlichen Dank und einen schönen Gruß aus einem Gebiet Spaniens wo ich mich -im Gegensatz zu den deutschen Inseln- sehr gut auskenne ;o))

Helena

Hallo,

landschaftlich sind die Inseln alle ziemlich gleich:

Das gilt für die Nordfriesischen ( in Schleswig-Holstein ), die Ostfrisischen ( in Niedersachsen ) , und auch für die Westfriesischen ( in Holland )

Du hast zur Seeseite eigentlich immer den Dünenkamm, der die Insel vor Wind und Wetter schützt - zur Landseite ist dann das Wattenmeer.

Der Übergang von Sumpfwiesen zum Wattenmeer ist nicht überall eindeutig - du wirst also auf der Wattseite keine klare Linie finden, wo bei Flut das Wasser anschwappt und bei Ebbe nicht - der Wasserstand richtet sich nach Wind und Koeffizienzfaktor ( hat mit dem Mond zu tun ).

Fast jede Insel hat einen großen Bereich als Vogelschutzgebiet ausgewiesen.
Man darf da zwar ausserhalb der Brutzeiten auch wandern, aber ich hab da echt immer Schiss, weil die tausende Vögel dann gern richtige Kampfeinsätze gegen die Eindringlinge fliegen…

Unterschiede gibt es bei den Inseln im Publikum und damit auch den Angeboten:

Äußerst Hip sind Sylt und Norderney - hier tobt die Spaßgesellschaft, und entsprechend sind dann auch die Preise.

Spiekeroog ist auch nicht billig - hier ist zwar keine Partymeile, aber die Insel ist überlaufen von gutverdienenden Ökos - entsprechend lassen sich die Insulaner das versilbern.

Als familienfreundlich habe ich Wangerooge und Föhr kennengelernt,

Vergiß aber nicht, dass auf den Inseln eigentlich Alles teurer, als auf dem Festland ist - ein Anfahrt mit Auto und 2 Personen kostet dann z.B. nach Norderney die Urlaubskasse gleich mal 100.- mehr

Wenn es dann unbedingt eine Insel sein soll: Mein Tip geht dann Richtung Spiekeroog.
Die Ökos sind ganz gemütlich, und die zahlreichen Restaurants haben sich gut auf diese Zielgruppe eingestellt.

Aus eigener Erfahrung weiss ich jedoch, dass Kinder es auf dem Festland interessanter finden, wenn da ein Hafen in der Nähe ist.

In den „Häfen“ auf den Inseln kommen außerhalb der Saison vielleicht 3 Fähren am Tag an - das Highlight ist eine öde Pommesbude…

In richtigen Häfen, wie z.B. Büsum und Neuharlingersiel kommen Krabben- und Fischkutter an, denen man prima beim Entladen zuschauen kann.

Und wa gibt es Schöneres, als auf der Kaimauer zu sitzen, dabei frische Krabben zu pulen und den Schiffen zugucken…

Gruss
Hummel

3 Like

Hallo Hummelbrumm,

Also, wirklich: An fachlich, ausführlich und hilfreich ist deine Antwort kaum zu überbieten! Vielen, vielen herzlichen Dank! Leider kann ich dir nur ein Sternchen geben, aber dieses hast du dir auf jeden Fall verdient! Ich wünsche mir nun, dir mal auch so helfen zu können, wie du mir jetzt!

Und jetzt meine Kommentare dazu:

landschaftlich sind die Inseln alle ziemlich gleich:

OK! Hihihihihi…
Oder wie einen Freund von mir das nennen würde: Alle zimelich gleich schön! ;o))

Das gilt für die Nordfriesischen ( in Schleswig-Holstein ),
die Ostfrisischen ( in Niedersachsen ) , und auch für die
Westfriesischen ( in Holland )

Diese Eingliederung kannte ich nicht. Jetzt ist die Sache um einiges klarer. Vielen Dank!

Du hast zur Seeseite eigentlich immer den Dünenkamm, der die
Insel vor Wind und Wetter schützt - zur Landseite ist dann das
Wattenmeer.

…auch sehr interessant zu wissen!

Der Übergang von Sumpfwiesen zum Wattenmeer ist nicht überall
eindeutig - du wirst also auf der Wattseite keine klare Linie
finden, wo bei Flut das Wasser anschwappt und bei Ebbe nicht -
der Wasserstand richtet sich nach Wind und Koeffizienzfaktor (
hat mit dem Mond zu tun ).

Ja, das haben alle Gezeiten so, wenn ich mich nicht täusche. Nur am Mittelmeer sind die Gezeiten nicht zu sehen…

Fast jede Insel hat einen großen Bereich als Vogelschutzgebiet
ausgewiesen.
Man darf da zwar ausserhalb der Brutzeiten auch wandern, aber
ich hab da echt immer Schiss, weil die tausende Vögel dann
gern richtige Kampfeinsätze gegen die Eindringlinge fliegen…

OK. Dann werden wir uns nach mein Kind ausrichten und je nachdem was wir sonst so unternehmen.

Unterschiede gibt es bei den Inseln im Publikum und damit auch
den Angeboten:

Äußerst Hip sind Sylt und Norderney - hier tobt die
Spaßgesellschaft, und entsprechend sind dann auch die Preise.

Darf ich das also das „Marbella der Friesischen Inseln“ nennen? Oder das „Friesischen Monaco“? ;o))) So zumindest stelle ich es mir, nach deiner Beschriebung, vor. Und sollte ich recht dabei haben, so
bin ich von solcher Orten nicht richtig angetan.

Spiekeroog ist auch nicht billig - hier ist zwar keine
Partymeile, aber die Insel ist überlaufen von gutverdienenden
Ökos - entsprechend lassen sich die Insulaner das versilbern.

Immer diese komische, seltsame Namen! ;o)) OK. Danke für den Hinweis.

Als familienfreundlich habe ich Wangerooge und Föhr
kennengelernt,

Werde ich das berücksichtigen.

Vergiß aber nicht, dass auf den Inseln eigentlich Alles
teurer, als auf dem Festland ist - ein Anfahrt mit Auto und 2
Personen kostet dann z.B. nach Norderney die Urlaubskasse
gleich mal 100.- mehr

Ich habe mittlerweile etwas gegoogelt. Und ich bin schwer am überlegen, das Auto gar nicht mit auf der Insel zu nehmen, sondern neben dem Fähre-Anliegerplatz zu parken -falls das möglich ist. Und dann dort mit dem Bus, zu Fuß oder gar mit (mitgebrachten/gemieteten) Fahrrädern unterwegs zu sein.

Wenn es dann unbedingt eine Insel sein soll: Mein Tip geht
dann Richtung Spiekeroog.

Aber die ist nicht so kinderfreundlich oder???

Die Ökos sind ganz gemütlich, und die zahlreichen Restaurants
haben sich gut auf diese Zielgruppe eingestellt.

…wenn ich nur eine gut verdienende Öko wäre… ;o))

Aus eigener Erfahrung weiss ich jedoch, dass Kinder es auf dem
Festland interessanter finden, wenn da ein Hafen in der Nähe
ist.

Momentan bin ich in meiner spanischen Heimat. Hier haben wir ebenfalls einen Fischerhafen. Die Fischerbooten fahren tgl. ausser Sa. und So. um 7:00 AM am unseren Fenster vorbei und kommen ca. 16:30 Uhr wieder zurück. Dann werden die Fische und Meeresfrüchte (leeeeecker!) ausgeladen. Zusätzlich werden sie dann auch versteigert. Und das alles ist öffentlich und kostenlos. Ausserdem haben wir auch zwei Yachthäfen hier.
Also was Häfen betrifft, so ist es für mein Kind nicht neu…

In den „Häfen“ auf den Inseln kommen außerhalb der Saison
vielleicht 3 Fähren am Tag an - das Highlight ist eine öde
Pommesbude…

LooooooooL!!! Pommesbude gibt es in meiner Heimat leider keiner… ;o)) Die Frage ist ob Anfang September Saison ist oder nicht.

In richtigen Häfen, wie z.B. Büsum und Neuharlingersiel
kommen Krabben- und Fischkutter an, denen man prima beim
Entladen zuschauen kann.

Du weiß gar nicht wie lecker (und deshalb berühmt) die Krabben aus meiner Heimat sind. Und bei unseren direkten Nachbarn hier grob geschätzt sind 85% Fischerleute…

Damit will ich sagen, dass im Allgemein, was mit Fischerei zu tun hat, ist uns bekannt und keine Neuigkeit. Deshalb vermutlich nicht so interessant wie schätzungsweise, für ein Kind aus Berlin oder Dresden.

Hier bin ich geboren, aufgewachsen und komme mindestens 3x jährlich. Für meinem Sohn ist seine zweite Heimat und mein Partner hat das auch öfters gesehen.

Und wa gibt es Schöneres, als auf der Kaimauer zu sitzen,
dabei frische Krabben zu pulen und den Schiffen zugucken…

Hier gibt es für „Krabben pulen“ ein zweites Wort: Helena! ;o))
Diese sind nie und nirgends von mir sicher!!
Ich liiiiiiiebe sie! Überall und jederzeit. Auch auf Friesland!

Also nochmals vielen, vielen herzlichen Dank. Du hast mir sehr weiter geholfen und ich stehe in deiner Schuld.

Wenn ich dort bin, werde ich an dich, dankend, denken.

Liebe Grüße aus der Costa Brava,
Helena

Hallo,

den Unterschied verstehe ich nicht…
Wo ordnest du dann Pellworm ein?

Gruss

Hummel

Hallo,

ich empfehle Büsum.
Büsum liegt zwar nicht auf einer Insel, hat aber alles, was man sich nur wünschen kann an der Nordsee.

Büsum ist ein übersichtliches kleines Städtchen direkt an der Nordsee und am Wattenmeer.
Es gibt einen kleinen Sandstrand mit großem Spielplatz.

Am kleinen Hafen fahren die Kutter zu den Seehundsbänken und zur Seetierfangfahrt.

Eine Bimmelbahn verbindet mehrere Ortsteile miteinander und eine schöne, große Fußgängerzone bietet alles, vom Krabbenbrötchen bis zur Kunstgalerie.

Für Schlechtwettertage gibt es ein großes Hallenbad (mit Meerwasserwellenbad) und ein Aquarium voller Seetiere.

Außerdem den „Blanken Hans“ eine Sturmfluterlebniswelt. Auch eine Kinderquadbahn und Minigolf gibts in Büsum.

Es gibt eine kostenlose Kinderstube in der mit den Kindern gebastelt wird und viele Angebote am Strand - vom Drachensteigen lassen bis zum Wattwandern.

Büsum hat viele Pensionen und eine sehr schöne Jugendherberge mit Familienzimmern (mit eigenem Bad).
Die Jugendherberge ist wirklich empfehlenswert - die Zimmer sind schön, das Essen super, das große Frühstücksbuffet hat Hotelqualität und die Herbergseltern sind wirklich nett. Ü/F für 21€ p.P.

Mehr über Büsum findet sich hier:

http://www.buesum.de/echt-buesum/ueber-buesum.html

Viel Spaß im Urlaub an der Nordsee

wünscht Yvisa

P.S. Wenn es absolut eine Insel sein muß, dann finde ich Föhr sehr schön. Amrum und Sylt sind mir zu anstrengend und überlaufen von April bis Oktober. Pellworm ist süß, aber doch auch wirklich winzig und weniger Familiengeeignet als Föhr.
Und Nordstrand ist inzwischen mehr Halbinsel als Insel und ebenfalls nicht besonders attraktiv für Familien mit Kindern.

Hallo,

auf Halligen gibts es regelmäßig „Land unter“.

Auf Pellworm nicht - Pellworm ist natürlich keine Hallig.

Mit Gruß aus dem Norden

Yvisa