Watzmannüberquerung

Hallo zusammen.
Ich würde gerne mal die Watzmannüberquerung gehen und suche dazu Informationen. Das, was ich bisher dazu gefunden habe ( google und so ) fand ich nicht so gut und hoffe nun auf eure Tipps ( auch Bücher o.ä.) Es geht mir dabei um die Route von St. Bartholomä über den Rinnkendelsteig - Watzmannhaus - Hocheck usw.
Gibt es Routen, die zu bevorzugen sind, wie ist der Schwierigkeitsgrad, Dauer und Anspruch? Wer hat das schonmal gemacht und kann mir berichten?
Ich bin eher Anfänger, was Klettersteige angeht und ich habe bisher auch noch niemanden, der sich traut mitzugehen. Das ist dann aber der nächste Schritt. Ich will erstmal sehen, worum es geht, bevor ich weiter plane.

Gespannt auf eure Antworten
Gruß
Tutulla

Hallo Tutulla,
klassich macht man die Watzmannüberquerung anders rum. Zuerst zum Watzmannhaus, dort übernachten am nächsten Tag übersteigen. Die Tour ist von jemanden mit guter Kondition zu bewältigen. Ganz ohne ist sie nicht!!! Für die Klettersteige brauchst Du Klettersrteigausrüstung, 1A Bergschuhe sind ohnehin selbstverständlich. Und wenn Du Anfängerin bist solltest Du es mit jemanden machen der schon geübt ist, keinesfalls alleine oder mit einem anderen Anfänger, dafür ist die Watzmannübersteigung meiner Ansicht nach doch zu schwierig.
Aber lohnen tut sie sich wirklich!!!
Viel Spass elmore

Hallo,
dem kann ich nur beipflichten. Für die Überschreitung vom Watzmannhaus bis zum Wimbachgries/-hütte haben wir 9 Stunden benötigt, allerdings ohne Hektik und Stress bei herrlichem Wetter. Nimm auf alle Fälle genug zum Trinken mit - der Abstieg ins Wimbachgries zieht sich hin und es sind nach meiner Erinnerung ca. 1400 Höhenmeter (Gruß an die Knie!).
Die Watzmannüberquerung sollte nur bei stabiler Wetterlage angegangen werden - sonst läufst du am Blitzableiter.
Berg heil

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo elmore

klassich macht man die Watzmannüberquerung anders rum. Zuerst
zum Watzmannhaus, dort übernachten am nächsten Tag
übersteigen.

Das war meine Information von einem Bekannten. Über den Rinnkendelsteig zum Watzmannhaus. Dort übernachten und am nächsten Tag die Überquerung. Er ist nur aufs Hocheck am zweiten Tag, weil das Wetter schlecht war und die Überquerung nicht möglich war.
Die Tour ist von jemanden mit guter Kondition zu

bewältigen. Ganz ohne ist sie nicht!!!

Das ist mir klar. Ich habe diesen Sommer eine Tour von 1300m Höhenunterschied gemacht ( Graslitzen in Kärnten, allerdings ohne Klettersteig ) und eine kleinere auf den Trogkofel ( 700m /mit Klettersteig). Das war konditionell ok, obwohl ich alleine langsamer gegangen wäre als meine Begleiter.

Für die Klettersteige
brauchst Du Klettersrteigausrüstung, 1A Bergschuhe sind
ohnehin selbstverständlich.

Hab ich! Helm, Seil, Bergschuhe, Handschuhe

Und wenn Du Anfängerin bist
solltest Du es mit jemanden machen der schon geübt ist,
keinesfalls alleine oder mit einem anderen Anfänger, dafür ist
die Watzmannübersteigung meiner Ansicht nach doch zu
schwierig.

Ja, genau so dachte ich: Mein Plan ist eigentlich, ab Januar die örtliche hochalpine Gruppe dse DAV zu besuchen, in der Hoffnung, dort ein geeignetes Opfer zu finden.

Aber lohnen tut sie sich wirklich!!!

Kennst du keine näheren Beschreibungen der Tour in irgendeinem Buch oder so.
Im Internet gibt es einige Forenbeiträge, die die Tour als super und toll beschreiben, aber nichts genaues weiß man nicht.

Danke für eure Antworten.

Gruß
Tutulla

Hallo zusammen.

Servus Tutulla,

Ich würde gerne mal die Watzmannüberquerung gehen und suche
dazu Informationen. Das, was ich bisher dazu gefunden habe (
google und so ) fand ich nicht so gut und hoffe nun auf eure
Tipps ( auch Bücher o.ä.) Es geht mir dabei um die Route von
St. Bartholomä über den Rinnkendelsteig - Watzmannhaus -
Hocheck usw.

zunächst der Literatur-Tipp :
Hüslers Klettersteig Atlas
Gebundene Ausgabe - Bruckmann
Erscheinungsdatum: Februar 2005
ISBN: 3765439312 Buch anschauen
Andere Ausgaben: Taschenbuch

Die neue Ausgabe erscheint - laut Amazon - im Februar 2005.

Gibt es Routen, die zu bevorzugen sind, wie ist der
Schwierigkeitsgrad, Dauer und Anspruch? Wer hat das schonmal
gemacht und kann mir berichten?

Ich hab die Klettersteig-Atlas-Ausgabe 1999, da ist die Tour drin. Ich schick Dir ein Mail und schreib rein, was der Atlas unter „Watzmann-Überschreitung“ vermerkt. Nein, gemacht hab ich diese Tour noch nicht.

Ich bin eher Anfänger, was Klettersteige angeht und ich habe
bisher auch noch niemanden, der sich traut mitzugehen. Das ist
dann aber der nächste Schritt. Ich will erstmal sehen, worum
es geht, bevor ich weiter plane.

Verstehe.

Gespannt auf eure Antworten

Wie gesagt, Du bekommst ein Mail.

Gruß

gebirgigen Gruß

Tutulla

Wolkenstein