Wav-Datei: Masse und Spitze eines Klinkesteckers verbinden?

Hallo,

Ich denke ich weiß schon wovon ich schreibe, Du hast auch nicht wirklich widerlegt, dass das alles nicht stimmt. Bei einigen Dingen ist es aber so, dass Du nicht verstanden hast was ich meine. Darauf gehe ich nicht mehr ein. Aber ich will Dir eine Geschichte erzählen:

Habe in einer Firma gearbeitet, da sollte irgendeine Funktion für ein Gerät verwirklicht werden. Man hat verschiedene Angebote eingeholt. War alles zu teuer. Dann hat man einen Bastler gefunden, der das realisiert hat. Microcontroller, paar Widerstände, Taster Dioden. In irgendeinem File lag das Programm, das man dann auf den Controller übertragen hat. Es gab auch eine Anweisung, was zu testen ist, nachdem das Teil zusammengelötet war. Die Prototypen haben wohl wunderbar funktioniert. Also wurde bestellt und produziert. Mehrere hundert Teile wurden zusammengelötet und getestet, nach erfolgreichem Test an den Kunden ausgeliefert. Aber sie kamen nach 14 Tagen zurück, weil sie angeblich nicht funktionieren würden. Und tatsächlich: Keiner funktionierte mehr! Da wurde ich gefragt warum? Habe ich gefragt, wo sind Entwicklungsunterlagen, Schaltplan, Progtramm, In welcher Schaltung wird das Teil betrieben? Keine Antwort. Der Schaden war immens.

Was ich damit sagen will ist folgendes: Manchmal kann man etwas zusammenbasteln, was leidlich funktioniert. Nur weiß keiner wie gut und wie lange es funktioniert. Dazu muss man es nämlich sauber entwickeln! Das ist der Punkt.

Vile Dinge die ich geschrieben habe sind durchaus richtig, aber Du hast sie im Eifer des bastelns nicht so ganz verstanden und schon gar nicht ernst genommen! Vile Dinge die Du schreibst sind bei oberflächlicher Betrachtung richtig, aber wenn man genauer hinschaut verstecken sich dahinter Tücken, die Du aufgrund Deiner Bastelein locker übergehst. Damit will ich es nun lassen!

Hallo,

Ich denke ich weiß schon wovon ich schreibe,

da denkst Du falsch. Du hast leider keine Ahnung von Elektronik.

Und Deine Geschichte trägt auch nichts zum Thema bei. Sie gehört nicht mal hier ins Brett und interessiert hier auch niemanden.
Gruß
Testare_

Ich habe in den Technischen Daten eines Phillips-Kopfherers
eine maximalle Eingangsleistung von 15 mW gelesen.

Und? Es geht nicht darum, was Dein Kopfhörer kann, sondern um das, was aus dem Ausgang rauskommt.

Üblicherweise nimmt man für eine solche
Schaltaufgabe einen Stromgetriebenen Ausgang, bei dem nur ein
Schalter geschlossen wird.

Unsinn.

Um die Kontaktsicherheit zu
gewähleisten sind da einige mA üblich.

Unsinn.

bei 15 mW ist man aber
im Mikroampere-Bereich.

Und was hat die Belastbarkeit Deines Kopfhörers mit der Leistungsfähigkeit des Ausgangs zu tun?
Genau: gar nichts.

Wie die oben beschrieben haben, brint der DAC 3V. Dann muss da
noch ein Innenwiderstand sein, der bei Belastung die Spannung
reduziert. Der könnte den Stromfluss so weit begrenzen, dass
der Eingang nicht schaltet.

Du hast das Problem immer noch nicht begriffen. Es geht um den Kondensator in Reihe zum Ausgang, nicht um irgendeine Strombegrenzung.
Gruß
Testare_