Waymore´s Blues

Moin, Moin!
In einem Lied von Waylon Jennings heißt es in der 2. Strophe:

=Waylon Jennings/Waymore´s Blues=
Been a long time gone a long time gone
If you wanna get to heaven gotta D-I-E
you gotta put on your coat and T-I-E
Wanna get the rabbit out of the L-O-G
You gotta make a commotion like D-O-G
like D-O-G like D-O-G yeah

D-I-E, T-I-E, L-O-G und D-O-G buchstabiert er…
Was für einen Sinn hat das, oder sind das nur Wortspiele?
Mit freundlichen Grüßen
Dino

Hi,

D-I-E, T-I-E, L-O-G und D-O-G buchstabiert er…
Was für einen Sinn hat das, oder sind das nur Wortspiele?

Tja, genau kann ich es dir auch nicht sagen, aber in dem Song geht es ja um einen Zug und einen „Hobo“ (also einen Obdachlosen, speziell einen, der auf Züge aufspringt un so von Ort zu Ort reist). Die Bahnhöfe in den USA haben (glaube ebenso wie in Deutschland) Kurzcodes aus drei Buchstaben*, da könnte also ein Zusammenhang bestehen.

*Beispiele:
NYP - New York Penn Station
BAL - Baltimore
usw.

Gruß

Anwar

Die Bahnhöfe in den USA haben (glaube ebenso wie in Deutschland) Kurzcodes aus drei Buchstaben*, da könnte also ein Zusammenhang bestehen.

Die Idee ist nicht schlecht, aber weder in der Liste der Amtrak-Bahnhöfe noch in dieser recht umfangreichenbahnspezifischen Abkürzungsliste findet man die in dem Song vorkommenden Kürzel. Auch Wikipedia, das Urban Dictionnary und mein Blues-Slang-Lexikon geben nichts her.

Ich tippe daher eher darauf, dass durch das Buchstabieren die betreffenden Wörter besonders betont werden sollen. Der Klassiker, in dem so was gemacht wird, ist Aretha Franklins Version von „Respect“:

R-E-S-P-E-C-T
Find out what it means to me
R-E-S-P-E-C-T

Hier sind ein paar Links zu Seiten, wo man noch mehr Beispiele findet:

http://www.amiright.com/real/spelling/w.shtml
http://www.michellehenry.fr/spelling2.htm
http://www.flakmag.com/misc/spell.html
http://www.spinner.com/2010/06/02/spelling-bee-songs/

Grüße
Axurit