WC an 40mm Abfluß anschließbar?

Hallo,
ich würde gerne eine Altbauwohnung etwas herrichten und bin auf Ideensuche was überhaupt machbar wäre.

Problem: Altbauwohnung, Waschbecken ist vorhanden.
Abflußrohr 40mm Durchmesser (normales Kunstoffrohr) ca. 10cm über dem Boden, vermutlich ca. 5 Meter waagrecht (d.h. leicht fallend) bis zum Fallrohr.

Wäre es eigentlich möglich hier auch ein WC einzubauen? z.B. mit einem Häcklser, der das Abwasser „dünnflüssiger“ macht?

Hallo,

Auch Hallo,

Wäre es eigentlich möglich hier auch ein WC einzubauen? z.B.
mit einem Häcklser , der das Abwasser „dünnflüssiger“ macht?

Gibt’s im nächsten Baumarkt Deines Vertrauens!

cu
Zeulino

Wäre es eigentlich möglich hier auch ein WC einzubauen? z.B.
mit einem Häcksler , der das Abwasser „dünnflüssiger“ macht?

Gibt’s im nächsten Baumarkt Deines Vertrauens!

Hallo nochmals,
Ich habe haufenweise WC-Hebeanlagen im Internet gefunden, aber dazu bräuchte ich doch eine Druckleitung kanalseitig, oder? …ich will ja auch nicht, daß das Zeug beim Nachbarn hochkommt. Keine Ahung wie die Nachbarswohnungen da genau dranhängen (ob die erst beim Fallrohr zusammenhängen oder bereits vorher).
Auf was müßte ich achten wenn ich so einen Häcksler (oder ähnliches) einbaue?

Hallo!
Also die Anlagen die ich gesehen habe wurden über das normale graue Abflussrohr betrieben.
http://www.heinrich-kommunikation.de/heinrich-presse…
Gruß sepp.

Hallo!
Also die Anlagen die ich gesehen habe wurden über das normale
graue Abflussrohr betrieben.
http://www.heinrich-kommunikation.de/heinrich-presse…
Gruß sepp.

Hallo,
das Problem ist, das in dieser Anleitung (wie anscheinend bei allen Hebeanlagen) die Leitung kanalseitig ein PVC-Druckrohr DN 40 (geklebt) verwendet wird. In meinem Fall hätte ich hier aber kein Druckrohr zur Verfügung sondern müßte direkt in ein 40mm Abflußrohr (gesteckt und eingemauert). Ich könnte daher höchstens direkt nach der Pumpe den (geforderten) Bogen nach oben mit einem Druckrohr machen und dann in das gesteckte 40mm Abflußrohr (ohne Überdruck) einspeisen. Aber würde dieser Rohrdurchmesser dann noch ausreichen?

Hallo!

das Problem ist, das in dieser Anleitung (wie anscheinend bei allen Hebeanlagen) die Leitung kanalseitig ein PVC-Druckrohr DN 40 (geklebt) verwendet wird.

Jaja . . . stand in der Anleitung zu meinem Gerät auch. Ich hab trotzdem ganz effes HT-Rohr genommen, klappt jetzt seit gut 2 1/2 Jahren tadellos. Ich kann mir auch keine Pumpe vorstellen, die ein HT-Rohr zum Platzen bringt und dabei in so ein kleines Gerät passen würde.

In meinem Fall hätte ich hier aber kein Druckrohr zur Verfügung sondern müßte direkt in ein 40mm Abflußrohr (gesteckt und eingemauert). Ich könnte daher höchstens direkt nach der Pumpe den (geforderten) Bogen nach oben mit einem Druckrohr machen und dann in das gesteckte 40mm Abflußrohr (ohne Überdruck) einspeisen. Aber würde dieser Rohrdurchmesser dann noch ausreichen?

Ja.
Dem Ding ist völlig egal, ob es 0, 1, oder 2 m heben muss. Wenn’s mehr wird, wird’s kritisch, weil der „Druck“ der Pumpe meist nicht mehr ausreicht, um die Wassersäule hochzudrücken. Aber direkt in’s Abflussrohr kann eigentlich keine Probleme machen.

lg, mabuse

Hallo,

nur so eine Idee: Ich denke es geht auch weniger darum ein HT-Rohr zum Platzen zu bringen, als vielmehr um die Verbindungen. Wenn da irgendetwas rückstaut könnte man sich ggf. bei einem normalen HT-Rohr schon mal was durch die Dichtungen der Verbindungen drücken. Und das wäre schon ärgerlich, wenn es dann irgendwann mal aus der Wand stinkt.

Gruß vom Wiz

Hallo Wi(t)z,

nur so eine Idee: Ich denke es geht auch weniger darum ein HT-Rohr zum Platzen zu bringen, als vielmehr um die Verbindungen.

Stimmt.
Aber solange das andere Ende nicht verstopft . . . wie gesagt, bei mir seit 2 1/2 Jahren problemlos. Und bei mir muss die Anlage etwa 1 1/2 m in die Höhe fördern.

Und wenn man da Angst hat, sollte es auch eine Verklebung von HT-Rohr und Muffen mit Sicaflex oder so tun. Verschweißen erscheint mir da doch etwas oversized. Sollte es mal eine Verstopfung geben, muss man das ja auch wieder auseinander bekommen, um die Verstopfung zu beseitigen. Möglichst ohne Säge . . . .

lg, mabuse

Hallo Wi(t)z,

nur so eine Idee: Ich denke es geht auch weniger darum ein HT-Rohr zum Platzen zu bringen, als vielmehr um die Verbindungen.

Stimmt.
Aber solange das andere Ende nicht verstopft . . . wie gesagt,
bei mir seit 2 1/2 Jahren problemlos. Und bei mir muss die
Anlage etwa 1 1/2 m in die Höhe fördern.

Danke für den Hinweis.
Bleibt aber noch ein anderes Problem:
Leider kenne ich die genaue Installation bis zum Fallrohr nicht, dort müßten irgendwie 6 verschiedene 40mm-Rohre zusammenkommen. Ob das erst beim Fallrohr oder schon etwas vorher geschieht weiß ich leider nicht, aber ich denke das könnte ich notfalls mit einer kleinen Kamera herauskriegen können. Muß ich nur noch zusammenbauen. :wink:
http://www.selbstbau-blog.de/2008/02/23/rohr-und-kan…

Meine Hauptsorge ist, daß das Abwasser wo anders rauskommen könnte als es soll. Zwar geht es zum Fallrohr von allen Seiten abwärts, aber wenn ich da mit Hochdruck hineinschiesse… Ok, Waschmaschine ist auch angeschlossen und hat bis jetzt problemlos funtioniert, aber das ist ja auch eine kleinere Menge und ein kleinerer Druck.
Wäre der Druck und die Wassermenge ausreichend, daß das „Wasser“ sich einen zusätzlichen Weg (über ein anderes Abflußrohr) bergauf suchen könnte, obwohl es einen freien Weg bergab gibt?