Hallo, ich denke, die Fotos zeigen, wie der Zufluss reguliert wird. Aber hier der Versuch einer Erklärung: rechts steigt der Schwimmer auf und dadurch sollte der Kunsttoff"knopf" am linken Ende auf den „Metallpfropfen“ drücken, was bislang den Zufluss gestoppt hat. Jetzt stoppt er aber nur, wenn man mit dem Finger fest drauf drückt. Ich habe versucht, eventuelle Kalkablagerungen auf dem Metallpfropfen durch Wegschaben bzw. Wegputzen mittels Essig zu entfernen - hat nichts genützt. Ich weiß nicht ob es für so einen alten Spülkasten (35 Jahre alt) passende Ersatzteile gibt und ich möchte ungern den ganzen Spülkasten auswechseln. Weiß jemand, wo das Problem liegt und wie ich es unkompliziert lösen kann?
Danke!
Hallo,
mir scheint der Metallhebel zum Schwimmer verbogen, als ob mal jemand vesucht haetten den Schwimmer tiefer „einzustellen“. Der Weg kann uebrigens sinnvoll sein.
Was soll der Kabelbinder am Gelenk des Schwimmers? Auch den Winkel verstellen? Ist da was locker?
Moin,
für ungefähr 25 Euronen gäbe es eine komplette Garnitur, die in das Loch in der linken Seitenwand einzuschrauben wäre. Da der Einlass aber hinten liegt, wird das wohl nur dann was werden, wenn Du Dich mit einem Flexschlauch anfreunden kannst.
Gruß
Ralf
Fast sicher gibt es die nicht, und wenn, dann wären sie gegenüber einem Neukasten zu teuer oder sogar teurer !
Preiswerte Kästen aus dem Baumarkt gibt es ab 20 €, Markenkästen etwa von Geberit kosten dann schon mal 80 €.
Problem bei deiner Installation ist das Eckventil, bzw. der Kalteinlass. er sitzt für moderne Kästen ungünstig.
Die können von links/rechts außen angeschlossen werden (sichtbar also) oder in der Kastenmitte unsichtbar.
Man würde bei Dir Mittenmontage nutzen, aber muss etwas mehr umrüsten und improvisieren. Da brauchst Du wohl doch den Installateur .
Das du das Schwimmerventil mal geöffnet(Schrauben) und innen besichtigt/gereinigt ?
Dazu muss man Wasser abstellen, nur wo soll das gehen ? Hat es im Kasten etwas ? Oder Haupthahn benutzen.
Und, hast Du den Schwimmerhebel mal von Hand weiter angehoben, ob es dann den Zulauf stoppt ?
Dann müsste man nur den Schwimmerarm neu justieren und im Schraubgelenk einstellen.
MfG
duck313
Hallo,
ich hatte auch mal das Problem des ständigen Nachlaufens bei einem Spülkasten.
Ich habe alles auseinandergebaut, gereinigt (ggf. entkalt) und wieder zusammengebaut.
Seit dem ist Ruhe.
Allerdings sieht das Ventil bei Deinem Spülkasten komplexer aus. - Einen Versuch ist es Wert!
ABER: Ich habe unmittelbar vor dem Spülkasten ein Absperrventil (Eckventil), um den Zulauf zu unterbrechen. - Das sieht bei Dir nicht so aus…
Einen Absperrhahn für die Kaltwasserversorgung sollte es auch geben.
Ro
Moin.Einfach ein Unifüllventil besorgen,einbauen und fertig.Kostenaufwand ca.10€.
MfG
Danke an alle!
Hier habe ich ein Unifüllventil gefunden:
http://www.miti24.de/Bad/Zubehoerteile/fuer-Vorwandelemente/Geberit-Impuls380-Fuellventil-Unifill-fuer-AP-Spuelkasten-240700001::11637.html?MODsid=5fad7a124161fcb2f08023aff2988d99
Braucht es da gar keinen Schwimmer? Muss erst abmessen, ob sich die 11,2cm quer ausgehen.
Ansonsten könnte ich es noch mit Auseinanderschrauben und reinigen versuchen.
Antworten zu diversen Fragen: Kabelbinder habe ich angebracht, weil ich dachte, dass sich das Gelenk selbst verstellt, und Metallarm habe ich auch selbst verbogen, hat aber alles nichts genützt. Es braucht einfach mehr Druck auf den „Metallpfropfen“, den der Schwimmer nicht leisten kann.
Ich glaube, irgendetwas ist abgenützt, entweder der „Metallpfropfen“ oder der Kunststoff"knopf" der entsprechend stark drauf drücken soll.
Das ist meist die Gummischeibe, welche den Wasserzulauf absperrt und. Diese verformt sich mit den Jahrzehnten.
Meistens kann man die Gummischeibe einfach drehen, die andere Seite sollte dann eben sein. Dies hilft dann für die nächsten paar Jahre.
MfG Peter(TOO)
Wo sitzt denn diese Gummischeibe? Kannst du das vielleicht auf einem der Fotos anzeichnen? Danke!
Foto 1,
Das Oberteil, wo der Schwimmerhebel angreift und drücken soll hat 4 Schrauben.
Hast Du die nun mal abgeschraubt ? Innen besichtigt, da sieht man das eigentlich Absperrelement, eine Dichtscheibe oder ähnlich.
Das kann man meist optisch prüfen, ggf. reinigen und nochmals versuchen ob es absperrt.
Sonst Ventil tauschen. Uniifillventil kann klappen, nur wird es nicht so passen, wie gedacht. Man muss improvisieren und sich eine Montagemöglichkeit überlegen.
Vorher Wasser absperren, wo auch immer möglich !
Danke. Wenn die 11,2cm quer hineinpassen: wo können sich deiner Meinung nach bei der Montage Probleme ergeben?
Weil ich bei deinem Kasten nicht erkennen kann, wie man das Ersatzteil montieren und mit dem Kaltzulauf verbinden soll.
das würdest du auch selbst erkennen, wenn Du „endlich“ mal das Teil abbaust( Wasserzufuhr vorher abstellen !).
Das Univentil ist doch für Montage in einem Loch des Kastens gedacht, links oder rechts außen hat es ein Loch bzw. eine Lochvorbereitung. Dort würde das Univentil mit seiner Plastik-Überwurfmutter angeschraubt .
Das Wasser würde über einen Flexschlauch vom Eckventil her kommen, also außerhalb des Kastens.
das geht bei dir noch so ohne weiteres. Deshalb ja, „man muss wohl improvisieren“.
Das Loch im Kasten ist hier hinten, aber ob man ein Ventil dort am Loch oder direkt am Zulauf anschrauben kann/muss, weiß ich (noch) nicht. Der Grund, warum ich das Teil bis jetzt nicht „endlich“ einmal abgebaut habe ist, dass sich diese Sache in meiner Wohnung in Wien abspielt, ich aber woanders lebe und ich eben die Sache so weit wie möglich „woanders“ abklären muss. Da tun sich dann Fragen auf, die man nur vor Ort klären kann.
Bislang bin ich davon ausgegangen, dass ich dieses Unifüllventil direkt am Zulaufventil anschrauben kann. Deinem Beitrag entnehme ich, dass das nicht möglich ist. Bitte um Bestätigung, dass ich dich richtig verstanden habe.
Danke!
Wo ist denn dein Zulaufventil ? Das sieht man ja leider nicht. Auch sieht (ahnt) man nicht ob und wo es da eine Absperrung (also das was man als Eckventil kennt) hat. Wo man also Wasser absperren kann, wenn man die ganze defekte Schwimmerventil abbaut.
Sähe man das, könnte man mehr sagen, wie man es dort anschließen kann
Kann sein, man muss im Kasten einen Quersteg anbringen in dem das Univentil montiert wird und von dort aus geht ein Flexschlauch zum Eckventil (was man evtl. nachrüsten müsste, wenn dort nur ein „Gewindeloch“ in der Fliesenwand wäre.