Webserver auf Ubuntu

Moin,
Mein Ziel: einen Webserver auf Ubuntu 8.04 zum laufen zu bringen, der nur für mich gedacht ist, also nicht öffentlich und auch keine urheberrechtlich geschützten Sachen beinhalten wird, lediglich eigene Arbeitsmaterialien.
Wichtig ist dabei für mich, das ich über Internet darauf zugreifen kann, und möglichst auch (vllt. über ssh?) den Server fernsteuern kann.
ich habe die Desktop-Version installiert, ich weiß das die Serverversion sinnvoller wäre, jedoch läuft der PC nicht NUR als Server… wenn ich zu Hause bin brauche ich das ja nicht, kann den also auch anders nutzen.
Ich muss gestehen ich bin nicht grade der Linux-Crack.
Ich habe bereits seeehr viele HowTo’s und wikis gelesen, aber kam immer wieder zu Problemen die ich nicht lösen konnte. Meist weil trotz genauen befolgens der Anweisungen der Inhalt von .conf dateiein anders ist etc.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen

danke im Voraus
Horroreyes

Hallo Horroreyes,

Mein Ziel: einen Webserver auf Ubuntu 8.04 zum laufen zu
bringen, der nur für mich gedacht ist

Ich habe bereits seeehr viele HowTo’s und wikis gelesen, aber
kam immer wieder zu Problemen die ich nicht lösen konnte.

Vielleicht findet sich ja noch jemand, der dir weiterhilft, aber ich denke, die Chancen wären grösser, wenn Du etwas konkreter wirst.

Meist weil trotz genauen befolgens der Anweisungen der Inhalt
von .conf dateiein anders ist etc.

Erzähle an einer konkreten Anleitung was Du da schon gemacht hast und wo Du nicht weitergekommen bist, welche Fehlermeldungen, Verständnisprobleme, Schwierigkeiten usw. es gegeben hat.
So hat es wenig Sinn, dir die 101. Anleitung zu schreiben, die Du dann genau befolgst und irgendwann ist eine .conf-Datei doch anders, warum auch immer.
Ich schlage dir vor, nenn uns ein HowTo von der Seite www.irgendeine.seite und erkläre dann, daß Du bis zum Punkt 4 gekommen bist und dann nicht weiter wusstest, weil Du die dort benötigte Datei auf deinem PC nicht finden konntest (oder so).
Bis jetzt geht deine Anfrage ungefähr so: „Ich wollte mir ein Auto zusammenbauen, habe mich genau an verschiedene Anleitungen gehalten und trotzdem fährt es nicht. Warum?“

Viele Grüße
Marvin

Mein Ziel: einen Webserver auf Ubuntu 8.04 zum laufen zu
bringen, der nur für mich gedacht ist

Warum überhaupt einen Webserver? Um von jedem beliebigen Rechner der Welt aus zugreifen zu können? Aber dann wäre er ja wieder öffentlich! Damit du von unterwegs über dein Notebook auf zuhaus liegende Dateien zugreifen kannst? Dafür gibt es bessere Lösungen, als einen Webserver.

Vielleicht solltest du nicht nur konkreter werden, sondern erst einmal erzählen, was genau du realisieren willst! Wenn du Hilfe bei einem Problem haben willst, solltest du den Helfern nicht vorschreiben, wie sie das Problem lösen sollen.

Gruß

Hallo,
was Du brauchst ist Xampp:

http://www.apachefriends.org/de/xampp.html

Deinstalliere apache, php + mysql (es sei denn die werden doch noch irgendwo anders benötigt - unwahrscheinlich…)

Und dann entpacke Xampp (nach Anweisung!!!) unter /opt

Dann brauchst Du noch eine feste IP.
Die bekommst Du unter
http://www.no-ip.com/

Das no-ip - Tool ist in den Quellen vorhanden (zumindest unter Debian).

Grüße
K.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Bis jetzt geht deine Anfrage ungefähr so: „Ich wollte mir ein
Auto zusammenbauen, habe mich genau an verschiedene
Anleitungen gehalten und trotzdem fährt es nicht. Warum?“

Hmmm da magst du recht haben, ich hab versucht genau das nicht zu tun, hat nicht geklappt.
Das Problem ist, dass ich kein HowTo gefunden habe, das auf meine Konfiguration zutrifft. Daher hielt ich es nicht für Sinnvoll, eines zu nennen, sehe deinen Einwand aber ein.

http://www.howtoforge.de/howto/der-perfekte-server-u…

Das schien mir am besten geeignet, Das ist bereits Seite 3 wo ich Probleme bekam. Punkt 7, die Datei ist vorhanden enthält aber nur die ersten beiden Abschnitte, ich hab versucht den Rest zu vervollständigen, aber das hat nicht funktioniert.
Was genau muss ich da eingeben, kann es sein das meine Probleme daher kommen, dass ich Ubuntu Desktop installiert habe?

@herrmann: Ich Verstehe auch deinen Einwand, jedoch dient das einerseits dem lernen und verstehen von Ubuntu/dem verständnis von Webservern und bietet mir die Möglichkeit z.B. Übungsaufgaben (Uni) mit Kommilitonen zu teilen. (Nicht falsch verstehen, ich veröffentliche da KEINE Lösungen, oder ähnliches, nur innerhalb der Übungsgruppe Lösungsansätze etc.)

Danke Christian

was Du brauchst ist Xampp:

http://www.apachefriends.org/de/xampp.html

Deinstalliere apache, php + mysql (es sei denn die werden doch
noch irgendwo anders benötigt - unwahrscheinlich…)

Ich denke nicht, dass es sonderlich sinnvoll ist, sein System von der Pike auf selbst zusammenzubauen und das Paketmanagement zu umgehen, wenn speziell für die gefahrene Distribution wohlvorbereitete und passgenau zurechtgeschnittene Pakete vorhanden sind. Besonders nicht für einen Anfänger und in einem sicherheitskritischen Bereich wie bei einem Webserver.

Gruß

Das schien mir am besten geeignet, Das ist bereits Seite 3 wo
ich Probleme bekam. Punkt 7, die Datei ist vorhanden enthält
aber nur die ersten beiden Abschnitte, ich hab versucht den
Rest zu vervollständigen, aber das hat nicht funktioniert.

Du meinst die Konfiguration der /etc/network/interfaces? Kann es sein, dass du schlicht Probleme mit dem im Beispiel empfohlenen Editor vi hast? Das könnt ich gut verstehen, der vi ist wirklich nicht jedermann’s Sach’. Dann installier dir nano und/oder joe und probier, ob du mit denen besser zurechtkommst:
apt-get install nano joe
nano /etc/network/interfaces

Was genau muss ich da eingeben, kann es sein das meine
Probleme daher kommen, dass ich Ubuntu Desktop installiert
habe?

Nein, ganz sicher nicht. Der Desktop hat eine andere Vorauswahl der Pakete, ist aber zum Server vollständig gleichwertig.

@herrmann: Ich Verstehe auch deinen Einwand, jedoch dient das
einerseits dem lernen und verstehen von Ubuntu/dem verständnis
von Webservern

Okay, das ist natürlich ein hinreichender Grund.

Gruß

Ich denke nicht, dass es sonderlich sinnvoll ist, sein System
von der Pike auf selbst zusammenzubauen und das
Paketmanagement zu umgehen,

Das stimmt. Es soll auch nicht das ganze System zusammengebaut werden sondern nur der Webserver …

Xampp ist ein Komplettpaket, so vorkonfiguriert, das Apache, php, mysql und ftp schon sehr gut aufeinander abgestimmt sind.

Abhängigkeiten gibt es auch keine - das Paket ist in sich abgeschlossen.

Mit minimalem Aufwand hat man schnell einen gut funktionierenden Webserver auf seinem Desktop-Server!!!

Es geht ja in der Frage nicht um einen profesionellen Webserver-Rechner …

Ich habe unter Windows + Linux sehr gute Erfahrung mit Xampp gemacht.

Grüße
K.

Du meinst die Konfiguration der /etc/network/interfaces? Kann
es sein, dass du schlicht Probleme mit dem im Beispiel
empfohlenen Editor vi hast? Das könnt ich gut verstehen, der
vi ist wirklich nicht jedermann’s Sach’. Dann installier dir
nano und/oder joe und probier, ob du mit denen besser
zurechtkommst:
apt-get install nano joe
nano /etc/network/interfaces

Ich war so eigenmächtig und habe nie vi benutzt sondern nano und gedit( schreibweise nicht sicher^^).
Daran liegt es also nicht, es fehlen schlicht die Zeilen, die die Adressen u.ä. enthalten

Hallo Horroreyes,

Das ist bereits Seite 3 wo
ich Probleme bekam. Punkt 7, die Datei ist vorhanden enthält
aber nur die ersten beiden Abschnitte, ich hab versucht den
Rest zu vervollständigen, aber das hat nicht funktioniert.

Was heisst das, es hat nicht funktioniert? Meinst Du, das Du etwas eingegeben hast, aber das Netzwerk lief nicht? Und hast Du das eingegeben, was dort steht? Wenn dein Netzwerkinterface eth0 heisst, ist das ja als Vorgabe ganz gut geeignet. Gib mal in einer Konsole z.B.

ifconfig

ein. Wenn Du dann am Anfang so eine Ausgabe erhältst:
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse…
kannst Du das Beispiel was dort steht eigentlich so übernehmen.

Viele Grüße
Marvin

Hallo Horroreyes,

Das ist bereits Seite 3 wo
ich Probleme bekam. Punkt 7, die Datei ist vorhanden enthält
aber nur die ersten beiden Abschnitte, ich hab versucht den
Rest zu vervollständigen, aber das hat nicht funktioniert.

Was heisst das, es hat nicht funktioniert? Meinst Du, das Du
etwas eingegeben hast, aber das Netzwerk lief nicht? Und hast
Du das eingegeben, was dort steht? Wenn dein Netzwerkinterface
eth0 heisst, ist das ja als Vorgabe ganz gut geeignet. Gib mal
in einer Konsole z.B.

ifconfig

Das problem ist, dass diese Zeilen nicht existieren.
ipconfig funktioniert nicht, muss ich das mit irgendeinem Pfad ausführen?
(ich hab es auch mit sudo ipconfig versucht, gleiche Ausgabe: „command not found“

Hallo

Mein Ziel: einen Webserver auf Ubuntu 8.04 zum laufen zu
bringen, der nur für mich gedacht ist, also nicht öffentlich
und auch keine urheberrechtlich geschützten Sachen beinhalten
wird, lediglich eigene Arbeitsmaterialien.
Wichtig ist dabei für mich, das ich über Internet darauf
zugreifen kann, und möglichst auch (vllt. über ssh?) den
Server fernsteuern kann.

Wie hängt Dein Rechner im Netz? Ist das ein Uni-Netz
(Studenten) hinter einem (NAT?)-Proxy? Soll er nur
im benachbarten privaten Segment (Studentennetz) sicht-
bar sein? Ist er am LAN? Am WLAN?

Wie ist die exakte Topologie des Netzwerkes, an dem Du hängst?

Wenn das klar ist, dann feure Ubuntu runter und Installiere
Suse 11 (x86-32bit). Dann gehst Du dort ins Paketmanagement
und klickst auf „Webserver“ (o.ä.). Danach gehst Du zu
Yast/„Network Services“ und klickst [x] Aktivieren bei Booten.
Das wars.

Ob der Webserver/ssh-Server wirklich „von aussen“ gesehen
werden kann, läßt sich nur nach Betrachtung der Netzwerk-
topologie abschätzen. Damit mußt Du Dich also „auskennen“.

Grüße

CMБ

Hallo

Wie hängt Dein Rechner im Netz? Ist das ein Uni-Netz
(Studenten) hinter einem (NAT?)-Proxy? Soll er nur
im benachbarten privaten Segment (Studentennetz) sicht-
bar sein? Ist er am LAN? Am WLAN?

Ich bin in einem Uni-Netz, kann jedoch nicht genau sagen, wie das genau aussieht (Ich bekomm zumindest meine IP von einem Uni-Server). LAN/WLAN ist egal funktioniert beides. Genaueres werde ich versuchen herauszufinden.

Wenn das klar ist, dann feure Ubuntu runter und Installiere
Suse 11 (x86-32bit). Dann gehst Du dort ins Paketmanagement
und klickst auf „Webserver“ (o.ä.).

Suse? wäre mir eigendlich nicht so recht, meiner Meinung nach hab ich dann Windows durch kostenloses Windows ersetzt. Das ist nicht mein Ziel. (Ich weiß das ist SEHR verallgemeinert)

Das problem ist, dass diese Zeilen nicht existieren.

Du hast einen Texteditor und einen Text und in dem Text fehlen Zeilen? Hmmm, ein echtes Problem! Wie kriegt man neue Zeilen in einen Text?

ipconfig funktioniert nicht, muss ich das mit irgendeinem Pfad
ausführen?

Unter Windows. Möglicherweise möchtest du ifconfig aufrufen?

Gruß

Hallo Horroreyes,

ifconfig

Das problem ist, dass diese Zeilen nicht existieren.

Herrmann hat ja eigentlich schon alles beantwortet, trotzdem nochmal (mit etwas weniger Ironie): Die Zeilen musst Du natürlich mit deinem Editor in der Datei ergänzen.

ipconfig funktioniert nicht, muss ich das mit irgendeinem Pfad
ausführen?

ifconfig heisst der Befehl, mit f , nicht mit p , ist aber wahrscheinlich eh überflüssig.

Viele Grüße
Marvin

Das problem ist, dass diese Zeilen nicht existieren.

Du hast einen Texteditor und einen Text und in dem Text fehlen
Zeilen? Hmmm, ein echtes Problem! Wie kriegt man neue Zeilen
in einen Text?

Ok, hab ich getan, diesmal tat es, das hate ich aber bereits einmal probiert, da tat es nicht! (vllt hab ich nen Fehler drin gehabt, vllt waren andere Einstellungen falsch, hab seit dem viel ausprobiert)

ipconfig funktioniert nicht, muss ich das mit irgendeinem Pfad
ausführen?

Unter Windows. Möglicherweise möchtest du ifconfig aufrufen?

ok, hast recht, DAS tut, thx

Ich bin am Wochenende leider nicht da, ab Samstag Abend geht es weiter. Danke jetzt schon für die Hilfe!
Horroreyes

Hallo

Ich bin in einem Uni-Netz, kann jedoch nicht genau sagen, wie
das genau aussieht (Ich bekomm zumindest meine IP von einem
Uni-Server). LAN/WLAN ist egal funktioniert beides. Genaueres
werde ich versuchen herauszufinden.

OK

Suse? wäre mir eigendlich nicht so recht, meiner Meinung nach
hab ich dann Windows durch kostenloses Windows ersetzt. Das
ist nicht mein Ziel. (Ich weiß das ist SEHR verallgemeinert)

Nicht immer gleich alles glauben, was die Anderen
erzählen, die auch nicht besonders gut Bescheid
wissen :wink:

http://www.computerhilfen.de/hilfen-6-253506-0.html

Grüße

CMБ

Wichtig ist dabei für mich, das ich über Internet darauf
zugreifen kann, und möglichst auch (vllt. über ssh?) den
Server fernsteuern kann.

Das erste Problem hier hast du, wenn du (weiter unten) sagst:

Ich bin in einem Uni-Netz, kann jedoch nicht genau sagen,
wie das genau aussieht (Ich bekomm zumindest meine IP von
einem Uni-Server). LAN/WLAN ist egal funktioniert beides.

Der Uni-Router wird dich aus dem Internet nicht einfach so auf deinen PC lassen.
Da müsste der Admin schon eine Portweiterleitung einrichten. Glaube ich nicht, dass der das einfach so macht.

Ich muss gestehen ich bin nicht grade der Linux-Crack.
Ich habe bereits seeehr viele HowTo’s und wikis gelesen, aber
kam immer wieder zu Problemen die ich nicht lösen konnte.

Ich kann dir lighttpd nahe legen:
http://wiki.ubuntuusers.de/lighttpd
Installieren mit sudo apt-get install lighttpd
Dann kurz die Konfiguration anpassen: sudo gedit /etc/lighttpd/lighttpd.conf

Wie im Wiki Artikel erwähnt, das Verzeichnis eintragen, z.B. server.document-root = „/htdocs/“
(Der User www-data braucht auch Ausführungsrechte auf das Verzeichnis!)

Wenn du php willst:
php5-cgi installieren: sudo apt-get install php5-cgi
fastcgi beim lighhtpd aktivieren:
sudo lighty-enable-mod fastcgi

Ein mysql Server dazu:
sudo apt-get install mysql-server
Fragt direkt beim einrichten nach einem Passwort.

Nachdem ich heute mein System neu aufgespielt habe, war ich wieder begeistert, wie einfach das geht. :smile:

Meist weil trotz genauen befolgens der Anweisungen der Inhalt
von .conf dateiein anders ist etc.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen

Na hoffe ich doch, dass es mit lighttpd nicht allzuschwer ist.

Nicht immer gleich alles glauben, was die Anderen
erzählen, die auch nicht besonders gut Bescheid
wissen :wink:

http://www.computerhilfen.de/hilfen-6-253506-0.html

Ich weiß und ich habe SUSE ausprobiert (10). Es hat mir nicht gefallen, ich nutz es aber immernoch (Linux-Uni-rechner arbeiten teilweise unter SUSE, die Alternative ist Miranda (sagt man uns, ich das die Rechner noch nicht gefunden :frowning: )
Ich finde tatsächlich aus eigener Erfahrung, das der KDE Windows-abklatsch ist, und versucht ein Noob-freundliches Linux zu erstellen, auch ist SUSE in der Hand einer Firma, die dies zwar kostenlos vertreibt, jedoch gibt es tatsächlich kostenpflichtige (NICHT nur Porto)SUSE-DVD’s. Das ist irgendwie nicht so ganz mein Stil. Ich habe mir bewusst Ubuntu ausgesucht, mich zwar noch nicht komplett dafür entschieden, jedoch ist das Wiki und das Forum wohl eines der besten, was sicher den einstieg in allgemein-Linux erleichtert. Daher will ich ersteinmal mit Ubuntu lernen und mich danach umgucken ob es etwas besseres für mich gibt.

Grüße zurück, Horroreyes