Webservices

Hallo .NET Freunde,

ich habe mir vor kurzer Zeit einige Bücher über .NET gekauft und dort sehr viel über Webservices gelesen, aber ich kann mir noch immer nicht vorstellen was ein Webservices überhaupt ist und warum darin ein wesentlicher Vorteil besteht.

Nun hoffe ich durch euere Posts einen tieferen Einblick zu bekommen.

Gruß aus dem Saarland!

Hi Amazon !

Ein WebService ist nichts anderes als eine kleine C# oder VB.Net Klasse (also ein Objekt) welches von einem IIS gehostet wird. Ansprechen, also instanzieren, laden oder wie Du es nennen mögest, kann man es über SOAP (Simple Object Access Protocol), TCP, HTTP … usw.
D.h. : du lädst also ein Objekt welches gar nicht auf Deinem PC läuft … sondern irgendwo im Netz auf einem Web Server. Somit kannst Du also Funktionalität auslagern und nur mehr ein schmales Frontend an den Kunden liefern. Business Logik versteckt man so auf einem Server und wenn sich was ändert mußt Du nicht jedesmal auf Zig Clients die neue Software updaten sondern Du machst das nur einmal auf dem Server!

Ich hoffe Du kannst mit dieser Erklärung was anfangen.

Ciao
Mario

Danke Mario!

Das hat mir schon mal einen ersten Einblick gegeben.
Ich habe in der letzten Zeit einige Online Shops mit PHP programmiert und unser letzte Kunde wollte nun die Anbindung an ihr Warenwirtschaftssystem. Ich habe dann mit VB 6 einen Datenbankzugriff geschrieben und die einzelen Variablen mit INET an eine Internetseite weitergegeben. Das .php Modul auf dem Server hat diese Daten dann entgegengenommen und in die MySQL Datenbank eingesetzt.
Kann ich so etwas auch schon als Webservices bezeichnen oder liege ich da völlig daneben?

Ich finde es sehr praktisch wenn es ihm Internet für Online Shops überhaupt keine Datenbank mehr gäbe sondern bei Bedarf von der Internetseite sofort auf den Server (der Datenbank der Warenwirtschaft) des Kunden zugegriffen wird. Das hätte den Vorteil dass im Online Shop immer die aktuelle Produkte und Bestände angezeigt werden. Auch die Bestellungen könnten direkt in die Warenwirtschaft aufgenommen werden.
Kann man so etwas mit .NET verwirklichen oder noch viel wichtiger macht es überhaupt Sinn diese Richtung einzuschlagen?
Oder sollte man es lieber umgekehrt machen (das Warenwirtschaftssystem greift auf die Datenbank im Internet (auf dem Server) zu)?

Gruß Björn

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Björn !

Das hat mir schon mal einen ersten Einblick gegeben.
Ich habe in der letzten Zeit einige Online Shops mit PHP
programmiert und unser letzte Kunde wollte nun die Anbindung
an ihr Warenwirtschaftssystem. Ich habe dann mit VB 6 einen
Datenbankzugriff geschrieben und die einzelen Variablen mit
INET an eine Internetseite weitergegeben. Das .php Modul auf
dem Server hat diese Daten dann entgegengenommen und in die
MySQL Datenbank eingesetzt.
Kann ich so etwas auch schon als Webservices bezeichnen oder
liege ich da völlig daneben?

Man kann es als einen entfernten Verwandten bezeichnen.

Ich finde es sehr praktisch wenn es ihm Internet für Online
Shops überhaupt keine Datenbank mehr gäbe sondern bei Bedarf

fände ich auch

von der Internetseite sofort auf den Server (der Datenbank der
Warenwirtschaft) des Kunden zugegriffen wird. Das hätte den

allerdings müsste der WebService dann bei deinem Kunden laufen!

Vorteil dass im Online Shop immer die aktuelle Produkte und
Bestände angezeigt werden. Auch die Bestellungen könnten
direkt in die Warenwirtschaft aufgenommen werden.

stimmt !

Kann man so etwas mit .NET verwirklichen oder noch viel
wichtiger macht es überhaupt Sinn diese Richtung
einzuschlagen?

Man kann es in .NET verwirklichen !!! Am einfachsten wäre es natürlich den InternetShop überhaupt auf einem Server des Kunden laufen zu lassen und damit direkt auf die Datenbank des Warenwirtschaftsystems zuzugreifen ! Wenn das nicht geht : Bau Dir WebServices zusammen die beim Kunden laufen und auf dessen DB zugreifen! Voraussetzung : Du kannst aus PHP SOAP (keine Ahnung ob das geht !!!) !

Oder sollte man es lieber umgekehrt machen (das
Warenwirtschaftssystem greift auf die Datenbank im Internet
(auf dem Server) zu)?

Naja, ginge natürlich auch ! Sofern das Programm mit WebServices umgehen kann wäre es natürlich ganz einfach !

Gruß Björn

Ciao
Mario

Hi Mario,

super ich glaube ich muß mir das Ganze mal näher anschauen.
Hast du eine Buchempfehlung für mich?
Oder vielleicht eine gute Online Referenz?

Vielen Dank!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Björn !

Bücher gibt es schon genug, die besten kommen aber von www.wrox.com ! Diese Bücher setzen aber schon ein gewisses Grundverständnis für die .NET Entwicklung voraus !

Ich empfehle : Professional C#
und C# Web Services: Building Web Services with .NET Remoting and ASP.NET

Die beiden Bücher haben wir bereits in der Firma … echt super!

Weiters findest Du auf der Seite http://groups.msn.com/netusergroupaustria
unter Links andere .NET Seiten !!!

Ciao
Mario

Super danke.
Ich werde mich mal näher damit beschäftigen.

Gruß Björn

Hallo ihr beiden!

Ich will mich ja nicht großartig einmischen, aber das Thema Sicherheit würd ich schon gerne auf den Tisch bringen. Eine direkte Anbindung an ein Backend-System einer Firma würde ich wirklich nur bedingt empfehlen. Dazu müsste dann beim Kunden schon mindestens mal eine Firewall mit DMZ bestehen. Und einen Shop direkt in das Warenwirtschaftssystem schreiben lassen wird auch nicht so geschickt sein. Man stelle sich vor jemand von der Sorte Virenprogrammierer macht sich nen Scherz und kauft mal eben den kompletten Warenbestand, der im WW-System gleich als verkauft gilt. Eventuell werden dann die Nachbestellungen gleich automatisch ausgelöst. Selbst mit dem auslesen des Bestandes könnte man das WW-System schon lahm legen.