Hi Björn !
Das hat mir schon mal einen ersten Einblick gegeben.
Ich habe in der letzten Zeit einige Online Shops mit PHP
programmiert und unser letzte Kunde wollte nun die Anbindung
an ihr Warenwirtschaftssystem. Ich habe dann mit VB 6 einen
Datenbankzugriff geschrieben und die einzelen Variablen mit
INET an eine Internetseite weitergegeben. Das .php Modul auf
dem Server hat diese Daten dann entgegengenommen und in die
MySQL Datenbank eingesetzt.
Kann ich so etwas auch schon als Webservices bezeichnen oder
liege ich da völlig daneben?
Man kann es als einen entfernten Verwandten bezeichnen.
Ich finde es sehr praktisch wenn es ihm Internet für Online
Shops überhaupt keine Datenbank mehr gäbe sondern bei Bedarf
fände ich auch
von der Internetseite sofort auf den Server (der Datenbank der
Warenwirtschaft) des Kunden zugegriffen wird. Das hätte den
allerdings müsste der WebService dann bei deinem Kunden laufen!
Vorteil dass im Online Shop immer die aktuelle Produkte und
Bestände angezeigt werden. Auch die Bestellungen könnten
direkt in die Warenwirtschaft aufgenommen werden.
stimmt !
Kann man so etwas mit .NET verwirklichen oder noch viel
wichtiger macht es überhaupt Sinn diese Richtung
einzuschlagen?
Man kann es in .NET verwirklichen !!! Am einfachsten wäre es natürlich den InternetShop überhaupt auf einem Server des Kunden laufen zu lassen und damit direkt auf die Datenbank des Warenwirtschaftsystems zuzugreifen ! Wenn das nicht geht : Bau Dir WebServices zusammen die beim Kunden laufen und auf dessen DB zugreifen! Voraussetzung : Du kannst aus PHP SOAP (keine Ahnung ob das geht !!!) !
Oder sollte man es lieber umgekehrt machen (das
Warenwirtschaftssystem greift auf die Datenbank im Internet
(auf dem Server) zu)?
Naja, ginge natürlich auch ! Sofern das Programm mit WebServices umgehen kann wäre es natürlich ganz einfach !
Gruß Björn
Ciao
Mario