Wechsel der lager einer scheibenbremse passat Va

Unqualifiziert, weil schlicht falsch, ist Deine Aussage.
Mir vorwerfen ich solle mich informieren?
Schau Dir die Radlager vorn und hinten beim Passat B3 an und
Dun wirst Dich ganz schnell unter einen Stein verkriechen.

muss man nicht auch noch ausfallend werden!
Und wenn man zu den Jahrgängen gehört, die ältere KFZ Modelle und deren Technik nicht kennen, erst recht nicht!
Der VW T3 hatte z.B. für die vorderen Scheibenbremsen eingepresste Radlager (hinten waren nur Trommelbremsen).
Erst recht kopfschüttelnd über dersrt anmaaßende Postings Deinerseits,
ramses90

Und wenn man zu den Jahrgängen gehört, die ältere KFZ Modelle
und deren Technik nicht kennen, erst recht nicht!

Dann antworte doch nicht, wenn Du keine Ahnung hast.

Der VW T3 hatte z.B. für die vorderen Scheibenbremsen
eingepresste Radlager (hinten waren nur Trommelbremsen).

Ja, und die alten Käfer hatten vorne Trommelbremsen. Na und? Wurde danach gefragt?

Erst recht kopfschüttelnd über dersrt anmaaßende Postings
Deinerseits,

Dann geh doch zu Gutefrage.net, da kann man mit falschen Antworten punkten.

Hallo,

Vielleicht sollten wir mal definieren was nun ganz alt, neu
oder nicht so neu ist?

Na ja, ganz alt sind die heckgetriebenen Karren wie Käfer und Typ 3 und 4, aber auch der alte Transporter.
Die etwas neueren sind z.B. Polo Typ 86C oder Golf 1, 2 oder 3 oder Passat 35i.

Grüße
O.Varon

Hallo,

Ja, und die alten Käfer hatten vorne Trommelbremsen.

Es gab natürlich auch welche mit Scheibenbremsen vorn.

Grüße
O.Varon

Hallo Jakob,

was ist denn los mit Dir?

Warst doch früher mal ganz nett, und kompetent…

Und dann so was:

da ich ja weiss das Du was davon verstehst überlese ich das
mal mit den eingepressten Kegelrollenlagern (Kegelrollenlager
werden nicht eingepresst, aber das weisst Du ja).

Besserwissender Korinthenkacker? Das passt doch nicht zu Dir…

Kannst Du nicht einfach zugeben, Quatsch geschrieben zu haben:

Beim Tauschen der Bremsscheiben gibt es keine Kugellager.

Dann wär’ doch alles gut gewesen, aber stattdessen seitenweise rungeeiere um ein leeres Thema, nur weil der Fragesteller sich bisschen falsch ausgedrückt hat…?

P.S.: Sinnvolle Antwort zum UP: Wellendichtring gibt es meines Wissens nach wirklich nicht. Und wer so unbedarft fragt, sollte vielleicht doch lieber eine Werkstatt bemühen, auch wenn es ein noch so unwichtiger Fahrzeugteil wie die Bremse ist…

Grüße
formica

1 Like

möchte beim passat variant BJ 96 Scheibenbremsen wechseln.
dabei müsste ich Kugellager tauschen. dies ist ansich kein
proplem , nur sollte ich die lagerbezeichnung, bzw
wellendichting( Nr.) wissen:

Hallo!

Also es wurde nun festgestellt, dass es sich um die hinteren Bremsen handelt.
Es gibt da Radlagersätze, komplett mit allen Teilen, die man benötigt, auch mit Splint, Kronensicherung und Wellendichtring usw.
Das ist ein millionenfach produziertes Ersatzteil, was man auch z.B. bei E*** kaufen kann,
preislich so unter 10 €, ist kein Problem. (für eine Seite).
Aufpassen, es gibt da 2 verschiedene Lagergrößen, je nach Fahrzeugtyp.

Das einsetzen der Lager geht am besten mit einer kleinen Presse, reinschlagen geht auch, aber da muss man bisschen aufpassen, damit man die Lager nicht beschädigt.

Ein kritisches Problem ist aber das einstellen des Lagerspiels, besonders bei schon etwas abgenutzten Achszapfen, das ist echt eine Arbeit für jemanden, der das schon oft gemacht hat.
Weil da viele Sachen zu beachten sind, die man normal nicht weiß.
Das geht auch in Werkstätten oft genug schief. Also als Bastler gebe ich Dir da 10% Wahrscheinlichkeit, dass es 50 000 km hält.

Und, wenn das Fahrzeug ABS hat, brauchst Du vermutlich auch noch neue ABS- Geberringe. Die müssen auch noch auf die Bremsscheibe drauf.

Wenn Du das tatsächlich selbst machen willst,
kann ich auch weiterhelfen,
ich hab früher manchmal Rep-Anleitungen geschrieben, vielleicht finde ich da noch was.

Grüße, E !

Moin,

was ist denn los mit Dir?

Warst doch früher mal ganz nett, und kompetent…

Bin ich auch immernoch, aber manchmal kann es einem hier schon ganz schön auf den Zünder gehen.

Und dann so was:

da ich ja weiss das Du was davon verstehst überlese ich das
mal mit den eingepressten Kegelrollenlagern (Kegelrollenlager
werden nicht eingepresst, aber das weisst Du ja).

Besserwissender Korinthenkacker? Das passt doch nicht zu
Dir…

Verstehe ich nicht. Rein technisch gesehen kann ein Kegelrollenlager nicht gepresst werden. Die Aussenringe, ja, aber das schrieb ich ja auch.

Kannst Du nicht einfach zugeben, Quatsch geschrieben zu haben:

Beim Tauschen der Bremsscheiben gibt es keine Kugellager.

Dann wär’ doch alles gut gewesen, aber stattdessen seitenweise
rungeeiere um ein leeres Thema, nur weil der Fragesteller sich
bisschen falsch ausgedrückt hat…?

Es ging nicht um den Fragesteller. Es ging darum, das behauptet wurde das beim fraglichen Modell die Radlager in die Bremsscheiben eingepresst werden. Das ist aber Unsinn.
Beim Passat 3B sind weder vorn noch hinten die Radlager in die Bremsscheiben eingepresst.
Dass es Modelle gibt, wo die Radlager in den Bremsscheiben sitzen ist unbestritten. Aber es ging doch nicht um die Frage ob es sowas gibt oder nicht, sondern darum wie es beim 3B ist.
Und wenn dann noch mit Beispielen vom Twingo und T3 argumentiert wird, weil es da ja so ist, dann platzt einem auch mal der Ar…
Im letzten Posting wird dann auch zugegeben von älteren Autos keine Ahnung zu haben.
Wenn ich Quatsch schreibe, dann habe ich kein Problem das zuzugeben.
Aber wenn hier einer fragt wie ein Apfel schmeckt und geantwortet wird „Birnen schmecken lecker“?

Gruss Jakob

Na ja, ganz alt sind die heckgetriebenen Karren wie Käfer und
Typ 3 und 4, aber auch der alte Transporter.
Die etwas neueren sind z.B. Polo Typ 86C oder Golf 1, 2 oder 3
oder Passat 35i.

Na dann ist der 3B also neuer als die etwas neueren :wink:

Gruss Jakob

Moin,

Ja, und die alten Käfer hatten vorne Trommelbremsen.

Es gab natürlich auch welche mit Scheibenbremsen vorn.

Uff, ja. Wie beim R4 und der Ente auch. Aber langsam entfernen wir uns etwas weit vom Thema :wink:

Gruss Jakob

Hallo,

Na dann ist der 3B also neuer als die etwas neueren :wink:

Durchaus. :smile:
Ob es in diesem Thread allerdings um den Typ 3B geht, ist nicht geklärt.
Es könnte sich schließlich auch um den Tp 3A handeln.

Grüße
O.Varon

Hallo,

Aber langsam entfernen wir uns etwas weit vom Thema :wink:

Nun, immerhin soll das Forum auch der Wahrheitsfindung dienen, oder irre ich mich?

Grüße
O.Varon

Moin,

Das einsetzen der Lager geht am besten mit einer kleinen
Presse, reinschlagen geht auch, aber da muss man bisschen
aufpassen, damit man die Lager nicht beschädigt.

Richtig. Einmal abrutschen und der Laufring ist unwiederbringlich über die Wupper.

Ein kritisches Problem ist aber das einstellen des
Lagerspiels, besonders bei schon etwas abgenutzten Achszapfen,
das ist echt eine Arbeit für jemanden, der das schon oft
gemacht hat.

Und der Gefühl dafür hat. Die meisten ziehen die Lager zu stramm an. Ein paar Wochen später sind dann die Laufringe schön blau angelaufen.
Ich mache das hier immer so:
Sanft anziehen bis sich das Rad schon etwas schwerer drehen lässt, damit sich das Lager etwas setzt. Dann wieder lockern. Und zwar soweit, dass sich die Nasenscheibe ohne Kraftaufwand mit der Schraubendreherklinge leicht etwas verschieben lässt.

Weil da viele Sachen zu beachten sind, die man normal nicht
weiß.

Richtig. Zum Beispiel dass der Kronenhut (ich nenne den Aufsatz für die Mutter jetzt mal so) nicht symmetrisch ist. Meist wird die Mutter dann so festgezogen dass der Splint durch den Kronenhut passt.
Der Kronenhut hat aber verschiedene Positionen zum Aufstecken, so dass die Stellung der Mutter meist überhaupt nicht verändert werden muss.

Gruss Jakob

Moin,

Nun, immerhin soll das Forum auch der Wahrheitsfindung dienen,
oder irre ich mich?

Nein, nein. Durchaus. Wenns denn der Wahrheitsfindung dient…

Gruss Jakob

Moin,

Durchaus. :smile:
Ob es in diesem Thread allerdings um den Typ 3B geht, ist
nicht geklärt.
Es könnte sich schließlich auch um den Tp 3A handeln.

Stimmt. Der hätte dann hinten wieder die Kegelrollenlager, wenns nicht gerade ein Synchro ist.
Wir stellen also insgesamt fest:
Eine genauere Fahrzeugangabe und die Angabe ob nun VA oder HA hätte schon weitergeholfen.
Da in der Frage aber von einem Wellendichtring die Rede war, bin ich mal von Kegelrollenlager und HA ausgegangen.
Bei den eingepressten Rillenkugellagern sind es ja keine offenen Lager, sondern mit die mit Stahlblech-Deckscheibe (2Z oder ZZ). Da gibts also keinen Wellendichtring.

Gruss Jakob

Hallo erneut,

was den 3B angeht, gebe ich Dir recht - aber … las ich da nicht Bj. 96? Das wäre dann allerhöchstwahrscheinlich ein 35i nach Modellpflege, und bei dem ist das durchaus normal.

Aber wenn hier einer fragt wie ein Apfel schmeckt und geantwortet wird :„Birnen schmecken lecker“?

Hier aber redet man dem Fragesteller ein, dass der Apfel eine Birne sei, weil der Antwortende weiss, wie Birnen schmecken… ;~)

Klar, werden keine Lager eingepresst, aber landläufig redet man nun mal von den Bremsscheiben mit eingepressten Lagern, auch wenn’s nur Teile davon sind.

Aber besonders interessant ist, dass sich an der ganzen Diskussion einer gar nicht beteiligt hat - der Fragesteller! Das ist bestimmt wieder eine solche TVoderFB-Eintagsfliege gewesen, die das alles nicht mehr mitbekommt.

Ich sag’s ja immer wieder - dieses Forum stirbt langsam. Und die Rettungsversuche beschleunigen das. Schade… das war eine Heimat im Netz.

Grüße
formica