Seit 2001 bin ich privat krankenversichert. Seit 01.01.2010 habe ich zur Aufrechterhaltung meines Status bei der PKV (keine neue Gesundheitsprüfung, kein Verlust der Altersrückstellungen) eine Anwartschaft abgeschlossen, da ich wegen eines Angestelltenverhältnisses für 1 Jahr pflichtversichert bin. Nun überlege ich, ob ich wieder in die PKV zurück soll oder - u.a. wegen der hohen Altersbeiträge - in der GKV bleiben und nur eine Zusatzversicherung abschließen soll. Ich bin männlich, 44 J., ein Kind (z.Zt. bei mir versichert), verheiratet. Wer kann mir hier ein wenig Rat geben? Danke für Eure Mühe.
Hallo,
die Entscheidung muss ja jeder für sich treffen. Wie hoch ist der Beitragsunterschied PKV zu GKV? Die Kinder müssen in der PKV extra bezahlt werden. Dafür erhält man in der PKV Leistungen von der man bei der GKV ja nur träumen kann, geschweige denn in den meisten Fällen Vorzugsbehandlung beim ARzt und schnellere Termine beim Facharzt. Da kann man schwerlich einen Rat geben. Es gibt teilweise auch Zusatzversicherungen bei den PKV Unternehmen, wo man in der GKV bleiben kann und trotzdem als Privatpatient behandelt werden kann. Die GKV leistet dann vor u. die PKV übernimmt den Rest. Oder halt eine gute Zusatzversicherung zur GKV abschließen… Da ja auch jeder Fall - abhängig u.a. auch vom Einkommen - immer sehr individuell ist, sollte man sich vielleicht mal bei einem Makler (der arbeitet mit mehrere PkV-Unternehmen zusammen) beraten lassen. Die endgültige Entscheidung muss man jedoch für sich selbst treffen. Übrigens gibt es auch noch Tarife für eine Beitragsentlastung im Alter bei manschen Unternehmen. Die kann man parallel zur Versicherung laufen lassen u. sorgt somit dafür, dass die Beiträge im Alter bezahlbar bleiben.
Gruß
Mela