Wechsel von PKV in GKV

Guten Tag,

ich bin seit 1970 in einer PKV.

Ich war selbständig bis 2008.

Jetzt bin ich Rentner.

Wegen der hohen Beiträge wurde mir ein Wechsel in eine
GKV vorgeschlagen.

Ist das gesetzlich überhaupt möglich?

Wenn Ja unter welchen Vorraussetzungen?

Wegen der hohen Beiträge wurde mir ein Wechsel in eine GKV vorgeschlagen.

Von wem ?

Ist das gesetzlich überhaupt möglich?

Nein ist es nicht. Deine PKV müßte aber einen Tarif anbieten, der den Leistungen der GKV entspricht. Frag mal Deine Gesellschaft, ob sich durch einen Tarifwechsel Dein Beitrag nennenswert senken läßt.

Anderfalls gibt es unter bestimmten Umständen (Bedürftigkeit) eine Möglichkeit, einen stattlichen Zuschuß zum KV-Beitrag zu erhalten.

Hallo,
das ist grundsätzlich nicht möglich in Ihrer Situation.
Gruß
Czauderna

Hallo,
das ist richtigerweise natürlich nicht möglich!
Das wäre ja zu schön!

Diese Mentalität treffe ich auch hin und wieder bei meiner Kundschaft an: Als Selbständiger sich von der GRV befreien lassen, (dadurch natürlich keine GRV-Beiträge zahlen), sich PKV-versichern (um natürlich nur die Hälfte des GKV-Beitrages zu zahlen), um dann als Rentner, wenn man fast keine Rente bekommt (da ausgetreten) wieder in die GKV zu gehen!
Ich glaube aber, dass Sie vergessen haben, dass sie weite Teile ihrer Altersversorgung durch die Ersparnis bei den Krankenvers.-Beiträgen vornehmen konnten.Die Rücklage dieser Beiträge (auf die Distanz von über 30 Jahren) reicht mit Sicherheit aus, um die Differenzen zwischen PKV- und GKV-Beitrag bis an ihr Lebensende zu bestreiten und sich noch einige zusätzliche Annehmlichkeiten leisten zu können!

Entweder dies oder jenes! Jeweils das Optimalste raussuchen, geht halt nicht immer!
Ich wollte nur mal das Positive ins Gedächtnis rufen!

Gruß cooler

Hallo Cooler,

dies wurde mir von der Politik (Gesundhetspolitk) vorgeschlagen.

Sie haben Recht.

Ich bin über 40 Jahre in der PKV.
Diese Mentalität treffe ich auch hin und wieder bei meiner Kundschaft an: Als Selbständiger sich von der GRV befreien lassen, (dadurch natürlich keine GRV-Beiträge zahlen), sich PKV-versichern (um natürlich nur die Hälfte des GKV-Beitrages zu zahlen), um dann als Rentner, wenn man fast keine Rente bekommt (da ausgetreten) wieder in die GKV zu gehen!
Ich will im Grundsatz eigentlich innerhalb der PKV in

einen günstigern Tarif umsteigen.

Sie haben aber eines vergessen:

In der GKV ist die Familie mit versichert.
In der PKV nicht!!

Ich war von 1995 bis 2008 selbständig.

Ich zahle bis heute meine PKV.

Ich muss also als Rentner meinen Beitrag un den Beitrag für meine Frau bezahlen.

Nach Ihrer Antwort scheinen Sie ein Versicherungsvertreter zu sein.

Überall werden günstige PKV-Versicherungen angeboten.

Was macht jemand , der die günstige Versicherung als ledig abschliesst,

aber im Lauf der Zeit eine Famile mit 2 Kindern gründet.

Sie müssen mir Recht geben, dass er jetzt die 2 Kinder und seine Frau in der PKV versichern muss.

Und erst im Rentenalter ,da die Kids durch Studium wahrscheinlich herausfallen,
muss er mindestens seine Frau mitversicheren.

Das folgende können Sie bei mir ausschliessen:
Diese Mentalität treffe ich auch hin und wieder bei meiner Kundschaft an: Als Selbständiger sich von der GRV befreien lassen, (dadurch natürlich keine GRV-Beiträge zahlen), sich PKV-versichern (um natürlich nur die Hälfte des GKV-Beitrages zu zahlen), um dann als Rentner, wenn man fast keine Rente bekommt (da ausgetreten) wieder in die GKV zu gehen!

Ich lasse mich gern von Ihnen beraten.

hallo Nordlicht,

Wegen der hohen Beiträge wurde mir ein Wechsel in eine GKV vorgeschlagen.
Von wem ? CDU Gesundheitspolitik.

Gesetzlich kann ich innerhalb der PKV in einen günstigeren Tarif

wechseln.

Anderfalls gibt es unter bestimmten Umständen (Bedürftigkeit) eine Möglichkeit, einen stattlichen Zuschuß zum KV-Beitrag zu erhalten.

Wo kann diesen erhalten?

Von wem ? CDU Gesundheitspolitik.

Da hast Du wohl etwas falsch verstanden.

Gesetzlich kann ich innerhalb der PKV in einen günstigeren Tarif wechseln.

Ja, eine Wechselmöglichkeit muß es geben.

Wo kann diesen erhalten?

Das weiß ich auch nicht. Sozialamt vielleicht ?

Hallo,

ist gibt ja seit einigen Jahre das Gesetz der Regierung, dass wenn ein Selbständiger in ein Angestelltenverhältnis (über 400 EUR!) wechselt aus der PKV austreten und in die gesetzliche KV wechseln MUSS! Vielleicht besteht über diesen Weg auch als Rentner die Möglichkeit, aus der PKV herauszukommen.

Sie haben vollkommen Recht, dass man als PKV-Versicherter sicherlich als Familienvater weitaus mehr Beiträge bezahlt, als eine kostenlos mitversicherte Familie in der GKV!

Hallo,
wenn man so wie ich seit mehr als 40 Jahren bei der GKV bschäftigt ist
ist nicht nur diese problematik geläufig, nein man hat sogar das „Vergnügen“ den Spruch „Man sieht sich immer zweimal“ unter Beweis zu stellen.
In meiner langen Praxis habe ich mit Sicherheit mindesstens zwanzig
mir auch persönlich Bekannte Menschen zum Thema „Wechsel von der GKV“ beraten, die meinem rat letztendlich nicht gefolgt sind, also damals in die PKV gewechselt sind.
In den letzten Jahren standen diese Personen vor meinem Schreibtisch oder riefen mich an und wollten wieder in die GKV zurück weil die Beitragsbelastung (für Frau und z.T. mehrere Kinder) einfach zu hoch wäre.
Außer meinem tiefen Bedauern, ihnen leider nicht helfen zu können konnte ich leider nichts weiter sagen ohne hämisch zu werden.
Sorry, ich habe da kein Mitleid - sich zig Jahre die Annehmlichkeiten der PKV (niederiger Beitrag) gefallen lassen und dann im Alter, wenn Leistung, Beitrag und Einkommen in keinerlei Verhältnis mehr zueinanderstehen wieder in den Schoß der GKV. zurückkehren zu wollen das kann und darf nicht sein.
Sicherlich trifft dies nicht auf alle „Rückkehrwilligen“ zu, dass weiß ich auch - aber auf die Merheit bestimmt.
Gruß
Czauderna

1 Like

ist gibt ja seit einigen Jahre das Gesetz der Regierung, dass
wenn ein Selbständiger in ein Angestelltenverhältnis (über 400
EUR!) wechselt aus der PKV austreten und in die gesetzliche KV
wechseln MUSS!

An diesen Wechsel sind aber weitere Voraussetzungen gekoppelt, die in diesem Falle nicht gegeben sind. Hier ist kein Wechsel mehr möglich.

Hallo hps44,

Hallo Cooler,

dies wurde mir von der Politik (Gesundhetspolitk)
vorgeschlagen.

das versteh ich jetzt nicht! Vielleicht können sie das mal kurz erläutern!

Sie haben Recht.

Ich bin über 40 Jahre in der PKV.
Ich will im Grundsatz eigentlich innerhalb der PKV in

einen günstigern Tarif umsteigen.

Das ist auch ein vernünftiges Ansinnen!
Bei welcher Gesellschaft sind sie denn?

Sie haben aber eines vergessen:

In der GKV ist die Familie mit versichert.
In der PKV nicht!!

Sie hatten doch aber nicht immer Familie!? War ihre Frau sofort „Hausfrau“?

Ich war von 1995 bis 2008 selbständig.

Ich zahle bis heute meine PKV.

Ich muss also als Rentner meinen Beitrag un den Beitrag für
meine Frau bezahlen.

Nach Ihrer Antwort scheinen Sie ein Versicherungsvertreter zu
sein.

Richtig, als Angestellter!

Überall werden günstige PKV-Versicherungen angeboten.

Sie meinen „billige“! Günstig ist etwas anderes - da muss das Preis-Leistungsverhältnis stimmen oder es ist ein neu aufgemachter, völlig unstrukturierter, unterfinanzierter, abgespeckter Ködertarif, der hohe Beitragsanpassungen vorprogrammiert hat, usw., usw.,
Die vermeintlichen billigen sind oft letztendlich die teuersten - zaubern kann keiner!

Was macht jemand , der die günstige Versicherung als ledig
abschliesst,

Der muss u.a. z.B. dringend Teile der Ersparnis zur Seite legen (anlegen) um später gewappnet zu sein!

aber im Lauf der Zeit eine Famile mit 2 Kindern gründet.

Ich bin wohl hauptsächlich im Bereich bAV tätig, habe aber auch sehr oft mit PKV-Beratungen zu tun. Deshalb wird das Für und Wider auch in diesem Zusammenhang ausführlich besprochen!

Sie müssen mir Recht geben, dass er jetzt die 2 Kinder und
seine Frau in der PKV versichern muss.

Bis die Familie stand, hatten sie die Ersparnis. Während der Erziehungsjahre ihrer Ehefrau hatten sie die Ersparnis. Erst ab dem Zeitpunkt, an dem ihre Ehefrau Hausfrau wurde, wurde es teurer (die Kinder alleine reichten evtl. nicht dafür aus)

Und erst im Rentenalter ,da die Kids durch Studium
wahrscheinlich herausfallen,
muss er mindestens seine Frau mitversicheren.

Nicht unbedingt, es gibt Möglichkeiten!

Das folgende können Sie bei mir ausschliessen:
Diese Mentalität treffe ich auch hin und wieder bei meiner
Kundschaft an: Als Selbständiger sich von der GRV befreien
lassen, (dadurch natürlich keine GRV-Beiträge zahlen), sich
PKV-versichern (um natürlich nur die Hälfte des GKV-Beitrages
zu zahlen), um dann als Rentner, wenn man fast keine Rente
bekommt (da ausgetreten) wieder in die GKV zu gehen!

Das habe ich persönlich auch nicht auf sie gemünzt - ich wollte nur einmal auch die (positive) Kehrseite der Medaille darstellen.
Ich bin der Meinung, wenn ein Selbständiger alles richtig macht, hat er keine Probleme im Alter, im Gegenteil! (auch wenn eine Familie dazukommt)

Ich lasse mich gern von Ihnen beraten.

Ich bin ja auch schon im fortgeschrittenen Alter, d.h. ihre Problematik ist mir extrem vertraut. Wenn sie wollen, schicken sie mir eine PN mit der Gesellschaft, den Beiträgen und den Tarifen. Vielleicht kann ich ihnen wertvolle Tipps geben (auch durch PN)!
Ein Wechsel in eine andere Gesellschaft ist selbstverständlich nicht mehr möglich!

Hallo Cooler,

Die Politik hat das Irrtum Wechsel PKV nach GKV eingestanden.

Sehr geehrter Herr …,

Sie haben recht: als über 55-jähriger ist ein Wechsel von PKV zu GKV nicht mehr möglich. Das habe ich, in der Tat, übersehen.

Ich könnte mir indes vorstellen, dass bei einer Gesundheitsreform, die einen Schritt hin zu mehr Wettbewerb macht, dieser Passus auch neu bewertet werden könnte. Versprechen kann ich dies allerdings nicht.

Mit freundlichen Grüßen,
Joscha Nollet
Team Bürgerservice der CDU-Bundesgeschäftsstelle

Ihr Text: Und erst im Rentenalter ,da die Kids durch Studium
wahrscheinlich herausfallen,
muss er mindestens seine Frau mitversicheren.
Nicht unbedingt, es gibt Möglichkeiten!

Welche?

Ich will innerhaln meiner PVK in einen günstigeren Tarif wechseln.

Ein Wechsel in eien günstigeren Tarif innerhalb der PVK ist gesetzlich möglich.

Zur Berrechnung kommen die aufgelaufenen Altersrückstellungen von mir und meiner Frau hinzu.

Ich bin bei der ALLIANZ.

ALLIANZ KRANKENVERSICHERUNG November 2009

ICH geb. 28.02.1944

712 ambulante Heilbehandlung 119,89 € - Selbstbeteil. 40% maximal 2000 € i Jahr
722 Stationäre Heilbehandlung 116,13 € allgemeine Krankenhausleistungen
742 zahnärztliche Behandlung 38,29€
90% Zahnbeh… 60% Zahnersatz
PVN Pflegepflichtversicherung 42,68 €
PEA: Ehegattenermäßigung

Monatsrate für Kranken/Pflegeversicherung 316,99 €

Frau geb. 30.01.1950

712 ambulante Heilbehandlung 131,95 €

  • Selbstbeteil. 40% maximal 2000 € i Jahr

722 Stationäre Heilbehandlung 139,77 €

allgemeine Krankenhausleistungen

742 zahnärztliche Behandlung 53,80 €
90% Zahnbeh… 60% Zahnersatz

gesetzlicher Beitragszuschlag BTZ 31,55€

PVN Pflegepflichtversicherung 33,81 €
PEA: Ehegattenermäßigung

Monatsrate für Kranken/Pflegeversicherung 380,88 €

Gesamtmonatsrate für die Krankenversicherung 621,38 €
Gesamtmonatsrate für die Pflegeversicherung 76,49 €