Wechselkoffer im Garten, Baugenehmigung ?

Hallo!

Ich habe Platzprobleme zu Hause.
Habe mir vorgestellt, einen ausgemusterten Wechselkoffer von einer Spedition (könnte da einen bekommen) als Gartengerätehaus bei mir im Grundstück aufzustellen.
Für die Rasenmäher, Mischmaschine, meine Motorräder, Fahrräder, Gartenwerkzeuge usw.

Ich will in der Stadtverwaltung keine „schlafenden Hunde wecken“,
daher die Frage:
Braucht man dafür eine Baugenehmigung,
oder kann man das Teil einfach so hinstellen?

Weitere Frage:
Vom LKW aus kann der Wechselkoffer am gewünschten Standort abgestellt werden,
und dann auf dem Erdboden abgesetzt .
Er müsste dann aber um 90° gedreht werden, und noch 2 Meter verschoben werden. Das Teil wiegt knapp 3 Tonnen.
Untergrund ist eine ganz normale Wiese, aber mit festem Boden.
Wie mache ich das am besten,
ohne einen Kran oder Bagger zu bestellen?

Ich habe zwar einen kräftigen Traktor mit Schiebeschild + Heckbagger ,
aber der hebt das niemals.

Grüße, Steffen!

Weitere Frage:
Vom LKW aus kann der Wechselkoffer am gewünschten Standort
abgestellt werden,
und dann auf dem Erdboden abgesetzt .
Er müsste dann aber um 90° gedreht werden, und noch 2 Meter
verschoben werden. Das Teil wiegt knapp 3 Tonnen.
Untergrund ist eine ganz normale Wiese, aber mit festem Boden.
Wie mache ich das am besten,
ohne einen Kran oder Bagger zu bestellen?

Gerüstbohlen o.ä. auslegen. Besenstiele unter Koffer und dann drüber schieben. Könnte klappen.
Zumindest haben wir so schon mal eine Tonne bewegt. Jedoch ohne Bohlen und auf Betonboden. Eine Tonne kompakte Masse kann man mit einer Knippstange anheben (vier Mann - vier Ecken) um die Stiele drunter weg zu bekommen. Bei einem Container und 3 Tonnen ??? Naja - Not macht erfinderisch!

HC

Hi Steffen,

in der Regel kann man eine Wechselbrücke aber doch nicht vom LKW auf dem Boden absetzen, sondern lediglich auf den Stützen abstellen.
Und weiterhin wiegt eine normale Wechselbrücke keine 3t.
Ist das vielleicht ein 20ft Container?
Wie auch immer, gibt es keinen Bauunternehmer in der Nähe der über einen ordentlichen Bagger verfügt und den Job übernehmen kann?
Das muss man dann evtl. in mehreren Schritten machen, sollte aber machbar sein.

Gruss Jakob

Hallo Sebastian!

in der Regel kann man eine Wechselbrücke aber doch nicht vom
LKW auf dem Boden absetzen, sondern lediglich auf den Stützen
abstellen.

Nein, das soll gehen.
Ich habe ja mit dem Kraftfahrer darüber gesprochen.
Der hat nämlich auch so ein Teil zu Hause.
Er hat mir gesagt,
man kann das auf den Stützen absetzen, aber die Arretierungen nicht einsetzen.
Dann mir einer Seilwinde am LKW nach hinten sozusagen kontrolliert umfallen lassen.

Und weiterhin wiegt eine normale Wechselbrücke keine 3t.
Ist das vielleicht ein 20ft Container?

Die genaue Bezeichnung weiß ich nicht.
Da 20 ft ca. 7 m sind, könnte das schon passen.
Das sind die Teile, die die Post / DHL massenweise haben,
immer einer auf dem LKW, einer auf dem Hänger.
Das Gewicht steht aber hinten dran, 2855 kg.

Wie auch immer, gibt es keinen Bauunternehmer in der Nähe der
über einen ordentlichen Bagger verfügt und den Job übernehmen
kann?

Nein, leider nicht mehr.
Bei uns gibt es nur noch solche kleinen Gartenbaufirmen,
davon hat eine einzige Fa. einen Bagger,
was aber ehr ein Motorspaten ist.

Nun ja, ich kann dann nur mal versuchen, dieses Teil auf Balken zu stellen, und mit meinem Traktor versuchen, in die richtige Position zu schleifen.

Ansonsten wäre noch eine Baumaschinenverleih 5 km entfernt.

Grüße, Steffen!

Hi Steffen,

Dann mir einer Seilwinde am LKW nach hinten sozusagen
kontrolliert umfallen lassen.

Den mutigen gehört die Welt :wink:

Und weiterhin wiegt eine normale Wechselbrücke keine 3t.
Ist das vielleicht ein 20ft Container?

Die genaue Bezeichnung weiß ich nicht.
Da 20 ft ca. 7 m sind, könnte das schon passen.
Das sind die Teile, die die Post / DHL massenweise haben,
immer einer auf dem LKW, einer auf dem Hänger.
Das Gewicht steht aber hinten dran, 2855 kg.

Ah, so ein Ding, ja. Das kommt hin.

Nun ja, ich kann dann nur mal versuchen, dieses Teil auf
Balken zu stellen, und mit meinem Traktor versuchen, in die
richtige Position zu schleifen.

Wenn das ein richtiger Traktor ist den Du da hast sollte das schon funktionieren. Ein paar kräftige Rundhölzer drunter, notfalls Baumstämme, dann sollte das klappen. Befestigungsmöglichkeiten für starke Stahlseile sind ja am unten am Rahmen der Brücke vorhanden.
Wird sicher ein Stück arbeit, aber sollte machbar sein.
Mit der Genehmigung ist das so eine Sache. Hier bei uns braucht man eine Genehmigung für jede „überdachte Fläche“ ab 8m².
Findige Leute haben hier Achsen druntergebaut. Damit ist das Ganze dann kein fester Bau mehr :wink:
Bei uns wird das anstatt einer Pferdebox genutzt, eignet sich prima.

Gruss Jakob