Hallo liebe Wisser / Solarteure,
ich planspiele eine Photovoltaikanlage.
Die Eckdaten: 42x7 m 45 grad SW, 30 grad schraeg, keine Verschattung, Lage bei Berlin. Haus ist noch in Planung, Dach kann also gebaut werden wie ich’s brauch.
Der Zweck: Moeglichst wenig Strom fuer ca. 45 Personen (ueberwiegend Rentner) in dem Haus zukaufen zu muessen.
Meine Ueberlegungen (und ich bitte hier zu jedem Punkt um Rat und Kommentare):
JKM 265P-60 oder Heckert 260 60p weil das nach gutem Preis : Wp Verhaeltnis aussah.
ca. 39 V Leerlauf, ca. 8.5 A Nennleistung
mit SolarEdge OP600 per zwei Module MPPT weil sich das total intelligent anhoert und im Betrieb Zeit und Nerven zu sparen verspricht wenn irgendwas nicht laeuft.
Demnach wohl auch ein SolarEdge Wechselrichter.
Ich habe im Blick SE17K vs SE25K http://www.solaredge.de/files/pdfs/products/inverters/se-three-phase-inverter-extended-power-datasheet-de.pdf
und folgende Bretter vorm Kopf:
Ich soll laut SMA Lehrpdf Wechselrichter auf 120% Generatorpeakleistung also die 22950 W (17k) bzw 33750 (25k) auslegen. Das bedeutet, ich kann 80 bzw 127 Module dranhaengen. Um die 900 V DC Eingangsspannung nicht zu ueberschreiten, 23 Module pro Strang. Dann wuerde ich doch 3,5 bzw 5,5 Straenge dranhaengen wollen (waeren unterschiedlich lange Straenge bei diesen WR bei gleichen Modulen unguenstig? Warum?). Das geht aber bei beiden Wechselrichtern ueber den maximalen Eingangsstrom hinaus; um 6,7 A (29%) bzw 10 A (27%).
Wenn ich weniger Straenge nehme, passt mein 120% Generatorpeakleistung wieder nicht. Ich habe was von Eingangsstrombegrenzung im WR beim Annaehern an die Peakleistung der Module (was wohl verkraftbar selten passiert hier bei Berlin?) gelesen, dass man deshalb lieber einen zu kleinen WR nimmt. Wenn ich jetzt aber einen fuer den Eingangsstrom zu kleinen WR nehme, waer das dann dasselbe? Ist das also so vernuenftig? Was verbrenn ich da an Effizienz, wie wuerdet ihr das machen? Ich wuerd gern die ideale Modulkonfiguration fuer den 17K planen, durchsimulieren mit welchem Batteriesystem ich die Einspeisung und den Fremdbezug minimieren kann und ggf mit Restflaeche warmes Wasser oder irgendwas anderes anstellen.
Zu dem Durchsimulieren mit PVSyst und Greenius, Lastprofile importieren und Batterie- und Laderegler dimensionieren kommen mir wahrscheinlich in naechster Zeit noch Fragen auf, auch hier freue ich mich schon jetzt ueber Anregungen, Kommentare und Tipps.
Vielen Dank und viele Gruesse vom sonnigen Spreeufer,
Philipp