Hallo !
Es sind keinerlei Abzweigdosen vorhanden. Alle Kabel sind in
den Schalter- und Steckdosen verbunden. Hinter den 2 Schaltern
sind ziemlich viele Kabel miteinander verpresst.
Das ist heute Standard. Die früher üblichen Verteilerdosen in Deckennähe sind hinter die Schalter gelegt in besonders tiefen Schalterdosen. So kann man ohne Tapetenschaden ran.
Ich stellte diese Frage, weil das für mich ein Mysterium ist,
das ich gern verstehen möchte. Ich würde gern an des
fünfadrige Kabel 2 Lampen anschließen und die dann am Besten
mit den 2 Schaltern getrennt schalten - also die eine Lampe
mit dem einen Schalter und die zweite Lampe mit dem anderen
Schalter. Und ich frage mich, ob sowas realisierbar wäre.
Das kann man machen, wenn das 5-adrige Lampenkabel aus einer der Schalterdosen kommt. Das was Du meinst nennt man „Serienschaltung“. Üblich macht man es aus Platzgründen mit einem Serienschalter( mit 2 geteilten Schalterwippen in einem Gehäuse).
Aber man kann es auch mit 2 separaten Schaltern machen.
Aber ist das praktikabel ? Man muss ja zum Schalten immer zu dem betreffenden Schalter hin.
Die benötigte Verbindung beider Schalterplätze untereinander muss bereits vorhanden sein.
Was mich jetzt aber erstaunt hat: In einer der beiden
Aus-Stellungen leuchtet die Lampe noch ein bisschen, was
allerdings nur im Dunkeln zu erkennen ist. In der anderen
Aus-Stellung (also wenn man beide Schalter betätigt) ist die
Lampe wirklich aus. Wie kann das sein? Das ist doch sicher
nicht korrekt…
Das kann an der Art der Lichtquelle liegen. Ist es LED oder Mini-Leuchtstofflampe ?
Gefährlich ist das nicht, eher lästig. Es verbraucht auch keinen Strom.
Abhilfe gäbe es, aber bringe erst einmal die Grundfunktion zum Laufen.
Wenn Du das alles auseinanderrupfen willst, kriegst Du das denn hin ?
Da sind mind. in einer Dose 3(4) Adern drin, in der anderen 3 + 3(4) + 5 Adern.
Sind noch Steckdosen unterhalb der Schalter, dann noch mehr !
Ich fürchte, hier brauchst Du den Elektriker.
MfG
duck313