Hallo!
Der Titel verrät ja schon mein Problem.Kann ich mit 24VDC ein 24VAC Relais schalten?
Habe es mal versucht und es ging aber geht es auch auf länge Dauer?
Hallo!
Der Titel verrät ja schon mein Problem.Kann ich mit 24VDC ein 24VAC Relais schalten?
Habe es mal versucht und es ging aber geht es auch auf länge Dauer?
Hallo Namenloser
Kann ich mit 24VDC ein 24VAC Relais schalten?
Im Prinzip ja, aber…
Eine Spule für Wechselspannung hat neben dem Wirkwiderstand (ohmscher Widerstand) auch noch einen induktiven Widerstand, der nur bei Wechselströmen wirksam ist. Da dieser Widerstandsanteil bei Gleichspannung wegfällt, zieht eine für 24V~ ausgelegte Spule bei 24V= einen zu hohen Strom und wird (eventuell bis zun Durchbrennen) zu warm.
Die naheliegende Maßnahme, einen Widerstand mit der Spule in Reihe zu schalten, um den Strom zu begrenzen, bringt auch nicht unbedingt etwas, da dann das Relais möglicherweise nicht mehr anzieht.
Relaisspulen für Wechselspannung haben nämlich im abgefallenem Zustand eine relativ geringe Induktivität, da der Eisenweg über den Spulenkern und den Anker nicht geschlossen ist und damit der magnetische Widerstand des Magnetkreises recht hoch ist. Im Moment des Anziehens fließt, da der induktive Widerstand gering ist, etwa der gleiche Strom wie bei Betrieb mit Gleichstrom. Dadurch wirkt eine ziemlich große Kraft auf den Anker, was das Schließen des Ankers (und der Kontakte) begünstigt.
Ist der Anker angezogen und somit der Magnetkreis geschlossen, so erhöht sich die Induktivität des Relais und damit der induktive Widerstand der Spule beträchtlich, als Folge sinkt der Strom durch das Relais stark ab - was durchaus erwünscht ist, da ja zum Halten eines angezogenen Relais ein viel geringerer Strom (Haltestrom) erforderlich ist als zum Anziehen.
Die Spulen von Wechselstromrelais sind thermisch auf dieses Verhalten ausgelegt und würden, wenn sie mit Gleichspannung betrieben würden, einen zu hohen Strom ziehen.
Eine denkbare Lösung wäre, mit der Relaisspule einen Kaltleiter (PTC) als Vorwiderstand in Reihe zu schalten.
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/011105…
Der erwärmt sich nach dem Einschalten und erhöht dadurch seinen Widerstandswert und begrenzt so den Spulenstrom. Das funktioniert aber nur, wenn zwischen Ausschalten und Widereinschalten des Relais genügend Zeit vergeht, in der der PTC sich wieder abkühlen kann.
Gruß merimies
Hallo Fragewurm,
Der Titel verrät ja schon mein Problem.Kann ich mit 24VDC ein
24VAC Relais schalten?
Habe es mal versucht und es ging aber geht es auch auf länge
Dauer?
Obs auf Dauer geht steht im Datenblatt, manchmal auch auf dem Relais selbst. Auch auf welchen Wert die Gleichspannung reduziert werden muss.
MfG Peter(TOO)
Empfehlung
Hallo,
Der Titel verrät ja schon mein Problem.Kann ich mit 24VDC ein
24VAC Relais schalten?
Im Prinzip ja.
Habe es mal versucht und es ging aber geht es auch auf länge
Dauer?
Kann sein, dass es sich überhitzt.
Dann ist solch eine Schaltung mit einem RC-Glied
zu empfehlen. Die Dimensionierung kann dem Relais
angepasst werden (R-größer und C kleiner).
uwiatwerweisswas.dyndns.org/Uwi/ELEKTRONIK/Stromspar.PDF
Gruß Uwi
Hallo Uwi
Die von Dir vorgeschlagene Schaltung hat für diesen Zweck einen entscheidenden Nachteil: Du benötigst für die Ansteuerung des Wechselstromrelais einen potentialfreien Kontakt. Wenn die ansteuernde Schaltung diesen nicht sowieso zur Verfügung stellt, sondern einen potentialgebundenen Ausgang (z.B. Transistor), benötigst Du zum Ansteuern des Relais noch´n Relais - ziemlich unpraktisch.
Ich habe daher Deine Schaltung ein wenig umgebaut. Jetzt kannst Du das Wechselstromrelais mit einem potentialgebundenen Kontakt ansteuern, wobei der Wert des Elko „frei Schnauze“ gewählt wurde. er ist mit Sicherheit noch optimierbar.
http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-111…
Gruß merimies
Hallo,
Die von Dir vorgeschlagene Schaltung hat für diesen Zweck
einen entscheidenden Nachteil: Du benötigst für die
Ansteuerung des Wechselstromrelais einen potentialfreien
Kontakt.
Wenn die ansteuernde Schaltung diesen nicht sowieso
zur Verfügung stellt, sondern einen potentialgebundenen
Ausgang (z.B. Transistor), benötigst Du zum Ansteuern des
Relais noch´n Relais - ziemlich unpraktisch.
Na das wäre doch am einfachsten zu umgehen, indem man den
Schalter unten an der Spule (Pin 1) gegen Masse setzt.
Ich habe daher Deine Schaltung ein wenig umgebaut. Jetzt
kannst Du das Wechselstromrelais mit einem potentialgebundenen
Kontakt ansteuern, wobei der Wert des Elko „frei Schnauze“
gewählt wurde. er ist mit Sicherheit noch optimierbar.
http://images2.bilder-speicher.de/show-image_org-111…
Aber der Kontakt ist doch immer noch oben in der Luft
und nicht gegen Masse???
Ich denke, so macht das weniger Sinn, obwohl es auch
funktionieren kann.
Gruß Uwi
Hallo,
Ich habe daher Deine Schaltung ein wenig umgebaut. Jetzt kannst Du das Wechselstromrelais mit einem potentialgebundenen Kontakt ansteuern…
Aber der Kontakt ist doch immer noch oben in der Luft und nicht gegen Masse???
Wieso „gegen Masse“?
In der industriellen Steuerungstechnik sind „plus-schaltrende“ Ausgänge üblich - z.B. Transistorausgänge, welche die positive Betriebsspannung schalten. Und in meinem Schaltungsvorschlag liegt der Schaltkontakt mit einer Seite an der positiven Betriebsspannung, kann also problemlos durch einen (PNP-)Transistorausgang ersetzt werden.
Gruß merimies
Die Schaltung kann ich nicht nachvollziehen.
Du hast, wenn der Elco aufgeladen ist, eine Reihenschaltung aus 2 Wiederständen. Wieviel fällt über dem Rv ab und reicht der Rest um die Spule angezogen zu halten. Was passiert beim Abschalten, wenn die Spule eine entgegengesetzte Spannung induziert. Wird die tatsächlich von der Freilaufdiode abgefangen. Potentialfrei ist die Schaltung direkt nach dem Abschalten auch nicht.
Da erscheint mir die andere Schaltung schon sinvoller.
Ich würde auch ein AC Relais kaufen, da die Schaltung für eiene effektive Strombegrenzung bei einem schneller ein und aus schaltenden Relais (da ginge PTC nicht) recht aufwendig und teurer ist.
Wenn das Relais 2 Schaltkontakte hat und du nur einen brauchst, kannst du den 2. Kontakt benutzen, um über diesen eine Schaltung „einzuschalten“, die nach dem Anziehen den Strom auf den Haltestrom begrenzt.