Wechselspannungsrelais mit Gleichspannung

Hallo,

Ich habe Folgendes Problem: ich würde gerne ein AC-Relais (bistabil ohne Endabschaltung) mit Gleichspannung betreiben (nicht stailisiert, nur Brückengleichrichter), um es mit einem Transistor (NPN) ansteuern kann. Nun habe ich gelesen, dass auf Dauer der Betrieb mit DC gleicher Spannung zu Schäden führen kann. Gilt dies auch für kurze Betriebsdauern der Einzelnen Spulen (pro Schaltimpuls ca. 1-2 sec.)?

Ach ja: zum Relais habe ich keine Datenblatt-informationen. Experimentell hat sich aber ergeben, dass das Relais für 16-24V AC ausgelegt ist, aber schon bei ca. 12V AC schaltet. Der Strom beträgt dabei ca. 60-100mA. Und dass das Relais für jede Spule eine Freilaufdiode braucht ist klar.

Danke für eure Hilfe!

Andreas

Hallo !

Da spricht nichts dagegen,es zieht an DC mehr Strom,aber bei Impulsbetrieb kann m.E. nichts passieren,wenn die Pausen zwischen den Impulsen lang sind. Und der Impuls darf auch nicht lange anstehen,1-2 Sek. halte ich für problemlos.

MfG
duck313

Danke für die Antwort!

Was bedeutet „genug lang“? Reichen 5-10sec. Pause?

Andreas

Hallo !

Ich wollte schon etwas schreiben, nicht als Blinker verwenden!
Das wäre ja auch für ein bistabiles Relais ungewöhnlich.

Die Spule wird warm durch den Überstrom(bei DC),diese Wärme muss in der Schaltpause abgegeben werden können,sonst heizt es sich langsam aber sicher auf und kann die Spule schädigen.

So Faktor 1 : 10 kann m.E. reichen, also 1 Sek. ein, dann ca. 10 Sek. Pause bis zum nächsten Impuls.

Du könntest es doch auch mit AC schalten,und als Schalter eben Triac statt Transistor nehmen.

MfG
duck313

Danke für die Info.
Ich will das Relais nict als Blinker verwenden, sondern manuell betätigen. Es handelt sich dabei um ein Weichenstell-Relais einer Modellbahn.

Gruss

Andreas

Hallo Andreas,
wenn Du testest, bei welcher Gleichspannung das Relais gerade so anzieht, dann ca. 20% mehr Spannung dazu rechnest, sollte das Relais in Deinem Falle sicher anziehen aber keinesfalls Schaden nehmen.
Gruß, Edi