Wechselsprechanlage/Außenkamera Installation

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich saniere ein Zweifamilienhaus mit zwei getrennten Wohnungen und zwei (nicht einsehbare) Grundstückseingänge. An beiden Gründstückseingängen soll jeweils eine Wechselsprechanlage angebracht werden, mit jeweils zwei Klingeln.

Ebenfalls sollen an beiden Grundstückseingängen jeweils eine Außenkamera montiert werden, deren Signal auf die Fernseher der beiden Wohnungen geleitet werden müsste (Wohnung A: ein Fernseher, Wohnung B: zwei Fernseher).

Nun verzweifel ich mit meinem ‚normalen‘ Hauselektriker, der sich leider nicht wirklich mit der Technik auskennt.

Anfang Juni kommt die Fassade und bis dahin sollten zumindest die Kabel vor der Fassade verlegt sein. Weiß jemand wieviele Kabel für dieses Vorhaben notwendig sind?

Mit freundlichen Grüßen

M. Sch.

Ebenfalls sollen an beiden Grundstückseingängen jeweils eine
Außenkamera montiert werden, deren Signal auf die Fernseher
der beiden Wohnungen geleitet werden müsste (Wohnung A: ein
Fernseher, Wohnung B: zwei Fernseher).

Dafür gibt es Modulatoren. Z.B. den hier: http://www.abus-sc.de/silver.pdf/generate/125889

Man kauft sich vernünftige Kameras, sucht sich eine freie Frequenz und speist dann über den Modulator das Videosignal in die Hausverkabelung ein.

Nun verzweifel ich mit meinem ‚normalen‘ Hauselektriker, der
sich leider nicht wirklich mit der Technik auskennt.

Und der zu faul ist, sich kundig zu machen?
Ich habe das gerade eben auch erst selber nachgeschaut.

Anfang Juni kommt die Fassade und bis dahin sollten zumindest
die Kabel vor der Fassade verlegt sein. Weiß jemand wieviele
Kabel für dieses Vorhaben notwendig sind?

Eins, z.B. sowas: http://www.abus-sc.de/silver.pdf/generate/218114

Ebenfalls sollen an beiden Grundstückseingängen jeweils eine
Außenkamera montiert werden, deren Signal auf die Fernseher
der beiden Wohnungen geleitet werden müsste (Wohnung A: ein
Fernseher, Wohnung B: zwei Fernseher).

Wobei die „Lösung“ mit dem einspeisen in das „Fernsehsignal“ nicht unbedingt optimal ist, da man dadurch ja jedes mal wenn es Klingelt (also auch mal Nachts oder am frühen Morgen) erst den Fernseher einschalten und den richtigen Kanal anwählen muss, ehe man mit dem Besucher überhaupt in Kontakt kommen kann. Da wäre evtl. ein kleines 7 - 11 ‚‘ Display an der Türsprechstelle wahrscheinlich optimaler.

Anfang Juni kommt die Fassade und bis dahin sollten zumindest
die Kabel vor der Fassade verlegt sein. Weiß jemand wieviele
Kabel für dieses Vorhaben notwendig sind?

Wichtig ist zur Beantwortung dieser Frage, die Festlegung darüber welches Kamerasystem Verwendung finden soll. Denn es gibt Kamerasysteme (besonders im Außeneinsatz) mit Gehäuse, die benötigen min. 2 Kabel (Koax zur Bildübertragung und 230 V Spannungsversorgung), da sie ein im Gehäuse befindliches Heizsystem besitzen, welches besonders zu feuchten Zeiten ein Beschlagen verhindern. Auch gibt es Kamerasysteme, welche über IP in das LAN/W-LAN System des Hauses integriert werden können, dafür aber wieder eine Cat-Verkabelung benötigen.

Also wie gesagt, besser erst über das Kamerasystem (und evtl. notwendiger Beleuchtung) Klarheit verschaffen, und erst dann kann gesagt werden, was an Leitungen erforderlich ist.

So, jetzt habe ich Feierabend und etwas mehr Zeit.
Steffifee hat ja schon einiges geschrieben.

Ich möchte das nochmal mit meinem Senf würzen:

  1. Überlegt euch gut, wann ihr was sehen wollt. Will man wirlich NUR am Fernseher die Bilder anschauen? Wozu? (Nachts, Geräusch. Angst! Dann erst Fernseher an? Wohl eher nicht.) Am Fernseher das Bild der Außenkamera sehen zu KÖNNEN, das ist ein netter Gimmick. Aber eigentlich sollte doch irgendwo ein Monitor zur Verfügung stehen, ideal ein Aufzeichnungsgerät.

  2. Und da kommen wir schon zum Typ der Kamera. Da ist natürlich viel billiges Dreckszeugs am Markt. Aber darum geht es noch nicht. Erstmal die Frage: Analoge Kameras? Solche, die ein Videosignal über spezielle Kabel senden? Oder doch besser Netzwerkkameras? Die brauchen nämlich Netzwerkkabel. Netzwerkkameras würde ich favorisieren, denn einmal in der Welt der Netzwerke steht einem doch einiges offen. Aufzeichnung auf einem Festplattenrecorder, ansehen mit dem Handy (wenn es WLAN hat), ansehen auf jedem PC (auch wenn der in Timbuktu steht! Aber macht dass dann bloß sicher.)

Wenn es bloß darum geht, an einem Fernseher das Außenkamerabild zu sehen, dann reicht normales Video-Kombikabel. Richtig gute Kameras sind in einem Wetterschutzgehäuse, die brauchen dann zusätzlich noch 230V. Also überlegt euch erst mal (am besten an realistischen Fallbeispielen), wozu das dienen soll.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Hallo Sch.,
Die Vorredner haben schon das Wichtigste mitgeteilt.
Jetzt noch meine Bemerkungen.
Die Hersteller von Türsprechanlagen (z.B. Siedle, Ritto, usw.)
bieten komplette Systeme an. Meistens ist auch ein automatischer
Umschalter auf die jeweilige Eingangstür integriert.

ich saniere ein Zweifamilienhaus mit zwei getrennten Wohnungen
und zwei (nicht einsehbare) Grundstückseingänge. An beiden
Gründstückseingängen soll jeweils eine Wechselsprechanlage
angebracht werden, mit jeweils zwei Klingeln.

Ebenfalls sollen an beiden Grundstückseingängen jeweils eine
Außenkamera montiert werden, deren Signal auf die Fernseher
der beiden Wohnungen geleitet werden müsste (Wohnung A: ein
Fernseher, Wohnung B: zwei Fernseher).

Man kann das reine Videosignal über 2 Drähte oder Koax) ins Haus leiten
und dort weiter verarbeiten (lassen) z.B. für TV, Web, usw.

Nun verzweifel ich mit meinem ‚normalen‘ Hauselektriker, der
sich leider nicht wirklich mit der Technik auskennt.

Soll sich einen anderen Job suchen und sich nicht HAUS- Elektriker nennen.

Anfang Juni kommt die Fassade und bis dahin sollten zumindest
die Kabel vor der Fassade verlegt sein. Weiß jemand wieviele
Kabel für dieses Vorhaben notwendig sind?

Telefonkabel 4x2x0,8
Stromleitung 5x1,5 mm²
Koaxkabel RG58

Damit bist Du auf der sicheren Seite falls Erweiterungen
z.B. Beleuchtung Bewegungsmelder etc. zum Einsatz kommen sollten.
Eine Anbindung an Gebäudesysteme (KNX, LON) sind dann auch unkompliziert möglich.

Mit freundlichen Grüßen

ebenso

M. Sch.

  • Volker Wolter -

hallo M Sch,

zuerstmal stimme ich den Vorrednern zu, dass die Aufschaltung nur auf den TV nicht so sinnvoll ist. An der Türsprecheinrichtung sollten schon auch Monitore vorhanden sein
Die Anschaltung an den TV ist nur ein zusätzliches Gimmick, wenn man grad zu faul zum aufstehen ist

Mit den Kabeln, die Volker schon genannt hat, bist du absolut auf der sicheren Seite
Vom Keller wo auch die Antennenverteilung (und dann auch die Sprechanlagenverteilung) ist, zu jedem Tor, dann kann nichts anbrennen

Vom Keller zu den Türsprechstellen genügt dann ein normales JYStY 4x2x0,8
(und zur absoluten Sicherheit noch ein Videokabel RG58 für Sonderfälle)

Die Anschaltung von Ritto-Twinbus auf Fernsehsignal hab ich seinerzeit mit einem AV-Modulator AV105 von Schwaiger gemacht, falls dir das etwas hilft (beim gugeln)

Die genauen Unterlagen von damals kann ich jetzt auf die Schnelle aber nicht mehr raussuchen. Das schaffst du mit den Angaben aber jetzt bestimmt selber

noch Fragen?
Schorsch

  1. Überlegt euch gut, wann ihr was sehen wollt. Will man
    wirlich NUR am Fernseher die Bilder anschauen? Wozu? (Nachts,
    Geräusch. Angst! Dann erst Fernseher an? Wohl eher nicht.) Am
    Fernseher das Bild der Außenkamera sehen zu KÖNNEN, das ist
    ein netter Gimmick. Aber eigentlich sollte doch irgendwo ein
    Monitor zur Verfügung stehen, ideal ein Aufzeichnungsgerät.

das ließe sich mit edem Videosignal einfach verwirklichen. Da aber in Abwesenheit die Aufnahme sinnvoller ist als bei Anwesenheit, kann man über spezielle geräte nachdenken, die nur dann aufzeichnen, wenn sich was bewegt bzw. jemand klingelt.

  1. Und da kommen wir schon zum Typ der Kamera. Da ist
    natürlich viel billiges Dreckszeugs am Markt. Aber darum geht
    es noch nicht. Erstmal die Frage: Analoge Kameras? Solche, die
    ein Videosignal über spezielle Kabel senden? Oder doch besser
    Netzwerkkameras? Die brauchen nämlich Netzwerkkabel.
    Netzwerkkameras würde ich favorisieren, denn einmal in der
    Welt der Netzwerke steht einem doch einiges offen.
    Aufzeichnung auf einem Festplattenrecorder, ansehen mit dem
    Handy (wenn es WLAN hat), ansehen auf jedem PC (auch wenn der
    in Timbuktu steht! Aber macht das dann bloß sicher.)

Überlegenswert ist m. E. noch, ob überhaupt ein Kabel mit dem Signal versorgt werden soll. Es gibt auch Funkkameras. M. W. auch für Netzwerke (WLAN).