Wechselstrom-Dimmer für LED-Sternenhimmel?

Hallo zusammen!

Aus aktuellem Anlass eine Frage an alle E-Techniker:

Wir haben einen Sternenhimmel in unsere abgehängte Decke eingebaut bestehend aus einem 8W-Netzteil (12V) und 24 LEDs.

Am Ende haben wir festgestellt, dass das Ganze doch etwas zu hell ist. Wir würden den Sternenhimmel daher gerne dimmen.

An das Netzteil und die sekundären Leitungen (zu den LEDs) kommen wir nicht mehr dran und die handelsüblichen Dimmer haben alle Schaltleistungen von mehr als 20W.

Welcher Dimmer kann die Wechselstromzuleitung des 8W-Netzteils dimmen?

Grüße und vielen Dank für alle Tips !

Totto

Welcher Dimmer kann die Wechselstromzuleitung des 8W-Netzteils
dimmen?

Nur der Hersteller des Systems (Netzteil und LEDs) kann angeben, ob und wie das System dimmbar ist. Eventuell steht das auch in der Anleitung vom Netzteil.

Hallo zurück!
Also ich denke mal, mit einem Phasen"Abschnitts"dimmer sollte das funktionieren.
Die Teile gibts (eigentlich) in jedem Baumarkt.
Aber pass auf dass wirklich ABSCHNITT draufsteht.
Weil manchmal gibtts Kunden …

Viel Erfolg!
Kalle

Hallo,
wir wissen nicht, ob das Netzteil für die LED ein Schaltnetzteil ist, ein Schaltnetzteil mit Kurvonformkorrektur oder ein einfacher Trafo. Wir wissen auch nicht, ob ein Regler drin ist oder nicht. Zudem haben die LED je nach Vorwiderstand einen sehr engen Arbeitsbereich, so dass KEIN Dimmer irgendwie sinnvoll zwischen ‚An‘ und ‚Aus‘ einstellbar ist.

Dein Tip kann ganz schnell nach hinten losgehen. Immer erst nachschauen, was da ist.

Gruß
loderunner

Auch Hallo,

wir wissen nicht, ob das Netzteil für die LED ein
Schaltnetzteil ist, ein Schaltnetzteil mit Kurvonformkorrektur
oder ein einfacher Trafo. Wir wissen auch nicht, ob ein Regler
drin ist oder nicht. Zudem haben die LED je nach Vorwiderstand
einen sehr engen Arbeitsbereich, so dass KEIN Dimmer irgendwie
sinnvoll zwischen ‚An‘ und ‚Aus‘ einstellbar ist.

Dein Tip kann ganz schnell nach hinten losgehen. Immer erst
nachschauen, was da ist.

Beim Abschalten sollte, was auch immer dahinter steht, nichts passieren. Auch wenn das 100 mal in der Sekunde passiert.
Richtig dagegen ist, und das habe ich schon mit meinem Angebot ausgeschlossen, dass ein Betrieb so nicht möglich ist.

Gruß
loderunner

cu
Kalle

Hmm - die Anleitung vom Netzteil könnte ich eventuell noch irgendwo auftreiben. Aber ich fürchte eher nicht. Was mache ich dann?

Gibt es keine einfachen Widerstands-Dimmer, die man für sowas nehmen kann?

Grüße
totto

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Welcher Dimmer kann die Wechselstromzuleitung des 8W-Netzteils
dimmen?

Nur der Hersteller des Systems (Netzteil und LEDs) kann
angeben, ob und wie das System dimmbar ist. Eventuell steht
das auch in der Anleitung vom Netzteil.

Die Anleitung ist wohl im Umzugschaos verloren gegangen. Aber immerhin habe ich auf der Rechnung gesehen, dass es ein NetzTRAFO ist. Aber hilft das weiter?

Hallo,

Beim Abschalten sollte, was auch immer dahinter steht, nichts
passieren.

Schonmal ein Schaltnetzteil gedimmt? Und geschaut, was dann passiert? Was das RegelIC dann macht, wenn es außerhalb seiner Spezifikation betrieben wird? Im Brown-Out-Bereich? In Resonanz zu Deinem Phasenabschnittsdimmer?
Ich würde mich nicht trauen, da eine Prognose zu geben, ohne dass ich das im speziellen Fall untersucht habe.
Gruß
loderunner

Die Anleitung ist wohl im Umzugschaos verloren gegangen. Aber
immerhin habe ich auf der Rechnung gesehen, dass es ein
NetzTRAFO ist. Aber hilft das weiter?

Und was sind das für LEDs? Ich meine, eine LED für sich wird nicht direkt an einem Trafo betrieben.

So oder so: LEDs dimmen ist keine einfache Sache.
Ist halt kein einfacher Widerstand, wo man bei halber Spannung ein viertel Leistung hat.
LEDs werden deshalb über Pulsweitenmodulation gedimmt. Also schnelles An-Ausschalten mit variablem Puls-Pause Verhältnis.

Ach, und nochwas: An den Trafo kommt man nicht mehr ran?!
Na, viel Spaß beim Wechseln, wenn er defekt ist.

Für den Notfall kommt man schon an den Trafo ran. Ist aber ziemlich umständlich: Tapete aufschneiden, reparieren, neu anstreichen.

Die LEDs haben einen Vorwiderstand nehme ich an. Das konnte man nicht sehen.

Geht denn eine Dimmung mit Pulsweiten-Modulation auf der Primärseite, wenn also noch der Trafo dazwischen sitzt?

Hallo Fragewurm,

Für den Notfall kommt man schon an den Trafo ran. Ist aber
ziemlich umständlich: Tapete aufschneiden, reparieren, neu
anstreichen.

Geht für mich unter Fehlkonstruktion, so ein Trafo/Netzteil kann immer mal ausfallen. Zudem ist da oft auch eine Sicherung drin…

Die LEDs haben einen Vorwiderstand nehme ich an. Das konnte
man nicht sehen.

Ist anzunehmen … :wink:

Geht denn eine Dimmung mit Pulsweiten-Modulation auf der
Primärseite, wenn also noch der Trafo dazwischen sitzt?

NEIN !
Ganz besonders wenn man NICHT weiss, was du da verbaut hast, kann man auch nichts dazu sagen.

MfG Peter(TOO)