Wedi-Platten als Boden fürs Bad / Holzbalkendecke

Hallo,

uns wurde von einer Fliesenlegerfirma folgender Vorschlag zum Ausbau unseres Badezimmers (4,50x2,20m) im 1. Stock auf Holzbalkendecke gemacht:

(der Boden wurde bereits mit Bohlen an den Balken begradigt) -Auf die Bohlen sollen Nut-und Federbretter verklebt und so oft wie möglich verschraubt. (Im Rest des Stockwerks liegt stattdessen eine Sparschalung Holzdielen ca. 2,4cm + 2,8cm OSB Platten.) -Darauf dann die Wedi-Platten + elektr. Fußbodenheizung -verlegt werden sollen Fliesen 60c30cm

Ausserdem wurden uns auch noch für die beiden Innenwände (Trockenbau) statt 2-fach Gipskarton 2cm Wediplatten vorgeschlagen.

Wer hat langfristige Erfahrung mit Wedi-Platten? Sind die wirklich stabil genug damit die Fliesen keine Risse bekommen? Braucht man die für die Wände, oder reichen die grünen Gipskartonplatten?

Hi,

Wer hat langfristige Erfahrung mit Wedi-Platten? Sind die
wirklich stabil genug damit die Fliesen keine Risse bekommen?
Braucht man die für die Wände, oder reichen die grünen
Gipskartonplatten?

Die Innenwände sind derzeit nur die Trockenbauständer ohne Beplankung?

Dafür gibts von Wedi spezielle Teller die das befestigen ermöglichen, ob das nun unbedingt sinnvoller ist…
Betrift es den Duschbereich sind die Wediplatten schonmal dicht und man kann sich die Abdichtung sparen.

Am Boden würdes theoretisch auch eine Entkopplungsmatte tun, die Wediplatte erfüllt aber den selben Zweck und zudem ist wohl ohnehin ein Höhenausgleich erforderlich.

das einzige, was gegen einen übermäßigen Einsatz vom Wedi spricht, is der Preis. Man holt aber wegen der guten Verarbeitbarkeit einiges wieder rein.

grüße
lipi