Weg um den Garten

Hallo!

Wir renovieren grad unser Haus und brauchen unter anderem einen neuen Weg ums Haus. Früher hatten wir Steinplatten, die jetzt aber schon sehr hässlich sind und nicht wieder verwertet werden können. Unser Baumeister hat uns geraten Natursteinplatten zu nehmen, da dieser einfach in jeder Hinsicht am Besten ist. Wir haben aber schnell herausgefunden, dass der auch in jeder Hinsicht einfach am Teuersten ist. Außerdem gibt es da eigentlich nur Granit, der uns eigentlich nicht gefällt. Zudem hat uns ein Verkäufer gesagt, dass Naturtsein sehr saugfähig ist und man einen Fleck kaum mehr weg bekommt, wenn man mal gepatzt hat. Als Alternative gibt es wirklich sehr schöne Natursteinimitate aus Beton. Ich hab mir das angesehen und man sieht und spürt wirklich keinen echten Unterschied, sie seien eben strapazierfähiger und sind günstiger. Unser Baumeister meinte man könne bei Beton aber keine starren Fugen machen, weil Beton sich in der Hitze dehnt und die Fuge kaputt geht. Quarzsandfugen oder sowas wollen wir aber nicht, weil man da ja ständig nur Unkraut zupft und Sand nacheinkehren muss und solche Scherze.
Ich hab jetzt auf Wikipedia nachgelesen und der Dehnungskoeffizient von Beton ist wirklich deutlich höher als der von Granit. Der Mann beim Betonwerk meinte dann aber wieder es gäbe eine ganze Menge verschiedener Fugenarten und auch sehr gute, dehnbare, aber trotzdem ganz dichte und gute, aus denen dann unter Garantie kein Gras herauswächst.
Ich bin schon total verwirrt und kenn mich gar nimma aus was ich will.
Grundsätzlich einen schönen strapazierfähigen Weg, der möglicht keine Arbeit mehr mit Unkraut oder ähnlichem macht.

Hast du diesbezüglich Erfahrungen/Ideen/Meinungen?
Ich wäre sehr dankbar für Anregungen.

Liebe Grüße
infi

Hallo Infi,
den Vorschlag in Sachen Platten muß ich eurem Baumeister recht geben.
Zum Thema „Verfugen“ könnte ich nur das Fugenmaterial vom Toom-Baumarkt empfehlen, ich kann dir den Namen nicht sagen. Solltest du in deiner nähe einen „Toom“ haben dann Frag doch mal? Ich hoffe ich habe dir geholfen, viel Spaß MfG

Hallo,
grundsätzlich ist der Rat des Baumeisters richtig.
Es ist alles auch eine Geschmacks- und Preisfrage.

Ich habe heuer die Fugen meines Weges aus Betonpflastersteinen gründlich vom Unkraut befreit und die Fugen anschließend mit "Dan-Sand (Steinmehl) befüllt. Das Material soll Unkrautwuchs stark verhindern.
Bis jetzt (ein 3/4 Jahr) bin ich sehr zufrieden. Eine 100 % Garantie gibt es nicht, denn Unkraut bzw. Gras wächst selbst da, wo eigentlich nichts ist.
Das Material ist nicht ganz billig. Ich habe es bei Otto für ca. 15 € gekauft. Für meinen Weg, der gut 15 m lang und 1,20 m breit ist habe ich 1 1/2 Säche benötigt.
Vielleicht war mein Hinweis brauchbar.
Mit freundlichem Gruß

Hallo Infinity7,
wir haben unsere Gartenwege mit Granit-Kopfsteinpflaster ausgelegt. Die Fugen sind mit einer Mischung aus Split und Komposterde gefüllt. Natürlich wachsen da Pflanzen drin, wir haben sogar extra eine spezielle Samenmischung ausgesät. Aber weißt Du was: es sieht im Sommer wunderschön aus, wenn alles blüht, und mehr Arbeit macht es auch nicht, da die Pflanzen durch das dauernde Begehen gar nicht so hoch kommen. D.h. also: schön und stressfrei, weil uns vermeintliches „Unkraut“ gar nicht mehr ärgert.
Ob mein Beitrag Dir hilft, weiß ich nicht, es ist sicher eine Frage der Gartenphilosophie