Wegen der oder wegen den

Hi,

bisher konnte ich mich stets auf mein Sprachgefühl verlassen ohne die genauen Regeln im einzelnen zu kennen.

Nun weiß ich aber nicht mehr weiter.

Das Problem:

Jemand postete auf FB nur ein einziges Wort: „aufgeregt!“

Ich fragte nach: „Wegen den heiligen drei Königen?“

Später kamen mir Zweifel. Muss es nicht vielmehr

„Wegen der heiligen drei Könige?“ heißen?

Im Singular wäre die Sache für mich klar: Da würde ich ohne zu zögern „Wegen des heiligen Königs?“ fragen. Der Plural davon müsste doch „Wegen der heiligen drei Könige?“ lauten, oder nicht?

Und was davon ist nun Dativ, und was Genitiv?

Über ein paar hilfreiche Gedanken hierzu würde ich mich sehr freuen!

Gruß, C.

Hallo Cugel,

Muss es nicht vielmehr

„Wegen der heiligen drei Könige?“ heißen?

fast richtig. „Wegen der Heiligen Drei Könige“. S. Duden.

Im Singular wäre die Sache für mich klar: Da würde ich ohne zu
zögern „Wegen des heiligen Königs?“ fragen. Der Plural davon
müsste doch „Wegen der heiligen drei Könige?“ lauten, oder
nicht?

s.o.

Und was davon ist nun Dativ, und was Genitiv?

Dativ=Wemfall, Genitiv=Wesfall
WESwegen? -> Genitiv.

Viele Grüße
Christa

Hallo Christa,

vielen Dank erstmal für deine Antwort.

Eines ist mir aber noch unklar

Und was davon ist nun Dativ, und was Genitiv?

Dativ=Wemfall, Genitiv=Wesfall
WESwegen? -> Genitiv.

Ich könnte doch auch, falls ich eine oder mehrere Personen als Grund für die Aufgeregtheit vermute, fragen:

Wegen wem?

Dann wäre es doch Dativ und wie würde die richtige Frage dann lauten?

Gruß, C.

Hallo Cugel

Du solltest hier zwischen Plural und Singular unterscheiden.

Die Könige ->wegen der Könige.
Der König, wegen des Königs.

Wegen wem ist falsch, es wird ersetzt durch weswegen.
Wegen erfordert immer Genitiv.

Gruß
R.

Hallo,

ich steh grad auf dem Schlauch. Gibt es wirklich keine korrekte Möglichkeit, mit „wegen“ nach einer Person zu fragen?

Also so:

  • Wegen wem (grusel) kamen die drei Könige zu spät?
  • Seinetwegen. Er war vom Kamel gefallen.

Klar kann ich das umschreiben, aber darum geht es mir nicht.
„Weswegen“ bezieht sich für meine Ohren auf eine Sache oder einen Sachverhalt, nicht auf eine Person. Lieg ich da falsch?

  • Weswegen kamen die drei Könige zu spät?
  • Wegen eines Unfalls. Melchior war vom Kamel gefallen.

Bitte schubst mich runter. Vom Schlauch, nicht vom Kamel.

Jule

Der Wegen-wem-Schlauch bleibt leider stabil
Hallo Jule,

im Link gibt es einen langen Artikel zu der Frage, ob man mit „wegen wem“ Fragen darf.
Kurzfassung: die korrekte Frage müsste „wegen wessen“ lauten. Das klingt aber dermaßen seltsam, dass man die Frage besser anders formuliert. Umgangssprachlich ist die Frage mit „wegen wem“ durchaus akzeptabel.
http://canoo.net/blog/2013/10/17/ein-grammatikfragen…
Ich würde auch nicht schreiben, dass ich den Kommentar wegen Deiner geschrieben habe, sondern wegen Dir. Allerdings würde ich schreiben, dass ich ihn wegen des Problems geschrieben habe, und nicht wegen dem Problem.

Wegen mir, wegen meiner und meinetwegen soll jeder das so halten, wie er es für angemsen hält.

Grüße
Pit

Hallo Pit,

Ich würde auch nicht schreiben, dass ich den Kommentar wegen
Deiner geschrieben habe, sondern wegen Dir. Allerdings würde
ich schreiben, dass ich ihn wegen des Problems geschrieben
habe, und nicht wegen dem Problem.

dazu eine kleine Anekdote: mein Deutschlehrer fragte mal die Klasse, „wie heißt es richtig, wegen dir oder wegen dich?“ Die meisten sagten „wegen dir“, einige „wegen dich“, und er grinsend „richtig ist DEINETWEGEN“.

Ich muss aber zugeben, dass es mich im Alltag nervt, wenn so gut wie alle Leute um mich herum „wegen dir“ (oder „wegen ihm“, „wegen ihr“ usw.) sagen.

Viele Grüße
Christa

Trampel ich halt weiter darauf rum…
…irgendwann ist er platt. Oder ich hab Kerben in den Füßen.

Hallo Pit,

danke für diese kluge, wenn auch unbefriedigende Antwort, die Du extra meinetwegen/ mir zuliebe/ für mich/ wegen mir/ mir zugute/ wegen meiner/ zu meinem Nutzen verfasst hast. Zumindest stehe ich also mit Fug und Recht auf meines Schlauches Oberfläche herum.

Viele Grüße,

Jule