Ist richtig. Auch richtig ist: „Wegen des Anfangs…“
Ohne „es“. Oder: „Oder geht es nur in dieser Form“
Ist auch richtig.
Schöner wäre allerdings in beiden Fällen, „Beginn“ statt „Anfang“ zu benutzen, also: „Wegen des Beginns der Veranstaltung“ bzw. „Wegen des Veranstaltungsbeginns“
„… des Beginnes“ ist auch richtig, aber - zumindest da, wo ich herkomme - unüblich.
Aber im Duden steht auch „Genetiv“. Anscheinend sind beide Formen zulässig.
Es geht nur diese Form. Ist falsch?
Es geht nur in dieser Form. Ist richtig?
Gibt es eine grammatikalische Erklärung dafür? Es leuchtet mir nicht ein, warum eine Form falsch und die andere richtig sein sollte.
Warum dieser Satz grammatisch korrekt ist (falls das „?“ dazukommt), ist klar?
Im Aussagesatz „Es geht nur in dieser Form.“ wird die feste Redeweise „es geht“ im Sinne von „es ist möglich“/„es ist korrekt“ verwendet, und „(nur) in dieser Form“ ist dazu das Adverbiale, genauer das Modaladverbiale.
„Es“ ist hier, wie üblich, Subjektersatz aka Stellvertretersubjekt. Und da bei Fragesätzen Subjekt und Prädikat die Stelle vertauschen, lautet der Fragesatz eben „Geht es (nur) in dieser Form?“
Für den anderen Fall ist die Erklärung ein wenig tricky:
Bei dem (in der Umganssprache, aber NUR da, durchaus nicht falschen) Satz
„Es geht nur diese Form“
wird der Ausdruck „es geht“ im Grunde falsch verwendet, denn statt eines Modaladverbials steht hier ein Subjekt, wie man bei der Umstellung erkennt:
„Nur diese Form geht“.
Hier wird „es geht“ nicht wie ein unpersönliches Verb („es regnet“) verwendet, sondern in Analogie zu „es funktioniert“. Das Verb hat ein eigenes Subjekt.
Weil aber hier das Subjekt nachgestellt ist (wodurch das Subjekt betont wird), braucht es aus stilistischen Gründen ein Platzhalter-„es“ vor dem Prädikat.
Beispiel:
„Die Nachtigall singt.“ → „Es singt die Nachtigall.“
„Die Maschine funktioniert.“ → „Es funktioniert die Maschine.“
Wenn man nun diese Sätze in Fragesätze verwandelt, also Subjekt und Prädikat vertauscht, fällt das „es“ selbtverständlich weg, denn sonst steht das Subjekt nach dem Prädikat ja doppelt da.
„Es singt die Nachtigall.“ → „Singt die Nachtigall?“ und nicht „Singt es die Nachtigall?“
„Es funktioniert die Maschine.“ → „Funktioniert die Maschine?“ und nicht „Funktioniert es die Maschine?“
Also auch
„Geht diese Form?“ und nicht „Geht es diese Form?“