Guten Abend,
für mich fühlt sich „Gelbe Karte wegen unspritlichen Verhaltens“ am richtigsten an.
Auf der Duden-Seite zu „wegen“ wird unter dem Punkt ‚Grammatik‘ der Genitiv als Möglichkeit genannt, der Dativ sei aber, wenn der Satz umgangssprachlich erscheinen soll, auch möglich. ( http://www.duden.de/rechtschreibung/wegen -> Grammatik )
Auf der Duden-Seite für das Wort „für“ ist die Anwendungsmöglichkeit genannt, das Wort „zur Angabe eines Grundes“ zu nennen, im Sinne von „wegen“. Ein Beispiel ist dort der Satz „er schämte sich für seine kurze Hose“. Zur Erfragung des Satzes würde man etwa die Frage stellen: ‚Wofür schämte er sich?‘ ( http://www.duden.de/rechtschreibung/fuer_statt_wegen… -> 4. zur Angabe eines Grundes; wegen )
Vergleicht man es mit dem von Ihnen genannten Satz „Gelbe Karte für unspritliches Verhalten“, wobei man sich ‚Er bekommt eine‘ an den Anfang denkt, würde man hierbei die Frage stellen: ‚Wofür bekommt er eine gelbe Karte?‘
Meiner Meinung nach würde also der Duden nichts gegen Ihren Satz mit dem Wort „für“ einzuwenden haben.
Welche Version des Satzes Sie verwenden, bleibt also Ihrem Geschmack überlassen. Eventuell würde ich für ein Shirtmotiv die umgangssprachliche Variante empfehlen.
Mit freundlichen Grüßen