Wegen oder für?

Hallo zusammen,

Deutsch und Grammatik zählen eindeutig nicht zu meinen Stärken:smiley:. Deswegen die Frage:
heißt es „Gelbe Karte wegen unspritlichen Verhaltens“
„Gelbe Karte für unspritliches Verhalten“
oder „Gelbe Karte wegen unspritlichem Verhalten“
Stört euch nicht an dem unspritlich…:smiley: Soll ein T-Shirt Aufdruck werden.

MfG

Hallo, Diego,

die ersten beiden Varianten sind richtig, dabei ist es egal, ob wegen oder für, beides ist gebräuchlich. Wobei ich die Variante „Gelbe Karte für unspritliches Verhalten“ favorisieren würde, die ist kürzer.
Die dritte Variante ist definitiv falsch.

Viele Grüße
Heiner

Hallo Diego,
man kann beides sagen,
es gibt halt einen minimalen Bedeutungsunterschied:

  1. WoFÜR hat er die gelbe Karte bekommen?
    -> FÜR unspritliches Verhalten

2.WesWEGEN hat er die gelbe Karte bekommen?
-> WEGEN unspritlichen VerhaltenS (da gehört ein „S“ hin!)

Schönen Gruß von Judith

geht beides, besser ist vielleicht:

Gelbe Karte wegen unspritlichen Verhaltens

… wegen unspritlichen Verhaltens.
(Genitiv)

Guten Abend,

für mich fühlt sich „Gelbe Karte wegen unspritlichen Verhaltens“ am richtigsten an.

Auf der Duden-Seite zu „wegen“ wird unter dem Punkt ‚Grammatik‘ der Genitiv als Möglichkeit genannt, der Dativ sei aber, wenn der Satz umgangssprachlich erscheinen soll, auch möglich. ( http://www.duden.de/rechtschreibung/wegen -> Grammatik )

Auf der Duden-Seite für das Wort „für“ ist die Anwendungsmöglichkeit genannt, das Wort „zur Angabe eines Grundes“ zu nennen, im Sinne von „wegen“. Ein Beispiel ist dort der Satz „er schämte sich für seine kurze Hose“. Zur Erfragung des Satzes würde man etwa die Frage stellen: ‚Wofür schämte er sich?‘ ( http://www.duden.de/rechtschreibung/fuer_statt_wegen… -> 4. zur Angabe eines Grundes; wegen )

Vergleicht man es mit dem von Ihnen genannten Satz „Gelbe Karte für unspritliches Verhalten“, wobei man sich ‚Er bekommt eine‘ an den Anfang denkt, würde man hierbei die Frage stellen: ‚Wofür bekommt er eine gelbe Karte?‘
Meiner Meinung nach würde also der Duden nichts gegen Ihren Satz mit dem Wort „für“ einzuwenden haben.

Welche Version des Satzes Sie verwenden, bleibt also Ihrem Geschmack überlassen. Eventuell würde ich für ein Shirtmotiv die umgangssprachliche Variante empfehlen.

Mit freundlichen Grüßen

Dear Diego10,

beide Versionen sind absolut korrekt.
Mit besten Grüßen
pencil

Hallo, diego10,

bei Duden online steht etwas zur Präposition „wegen“:
http://www.duden.de/rechtschreibung/wegen
Folglich ist „wegen unspritlichem Verhalten“ falsch.

Ebenda auch zur Präposition „für“:
http://www.duden.de/rechtschreibung/fuer_statt_wegen…
„Für“ ist doppeldeutig. Es kann sowohl den Empfänger der gelben Karte als auch die Verfehlung anführen. Beispiel: „Gelbe Karte für den Stürmer für sein Handspiel.“

Deshalb empfehle ich „wegen unspritlichen Verhaltens“.

Mit freundlichem Gruß
Ulf Plewa

Hallo,

„Gelbe Karte wegen unspritlichem Verhalten“ ist falsch!!
Bei den beiden anderen Möglichkeiten ist es Geschmackssache, grammatikalisch sind beide richtig.
Have fun!
U.B.

Hi,

ich meine, beides ist richtig, wegen Genitiv, fuer Akk.

heißt es „Gelbe Karte wegen unspritlichen Verhaltens“
„Gelbe Karte für unspritliches Verhalten“
oder „Gelbe Karte wegen unspritlichem Verhalten“
Stört euch nicht an dem unspritlich…:smiley: Soll ein T-Shirt
Aufdruck werden.

1 und 2 korrekt
3 falsch
Warum nicht:
«Unspr. Verhalten? [oder :] - Gelbe Karte!»

s heißt „…wegen… Verhaltens“
Gruß, Mirjana

Hallo Diego,

grundsätzlich sind beide Fügungen korrekt; es gibt einige Fälle, da ist es nicht austauschbar. So würde ich nicht sagen, „er hat fürs Meckern…“, sondern „er hat wegen Meckerns eine gelbe Karte bekommen“.
In deinem Fall geht aber beides.
Gruß
Rabenhorst

Am gelungensten klingt die für variante. die 3. ginge grammatikalisch auch

Hallo!

Beides ist möglich!

Gruß Fritz