Wegen Schnee(s) und Eis(es)

Hallo,

heute bestand jemand darauf, das „wegen“ immer mit dem Genitiv steht. Grundsätzlich stimme ich zu, umgangssprachlich hat sich der Dativ mehr und mehr verbreitet.

Allerdigs hört es sich für mich mehr als komisch an zu sagen „wegen Schnees und Eises“, wenn der Artikel fehlt.

Wie sehen das die Kenner?

Grüße
Chrissie

Hallo, Chrissie,

heute bestand jemand darauf, das „wegen“ immer mit dem Genitiv
steht. Grundsätzlich stimme ich zu, umgangssprachlich hat sich
der Dativ mehr und mehr verbreitet.

Allerdigs hört es sich für mich mehr als komisch an zu sagen
„wegen Schnees und Eises“, wenn der Artikel fehlt.

Allein stehende Nomen im Singular bleiben (nach „wegen“ und anderen Präpositionen) meist ungebeugt.

Siehe auch FAQ:1257, Zitat Duden:

- ein allein stehendes, stark gebeugtes Substantiv steht im Singular oft schon ungebeugt: wegen Umbau, wegen Diebstahl .

Gruß
Kreszenz

Lieben Dank und herzlicher Gruß

Chrissie