Weiberfasnacht

Hallo,

die Frage nach Weiberfasnacht woanders hier hat mich auf eine andere Frage gebracht.

In Köln und im Rheinland heißt es Karneval, in der Pfalz Fasnacht oder Fastnacht, im Bairischen Fasching und bei den Alemannen Fasnet.
Vorgestern im Radio hörte ich Berichte aus Köln, wo auch Frauen das Rathaus gestürmt hatten, und warum heißt das dort denn nicht Weiberkarneval, sondern ebenfalls Weiberfastnacht?

( zumindest die Alemannen sollte man eh rauslassen hier, denn bei denen handelt es sich ja sowieso mehr um den „schmotzigen Donnerstag“)

Grüße
Siboniwe

Servus,

das dürfte daran liegen, dass das Original Wieverfastelovend heißt, was vom Wort her der Fasnacht ähnlicher ist als dem Karneval.

Das Wort „Karneval“ hat wohl erst im 19. Jahrhundert (vielleicht unter Einfluss der Franzosenzeit) angefangen, den Fastelovend zu überdecken, als der heutige „Prinz“ erfunden und zuerst als „König Carneval“ gekrönt wurde. Für das Wort als Modeerscheinung ab der Franzosenzeit bis etwa zur Belle Epoque spricht, dass die organisieten Karnevalsvereine und Karnevalsgesellschaften, allesamt Gründungen aus dem 19. Jahrhundert, auch dort den Begriff im Namen führen, wo eigentlich Fassenacht gefeiert wird: Das hört nicht an der Moselmündung auf, und selbst in Mainz heißt der MCV „Mainzer Carnevalsverein“.

Schöne Grüße

MM

Es ist zwar bislang die einzige Antwort, aber ich glaube, sie wird nicht mehr übertroffen :slight_smile:

Schade eigentlich, weil ich glaube, dass Archicolonianus Metapher, der hier allemal noch hereinschaut, viel Besseres und Genaueres zu berichten wüßte -

Sic transit gloria mundi!

MM

Man könnte ihn ja auch auf anderem Weg fragen…

Geschätzter Alleswisser

Den Archi laß ich mir gefallen, paßt ja hier und da ganz gut :smile:

Aber als entschiedener und radikaler und stolzer Düsseldorfer
muß ich dir den colonianus um die Ohren hauen! :imp: :grimacing: :open_mouth:

Was die Elkesche Frage betrifft, fällt mir Intelligenteres als das Deinige auch nicht ein. Nur, daß die dialektalen Ableitungen aus der „Fasten-Vor-Nacht“ für die Bezeichnung des wichtigsten rheinischen Feiertags wohl näherliegend waren als die lokalen „Karneval“-Derivate. Warum die Weibersache sich auf den Donnerstag fokussiert hat, weiß ich auch nicht, nur, daß das Ganze eine Protestbewegung der Weiber gewesen ist gegen die Karnevalsgesellschaften der ersten Hälfte des 19. Jhdts, die sich als reine Männerdomänen etabliert hatten.

Und wenn ich der Mythologie meiner hiesigen Bonner Wahlheimat trauen darf, ging diese feminale Protestbewegung sogar von den Wäscherinnen im rechtsrheinischen Städtchen Beuel aus (später in Bonn eingemeindet), wo heute noch der Rathaussturm der Waschweiber im Zentrum der Karnevalsblüte steht.

Hoffe ich konnte helfen, Kamelle!!! :balloon::balloon::balloon:

Helau!

4 „Gefällt mir“

Ich kann dir leider kein Krönchen mehr geben (wär eh’ nicht gegangen, weil du auf eine Antwort geantwortet hast) - aber für das Helau hast du dies verdient: https://www.youtube.com/watch?v=glMRGu6B6lo

Helau - von mir auch :wink:

Siboniwe

(PS: Helau oder Alaaf ist mir egal, Hauptsache es ist nicht das hiesige „Ahoi!“ (saublöd!) )

1 „Gefällt mir“

Die Kebekus ist einfach der Hammer. Sie wird langsam und stetig immer besser.
Auch wenn ihre HeleneFischerPersiflage kaum zu überbieten ist - vor allem auch der Text dazu.

2 „Gefällt mir“

Das gibt es bei mir nur als (allerdings höchstwirksames) Antidepressivum :smile:
Schreibt sich aber mit „j“ am Ende.

1 „Gefällt mir“