Wechseln sich in Gedichten die Kadenzen immer ab, oder kann es auch mal vorkommen, dass auf einander folgende Verse die gleiche Kadenz haben?
Danke.
Wechseln sich in Gedichten die Kadenzen immer ab, oder kann es auch mal vorkommen, dass auf einander folgende Verse die gleiche Kadenz haben?
Danke.
Wechseln sich in Gedichten die Kadenzen immer ab, oder kann es
auch mal vorkommen, dass auf einander folgende Verse die
gleiche Kadenz haben?
Ich darf zunächst einmal die Begriffe klären, damit wir nicht aneinander vorbei „schreiben“: Ein Vers besteht aus einer geprägten Anzahl von Zeilen oder Reimen. Mit der von Dir oben verwendeten Formulierung „einander folgende Verse“ meinst Du wohl eher „aufeinander folgende Reime“.
In einem paarigen Vers werden sich die Kadenzen meist abwechseln. Mir ist zumindest augenblicklich ein Versabschluss mit einer weiblichen Kadenz nicht leicht vorstellbar.
In einem unpaarigen Vers (z.B. mit fünf Zeilen) wird es immer auch aufeinander folgende Zeilen mit gleicher Kadenz geben.
Grundsätzlich ist aber im modernen Sprachgebrauch die Freiheit so groß, dass nichts endgültig ausgeschlossen werden kann.
ah, das erklärt auch, warum ich beim Grübeln auf keinen grünen Zweig kam… Man sollte sich erstmal mit den Begriffen auseinander setzen… =)
Vielen Dank.
Hallo Ma.Dame,
das kann durchaus vorkommen, denn die Folge der Kadenzen hängt vom Reim ab (aabb, abab, abba etc.). Näheres dazu lässt sich mit den Stichwörtern „Gedicht, Kadenz, Reim“ sicher gut googlen.
Gruß, Klarinia
Wechseln sich in Gedichten die Kadenzen immer ab, oder kann es
auch mal vorkommen, dass auf einander folgende Verse die
gleiche Kadenz haben?Danke.
Beides ist möglich. Eine Frage des Stilmittels.
Aus Wiegenlied von Brentano
Singet leise, leise leise,
singt ein flüsternd Wiegenlied
von dem Monde lernt die Weise,
der so still am Himmel zieht.
und dann:
Singt ein Lied so süß gelinde,
wie die Quellen auf den Kieseln,
wie die Bienen um die Linde
summen, murmeln, flüstern rieseln.
Mal männliche-weibliche Kadenz im Wechsel, danach nur noch weibliche Kadenz.
Ist das nachvollziehbar?
Gruß
ll
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo!
Tut mir leid - da bin ich auch überfragt.
Gruss
Sabine
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Ma.Dame,
eine klare Antwort?:
Ja. Es ist möglich, dass sich Kadenzen wiederholen.
Es gibt keine Vorgabe (im lyrischen Bereich generell selten), welche besagen, dass eine Kadenz im m/w-Wechsel statt zu finden hat.
Jedoch ergibt sich ein wesentlicher Vorteil durch die regelmäßige Abwechslung von männlichen und weiblichen Kadenzen: Es schafft eine ruhige, gleitende Atmosphäre, die dem Text einen besseren Lesefluß sowie eine schöne Betonungsgrundlage gibt.
Ich hoffe ich konnte deine Frage beantworten. Falls du mehr Informationen benötigst schau auch gerne unter den folgenden Links:
http://de.wikipedia.org/wiki/Verslehre#Kadenz_und_Reim
http://www.german.sbc.edu/Verslehre.html
http://www.germ.uni-tuebingen.de/abteilungen/mediaev…
(Dieser Link ist nur bedingt zu empfehlen, da es sich um extrem spezifisches Wissen handelt!!!)
LG
Robin
Wechseln sich in Gedichten die Kadenzen immer ab, oder kann es
auch mal vorkommen, dass auf einander folgende Verse die
gleiche Kadenz haben?Danke.
Hallo Ma.Dame
die Kadenzen aufeinander folgender Verse können auch gleich sein.
Grüße,
sylphe
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]