Weiblicher Lehrling?

Hallo!

  1. (eher unwichtig)
    Wie nennt man korrekt einen weiblichen Lehrling? Lehrlingin?

  2. (wichtig)
    Lernt ein Mädchen den Beruf des Frisörs, ist es dann Frisör-Lehrling, Frisöre-Lehrling, Frisörin-Lehrling oder Frisörinnen-Lehrling?

Hanna

Gruss Reinhard

Hallo,

  1. (eher unwichtig)
    Wie nennt man korrekt einen weiblichen Lehrling? Lehrlingin?

Offiziell und politisch korrekt heißt der Lehrling „Auszubildender“. Die weibliche Form: Auszubildende.

  1. (wichtig)
    Lernt ein Mädchen den Beruf des Frisörs, ist es dann
    Frisör-Lehrling, Frisöre-Lehrling, Frisörin-Lehrling oder
    Frisörinnen-Lehrling?

Auszubildende zur Friseurin/Frisörin bzw. Friseur/Frisör-Auszubildende.

Gruß,

Myriam

Guten Tag,

  1. (eher unwichtig)
    Wie nennt man korrekt einen weiblichen Lehrling? Lehrlingin?

In Deutschland ist das Wort „Lehrling“ seit einigen Jahren durch das Monstrum „Auszubildende/-r“ ersetzt worden

  1. (wichtig)
    Lernt ein Mädchen den Beruf des Frisörs, ist es dann
    Frisör-Lehrling, Frisöre-Lehrling, Frisörin-Lehrling oder
    Frisörinnen-Lehrling?

Die heißen in Deutschland „Auszubildende im Friseurhandwerk“.
http://www.google.de/search?as_q=&hl=de&num=10&btnG=…
Wie man sie in Liechtenstein, Österreich oder der Schweiz nennt, weiß ich nicht.

Gruß
Pit

Hallo!

Zunächst: Danke an alle Antwortenden!

Da die Lehrstelle in Österreich gesucht wird, brauche ich die österreichische Bezeichnung.

Weiß die zufällig jemand?

Hanna

Hallo Hanna, hallo Myriam,

Offiziell und politisch korrekt heißt der Lehrling
„Auszubildender“. Die weibliche Form: Auszubildende.

ich kann und konnte am Begriff „Lehrling“ noch nie etwas Unkorrektes finden, auch nicht, wenn er sich auf weibliche Lehrlinge bezog.

Auf politisch dünnes Eis begibt sich doch nur, wer hier meint, diesen ohnehin geschlechtsneutralen Begiff sprachlich auch noch nach Geschlecht diskrimnieren zu müssen. Weibliche Neulinge in irgendeinem Fach nennen sich ja auch nur „Neuling“ und nicht „Neulingin“.

Dass ein „Lehrling“ gleich welchen Geschlechts auch schon rein sprachlich einen viel emanzipierteren, selbständigeren, tatkräftigeren Eindruck macht als das Gerundivum „Auszubildende®“ ist sowieso klar.

http://www.googlefight.com/index.php?lang=en_GB&word…
http://www.googlefight.com/index.php?lang=en_GB&word…

Gruß Gernot

1 Like

du kommst nicht drum rum:smile:
Servus, Hanna:smile:))

da das schöne Wort „Auszubildende/r“ bei uns nicht üblich ist, heißt es:
„weiblicher Lehrling zum Friseurberuf/handwerk“

Hth., lieber Gruß an euch beide und die family und guten Rutsch:smile:
jenny

ich kann und konnte am Begriff „Lehrling“ noch nie etwas
Unkorrektes finden, auch nicht, wenn er sich auf weibliche
Lehrlinge bezog.

Das „politisch korrekt“ bezog sich auf den Ausdruck Lehrling im Vergleich zum Auszubildenden und hat nichts mit der leidigen Debatte „grammatisches vs. natürliches Geschlecht“ bzw. „genus vs. sexus“ zu tun. Ich gehe davon aus, dass der Begriffswechsel nach einer Neufassung der Ausbildungsordnung stattgefunden hat.

Gruß,

Myriam

Hallo!

  1. (eher unwichtig)
    Wie nennt man korrekt einen weiblichen Lehrling? Lehrlingin?

Lehrling. Sogar das Bundes-Gleichbehandlungsgesetz nennt einen Lehrling, männlich wie weiblich, nur „Lehrling“. In Stellenanzeigen sieht man daher oft „Lehrling (w/m)“.

  1. (wichtig)
    Lernt ein Mädchen den Beruf des Frisörs, ist es dann
    Frisör-Lehrling, Frisöre-Lehrling, Frisörin-Lehrling oder
    Frisörinnen-Lehrling?

Es ist (weiblicher) Frisörlehrling. Der Lehrberuf heisst ganz genau: „Lehrberuf Friseur und Perückenmacher (Stylist)/Friseurin und Perückenmacherin (Stylistin)“. In der Berufsausbildungsverordnung heißen die Lehrlinge aber auch nur „Lehrlinge“.
http://www.ris2.bka.gv.at/Dokument.wxe?TabbedMenuSel…
Grüße, Peter

ich kann und konnte am Begriff „Lehrling“ noch nie etwas
Unkorrektes finden, auch nicht, wenn er sich auf weibliche
Lehrlinge bezog.

Das „politisch korrekt“ bezog sich auf den Ausdruck Lehrling
im Vergleich zum Auszubildenden und hat nichts mit der
leidigen Debatte „grammatisches vs. natürliches Geschlecht“
bzw. „genus vs. sexus“ zu tun. Ich gehe davon aus, dass der
Begriffswechsel nach einer Neufassung der Ausbildungsordnung
stattgefunden hat.

Ganz abgesehen davon, dass ich die Behauptung, etwas sei „politisch korrekt“, als alleinige Begründung für was auch immer ohnehin nicht akzeptiere, sehe ich nicht, weshalb der „Auszubildende“ politisch korrekt sein soll, der „Lehrling“ dagegen nicht.

alle humorbefreit heute? owT

Guten Tag Pit,

Wie man sie in Liechtenstein, Österreich oder der Schweiz
nennt, weiß ich nicht.

In der Schweiz heissen sie noch ganz normal Lehrling , obwohl eine Tendenz besteht, sich dem deutschen Unwort anzupassen. Hoffentlich besinnt man sich noch eines besseren!
Erich

Hallo Myriam,

ich kann und konnte am Begriff „Lehrling“ noch nie etwas
Unkorrektes finden, auch nicht, wenn er sich auf weibliche
Lehrlinge bezog.

Das „politisch korrekt“ bezog sich auf den Ausdruck Lehrling
im Vergleich zum Auszubildenden und hat nichts mit der
leidigen Debatte „grammatisches vs. natürliches Geschlecht“
bzw. „genus vs. sexus“ zu tun.

Ja und das möchte ich eben bestreiten, dass es politisch von höhrem Bewusstsein zeugt, wenn man einen Lehrling (gleich welchen Geschlechts) nur als passive Person versteht, die „ausgebildet werden muss“.

In Wahrheit müssen „Auszubildende“ doch mehr tun als die Ausbilder(innen), wenn sie die Ausbildung erfolgreich abschließen wollen/sollen.

Der klassische Begriff „Lehrling“ klingt da -wie gesagt- für mein Sprachempfinden viel aktiver, selbständiger und emanzipierter als dieses Ungetüm von substantiviertem Gerundivum.

http://www.hs-zigr.de/~bgriebel/termini.html#gerundivum

Ich gehe davon aus, dass der Begriffswechsel nach einer
Neufassung der Ausbildungsordnung stattgefunden hat.

Wenn deren Absicht war, klarzustellen, dass Lehrlinge etwas lernen und nicht zum Bier- und Zigarettenholengehen missbraucht werden sollen, so mag dieser Begriffswechsel zwar gut gemeint gewesen sein, war damit aber alles andere als gut.

Gruß Gernot

PS: „Studierende“ klingt zwar wenigstens nicht passiv, da substantiviertes Partizip Präsens Aktiv, ist aber ähnlich scheußlich und wir haben es ausschließlich der „leidigen Debatte“ zu verdanken.

Neulingin und Nutzerin
Hallo Gernot,

Neulinge in irgendeinem Fach nennen sich ja auch nur „Neuling“
und nicht „Neulingin“.

Nicht?
Ich habe an einem Seminar teilgenommen, in dem die Dozentin ständig über die „Userinnen“ und „Nutzerinnen“ sprach.

Da musste ich gleich an Salzstreuerin denken…
Obwohl ich die Begriffe (außer Salzstreuerin) seit dem schon öfter gelesen hab, klingen die in meinen Ohren irgendwie erheiternd und falsch.

Weil meine Deutschkenntnisse (bin Außengeländerin:wink: immer noch erhebliche Lücken aufweisen, weiß ich immer nicht ob es Nutzerinnen gibt und wenn ja, wieso dann keine Neulinginnen? :smile:

Gruß,
Maja - die Anfangs dachte, dass „Lehrling“ eine Verniedlichung von „Lehrer“ ist :smile:.

Hallo Maja,

Neulinge in irgendeinem Fach nennen sich ja auch nur „Neuling“
und nicht „Neulingin“.

Nicht?
Ich habe an einem Seminar teilgenommen, in dem die Dozentin
ständig über die „Userinnen“ und „Nutzerinnen“ sprach.

Wahrscheinlich hat sie das jeweils auch mit dem „I“ als Binnenmajuskel gesprochen, um zu kennzeichnen, dass es sich hier jeweils um die geschlechtsneutrale Form des Wortes handelte, damit sie die männlichen Vertreter der Spezies nicht noch einmal gesondert erwähnen musste.
:wink:

Das Motionssuffix „~in“ kommt meines Wissens im Deutschen nur nach Nomina Agentis (Fliesenlegerin), Nationalitäts- (Schwedin) und sonstigen Bezeichnungen vor, die die Zugehörigkeit zu einer Gruppe beschreiben (Katholikin).

Da musste ich gleich an Salzstreuerin denken…
Obwohl ich die Begriffe (außer Salzstreuerin) seit dem schon
öfter gelesen hab, klingen die in meinen Ohren irgendwie
erheiternd und falsch.

Weil meine Deutschkenntnisse (bin Außengeländerin:wink: immer noch
erhebliche Lücken aufweisen, weiß ich immer nicht ob es
Nutzerinnen gibt und wenn ja, wieso dann keine Neulinginnen?
:smile:

Nutzer“ bzw. Denglish „User“ ist ein Nomen Agentis. „Salzstreuer“ ist kein solches, genauso wenig wie „Neuling“. Bei „Lehrling“ könnte man in der Tat drüber streiten, ob es ein Nomen Agentis ist. Warum die Motion (die Bildung einer weiblichen Form auf „~in“ hier dennoch ebenso wenig möglich ist wie bei „Gast“, ist in der Tat eine interessante Frage, wahrscheinlich eben, weil mit dem Suffix „~ling“ eben alle möglichen Ableitungen vorkommen und nicht nur deverbale.

Maja - die Anfangs dachte, dass „Lehrling“ eine Verniedlichung
von „Lehrer“ ist :smile:.

Logischer wäre es ja auch, wenn es „_ Lern ling_“ hieße und nicht „_ Lehr ling_“. Vielleicht handelt es sich ja auch bei „Lehrling“ um kein deverbales Substantiv, sondern um ein desubstantivisches: Person, die eine Lehre macht. Dann wäre es auch kein Nomen Agentis und wir hätten die Erklärung, warum es keine „Lehrling I nnen“ gibt.

Gruß Gernot

2 Like

Hallo,

in der Schweiz wird anscheinend (auch in der Presse) für einen weiblichen Lehrling auch gerne das Wort „Lehrtochter“ verwendet!!

Gruß Thomas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Männliche Krankenschwester?
Hallo Thomas,

in der Schweiz wird anscheinend (auch in der Presse) für einen
weiblichen Lehrling auch gerne das Wort „Lehrtochter“
verwendet!!

Ich halte es für eine fürchterliche Marotte des Deutschen, alle Berufsbezeichnungen sexualisieren zu wollen. Eine Krankenschwester ist im englischen Sprachraum einfach „nurse“ genauso wie ein Krankenpfleger. Differenzierungen wie „male nurse“ würden dort zu Recht sofort als diskriminierend empfunden.

Warum können wir nicht auch auf Deutsch alle Krankenschwestern auch so nennen? Die (zumeist schwulen männlichen Vertreter des Berufsstandes) hätten damit sicher nur zu einem sehr geringen Anteil ein Problem.

Wie war das eigentlich damals bei dir? Hat sich ein Doktorvater oder eine Doktormutter deine Dissertation „zur Brust genommen“?

Gruß Gernot
(ehemalige Lehrkraft)

Vielen DANK*! :smile: m.G. & o.w.T.
:smile: