Weicher Kiefertisch

Hallo,

habe einen Esstisch, Kiefer lackiert. Dieser ist extrem weich, es kommen sehr schnell Kratzer rein bzw. muss ich z.B. beim Schreiben immer etwas dickeres unterlegen. Gibt es eine Möglichkeit, die Tischplatte zu härten?

Gruß
Blumentasse

Hallo Blumentasse,

Gibt es eine
Möglichkeit, die Tischplatte zu härten?

eine Buchenholzplatte drauflegen?!
Aber im Ernst:
Nein, Du wirst eine Kiefernplatte durch keinen Lack oder sonst eine dünne Schicht so hart kriegen, daß Du es mit Buche etc. vergleichen kannst.

Gandalf

Hallo Gandalf,

danke für Deine Antwort. Das habe ich schon befürchtet. Ist ja schade…

Gruß
Blumentasse

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Blumentasse,

eine Möglichkeit ist eine Glasmatte mit Kunstharz auf die Platte zu kleben. Diese ist ziemlich hart und hält so einiges aus. Allerdings weiß ich nicht, wie sich die Schicht bei heißen Töpfen oder änlichem verhält. Außerdem ist die damit verbundene Arbeit, von den Kosten mal abgesehen, einwenig mehr Arbeit als Lackieren. Wenn du interesse hast, kann ich dir ein paar Fotos mailen von derart beschichtetem Holz. Es sieht aus, wie unter einer dicken Klarlackschicht.
Persönlich finde ich die Buchenholzplatte allerdings wesentlich schöner.

Viele Grüße

Klaus

Hi!

Hallo,

habe einen Esstisch, Kiefer lackiert. Dieser ist extrem weich,
es kommen sehr schnell Kratzer rein bzw. muss ich z.B. beim
Schreiben immer etwas dickeres unterlegen. Gibt es eine
Möglichkeit, die Tischplatte zu härten?

Nee, da gibt es leider nichts. Wie denn? Die Molekularstruktur ändern? :wink:

Das Einzige was mir einfällt, wäre eine Glasplatte drauflegen. Mit polierten Kanten.
Ansonsten kann man da wohl nicht viel machen. Außer komplett tauschen. Aber das fällt wohl aus.

Gruß Gerrit

Gruß
Blumentasse

Liebe Blumentasse,

Fichte ist Fichte, Kiefer ist Kiefer — und beide Holzarten sind von Natur aus weich. Und sogar die als „hart“ bekannten Holzarten wie Buche oder Eiche bleiben von Nutzungsspuren meist nicht verschont…

Wenn dich also Dinge wie Schreibspuren im Holz stören, hast du dir ganz einfach das falsche Untergrundmaterial ausgesucht. Wer im Leben keine Spuren hinterlassen möchte, wählt als Untergrund am besten Glas…

Zu den erwähnten Macken im Kiefertisch kann zumindest ICH nur sagen:
„ja, und? Warum lässt du sie nicht einfach dort?“

Natürlich habe auch ich mich bemüht, meinen eigenen, ursprünglich ganz glatten Kiefer-Esstisch von seinen recht schnell auftretenden Nutzungsmacken regelmäßig zu befreien. Mittels Schmirgelpapier und Nachölen war ich dabei (zumindest bei den kleineren unter den Macken) dabei auch ziemlich erfolgreich. Allerdings nicht so ganz und nicht 100%ig. Ein (stetig zunehmender - ???) Teil der Macken ist auch heute noch zu sehen… Zu jeder von ihnen kann / könnte ich heute eine Entstehungsgeschichte erzählen.

Mein Kiefertisch begleitet mich seit vielen vielen Jahren. Mitsamt all seiner Macken. Von denen jede einzelne — und hat sie mich anfänglich noch so geärgert — mittlerweile ihren Platz hat in meiner (Lebens)Geschichte.

Greetz, A.