Weichholztisch aufarbeiten

Liebe/-r Experte/-in,
ich möchte die Tischplatte unseres Küchentisches aufarbeiten. Es ist ein Kieferntisch. Die Platte ist lackiert. Leider hat die Platte über die Jahre sehr gelitten (Löcher, dicke Kratzer u.ä.) Nun möchte ich die Tischplatte aufarbeiten. Also schleifen und streichen.
Am liebsten wäre mir eine weiße Tischplatte, die ich dann mich Treppenlack/Schiffslack o.ä. lackieren kann, damit sie unempfindlicher wird.
Ich weiß nun nicht welche Farben/Lacke sich eigenen? Kann ich über einer einfachen Lasur drüberlackieren?
Es wäre schön, wenn du mir das verständlich erklären könntest. Ein Tipp, welche Farben (auch gerne Firma) ich benutzen soll wäre super.

Vielen Dank! Bettina

Hallo Bettina,

zunächst mal würde ich mir im Klaren sein, ob der Kosten-/Nutzenfaktor sich rechnet. Denn Tischplatten gibt es inzwischen auch im Baumarkt und schöne Füße dazu.
Wenn Du den Tisch weiterverwenden möchtest, dann würde ich als Schreiner mit meinen häuslichen Mitteln den alten Lack mit einem Schwingschleifer (Körnung 80) herunterschleifen.
Dann würde ich die Dellen und Kratzer mit einem Spachtel und Härtergemisch ausspachteln und die komplette Tischfläche gleichmäßig mit dem Schwingschleifer und 100er Körnung bzw. 120er Körnung (je nach Härte des Holzes)abschleifen.
Weil Du mit dem Schwingschleifer kleine Kreise ins Holz schleifst (das hängt mit der Exzentrischen Bewegung des Schleifers zusammen), würd ich danach in Richtung Maserung mit einem Handschleifklotz nachschleifen.
Danach am Besten mit Druckluft gut entstauben oder eben einem feuchten Lappen.
Zum Anstrich würde ich entweder eine weiße Lasur nehmen (wenn Du die Maserung weiterhin sehen willst und Deine Spachtelstellen nicht allzu groß sind)oder eben einen weißen Akryllack.
Tischplatte auf Böcke legen und mit einem 10er Röllchen naß in naß abrollen.
Danach mit einem 150er Schleifpapier einen Zwischenschliff machen und noch einmal lackieren.

Wünsche gutes Gelingen.

Thorsten

Hallo Thorsten,
wir haben einen Bandschleifer. Eignet der sich besser für die Tischplatte?

lg. Bettina

Hallo,

mit einem Bandschleifer machst Du Dir eher schneller Riefen rein wenn Du nicht aufpasst.Der muß immer in gleichmäßiger Bewegung sein und gut festhalten, sonst hängt er schnell an der Mauer hinter Dir.
Unter „wir“ verstehe ich, daß Du nicht allein bist. Ich geh davon aus, daß Du verheiratet bist. Dann laß ihn doch schleifen und Du lackierst, dann kann sich keiner über den anderen und sein Ergebnis aufregen.
Nee, Spaß beiseite.
Es ist mit den Gewerken halt immer so - man braucht für alles spezielle Maschinen. Die sind teuer das ist klar. Auch liegt nicht jedem jede Maschine. Ich bin kein Freund von einem Bandschleifer.
Aber ich hatte auch nicht gleich alle Maschinen zu Hause.
Vielleicht findest Du noch jemanden mit einem Schwingschleifer.
Aber ansonsten ist die Vorgehensweise diesselbe.

Guites Gelingen,

Thorsten

Hallo Bettina,

leider sind Ferndiagnosen immer ein wenig schwierig !

Aber grundsätzlich kann man (fast)alle Lack Oberflächen neu Überlackieren. Solang die Farbe sich mit der darunterliegenden Verträgt. So beides (Neue und Alte Farbe) das selbe ist gibt es keine Probleme also Öl auf Öl, Wasserfarbe auf Wasserfarbe, Nitro auf Nitro oder Epoxid auf Epoxid.
Jedoch beim Mischen wird es schwierig da einiges geht und einiges nicht. Daher was ist auf der Tischplatte verwendet ? ggf im Tischgestell nachschauen da gibt es manchmal einen Zettel mit Daten.

MfG Stefan