Weichmacher Gestank im Säuglingszimmer

Hallo, für Information und Rat zu dem folgenden Sachverhalt wäre ich sehr dankbar:
wir haben für ein Kinderspielballhaus Bälle geschenkt bekommen. Sie waren in Plastikbeutel, die fürchterlich nach Plastik stanken und sofort entsorgt wurden. Die Bälle hielten wir leider für unschuldig und behielten sie. Zum Glück allerdings im Gästezimmerschrank. Irgendwann fiel mir auf, dass es im Gästezimmer seltsam roch, kam aber nicht drauf, was es war. Bis ich dann mal den Schrank öffnete, der bestialisch nach Plastik stank. Die Bälle wurden sofort entsoegt, waren aber schon ein paar Monate drin.
Das ist nun auch schon bestimmt 3 Monate her und es stinkt im Gästezimmer und besonders in dem Schrank (Kiefermassivholz) immer noch. Bald soll das Gästezimmer zum Kinderzimmer für unser zweites Kind werden. Daher meine Frage:

  1. Ist der penetrante Geruch nach Plastik auch schon schädlich ( Cancerogen, Allergieauslösend, etc.?) für ein Säugling, der dem ja massiv ausgesetzt ist, da er in dem Zimmer den ersten Teil seines Lebens verbringen soll?
  2. Wie kann ich die Geruchsstoffe - und noch wichtiger, falls noch vorhanden, die Schadstoffe neutralisieren (auswischen des Schranks mit Essigreiniger hat nichts gebracht)? Müssen wir uns von dem teuren Schrank trennen, oder gibt es einen anderen Weg?

Für fachkundigen Rat wäre ich sehr dankbar!!!

Hallo Britta,

Hallo, für Information und Rat zu dem folgenden Sachverhalt
wäre ich sehr dankbar:

Da bist Du nicht ganz allein auf dieser Welt.

wir haben für ein Kinderspielballhaus Bälle geschenkt
bekommen. Sie waren in Plastikbeutel, die fürchterlich nach
Plastik stanken und sofort entsorgt wurden.

Das war schon mal gut!

Die Bälle hielten
wir leider für unschuldig und behielten sie. Zum Glück
allerdings im Gästezimmerschrank. Irgendwann fiel mir auf,
dass es im Gästezimmer seltsam roch, kam aber nicht drauf, was
es war. Bis ich dann mal den Schrank öffnete, der bestialisch
nach Plastik stank. Die Bälle wurden sofort entsoegt, waren
aber schon ein paar Monate drin.

Da hättest Du schon die Schlitzaugen sehen müssen!

Das ist nun auch schon bestimmt 3 Monate her und es stinkt im
Gästezimmer und besonders in dem Schrank (Kiefermassivholz)
immer noch. Bald soll das Gästezimmer zum Kinderzimmer für
unser zweites Kind werden. Daher meine Frage:

  1. Ist der penetrante Geruch nach Plastik auch schon schädlich
    ( Cancerogen, Allergieauslösend, etc.?) für ein Säugling, der
    dem ja massiv ausgesetzt ist, da er in dem Zimmer den ersten
    Teil seines Lebens verbringen soll?
  2. Wie kann ich die Geruchsstoffe - und noch wichtiger, falls
    noch vorhanden, die Schadstoffe neutralisieren (auswischen des
    Schranks mit Essigreiniger hat nichts gebracht)? Müssen wir
    uns von dem teuren Schrank trennen, oder gibt es einen anderen
    Weg?

Mit echtem deutschen, farblosen Lack streichen, das hilft.
Aber beim Lack wirklich genau hinschauen: das CE-Zeichen wird von Fernost missbraucht. Während bei uns, das echte CE-Zeichen der Querstrich im E um ein Pixel kleiner ist wie der Bogen herum, machen die Schlitzaugen ein fast ähnliches Symbol drauf, nur bei denen ist der Querbalken genausobreit wie das E aussenrum!

Habe erst gestern bei Lidl Autositzbezüge gekauft. Zu Hause: Tüte auf, sofort zurück, mit meinem Geld!

Viel Spaß beim lackieren! CE-Grüße, jo-enn

Nachtrag!
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:CE_L…

Moin,

  1. Wie kann ich die Geruchsstoffe - und noch wichtiger, falls
    noch vorhanden, die Schadstoffe neutralisieren

probier es mal mir (möglichst geruchneutralem) Katzenstreu, das könnte helfen.

Gandalf

Zusatz CE
Hi

Inzwischen stimmen die beiden Buchstaben meist mit dem Original überein, stehen aber etwas enger beisammen und sollen „China Export“ bedeuten.

Also nicht nur auf Balkenläne und -breite achten, sondern auch auf Buchstabenabstand.

Rechtlich scheint das zur Zeit einwandfrei zu sein, da die leicht abgewandelte Form nicht als Fälschung gilt.

Übrigens: das CE-Zeichen ist eine Selbstdeklaration, der Hersteller sagt damit, dass das Produkt nach europöischer Norm hergestellt wurde, es ist kein Prüfsiegel. Wer es fälschlicherweise anbringt, bekommt allerdings mächtigen Ärger.

Ist eine 4 stellige Nummer bei dem dem CE-Zeichen, wurde dieses Produkt tatsächlich auf Einhaltung der Richtlinien überprüft.

Gruss, Sama

Lieben Dank ! und eine Rückfrage
Lieben Dank für Eure Antworten und Ratschläge. Das mit dem CE Zeichen, ist wirklich tückisch, das wußte ich nicht. Ist vermutlich einfacher, auf das Herstellungsland zu achten als auf eine Fälschung…

Kann mir denn noch jemand sagen, ob nun dieser Weichmacher-Plastik Geruch alleine schon schädlich ist (Krebserregend, allergieauslösend, etc…)? Besonders für einen Säugling? Denn da möchte ich natürlich absolut kein Risiko eingehen.

So ein Aufwand wegen ein paar dämlicher Bälle…

Lieben Dank nochmals und viele Grüße

Moin,

Kann mir denn noch jemand sagen, ob nun dieser
Weichmacher-Plastik Geruch alleine schon schädlich ist

nein, denn ich weiß nicht, welche Weichmacher in Deinen Sachen sind, es gibt eine ganze Reihe verschiedene http://de.wikipedia.org/wiki/Weichmacher#.C3.84u.C3…

Besonders für
einen Säugling? Denn da möchte ich natürlich absolut kein
Risiko eingehen.

Offiziell dürfen in Kinderspielzeugen keine Weichmacher drin sein die auf Phthalaten basieren, aber Importware, speziell aus Asien, hat da immer wieder Ausreißer :frowning:

Untersuchungen welche Weichmacher das sind sind zwar Routine, aber kosten trotzdem einiges an Geld.

Gandalf