Weidenhobel - weiden teilen

Ich möchte Weiden längs teilen, damit sie zum Korben gewunden werden können. Ganze, ungeteilte Weiden sind zu dick und zu wenig biegefähig.

Es soll weidenhobel geben. Wo kann ich so etwas auftreiben oder wie behelfsmässig selber machen?
Wie kann ich Weidenruten gut teilen?

Hallo, tut mir leid, damit habe ich keine Erfahrung, ich habe Weidenzweige immer ganz und mit RInde verwendet.
Gruß von Doro Röhler

Danke, für deine schnelle Antwort. Wenn du die Weidenzweige ganz verarbeitest, wie kanns du diese dann eng wickeln?
Ich möchte folgendes Bastel. Ein Fahrrad in Originalgrösse mit Zweigen, das geht gut, die Zweige alssen sich gut formen. Beimn Zusammenfügen der verschiedenen Teile muss ich aber die Verbindugnsstelllen umwickeln, fixieren. Mit ganzen zweigen, auch wenn noch so dünn, geht das nicht. Hast du da einen Tip bitte?

Hallo, tut mir leid, damit habe ich keine Erfahrung, ich habe
Weidenzweige immer ganz und mit RInde verwendet.
Gruß von Doro Röhler

Hallo Tschifelder, es tut mir leid, aber mit Weiden habe ich gar keine Erfahrungen. Hast du schon gegoogelt ?

Hallo

ich kann dir 2/3 Seiten aus einem Buch per PDF schicken auf denen Werkzeuge für die Spalten- und Schienenherstellung aufgezeigt werden und die man selber herstellen kann. Schreib mir dafür an [email protected] mit den selben Betreff (sonst lösche ich alles, was mir nicht bekannt ist).
Es kann aber paar Tage dauern bis ich dazu komme…

Hallo,
muß es unbedingt Weide sein? Man kann auch mit vielen anderen Pflanzen flechten und für solche engen Wicklungen wäre ja z.B. Ranken von Erdbeeren ( wo die Ableger dran sind ), Kletterknöterich ( wer ihn hat, wär ihn meistens gern wieder los), Efeu, Geißblatt oder Hopfen denkbar. Alles was hoch hinaus klettert ist meist elastisch und fest. Getrocknet und dann wieder eingeweicht gehts glaube ich noch besser. Da muß man ein bißchen rumprobieren.
Außerdem sind z.B. Irisblätter (Schwertlilie) und Binsen getrocknet und wieder eingeweicht extrem biegsam und haltbar, kann man auch zum Seil verdrehen und dann verwenden.
Es gibt da ein interessantes Buch zum Flechten mit allem möglichen:
Einfach Korbflechten von Susie Vaughan im Ökobuch-Verlag.
Viel Erfolg und Grüße von Doro Röhler

Danke für die Hinweise, werde mal etwas mit Effeu probieren. Das Problem bei diesen Pflanzen aus meiner Sicht ist, dass sie nur sehr aufwändig in grösseren Mengen zu beschaffen sind.

Wenn ich mal Erfahrung habe damit, werde ich dies hier kund tun.
Mein Froher Gruss kommt aus der Schweiz, über Berge unt Täler zu dir.