Hallo an Alle!
Ich besitze ein Weidezaungerät 220 Volt von der Firma AKOtronic mit der Bezeichnung „AKOtronic S 8000“
Technische Daten:
Nennspannung:220/230 V-50 Hz
Ausgangsspannung
Leerlauf: 9200V
300m Zaun: 8500V
Ladeenergie:6 Joule
Entladeenergie bei bis500 Ohm :4,4 Joule
Hütesicherheit nach VDE: 100km
Dieses Teil ist nagelneu und unbenutzt ich habe es vor mindestens 15 Jahren gekauft, aber nie benutzt.
Jetzt möchte ich gerne ein Hütenetz von ca.100m x1,50m höhe betreiben.
Meine Frage geht dahin, wie und was genau muss ich machen, und was muss ich beachten.
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand behilflich sein könnte eventuell auch telefonisch Ich rufe dann aus Schweden an, selbstverständlich auf meine Kosten.
Im voraus herzlichen Dank für Ihre Bemühungen.
Mit freundlichen Grüßen Trollslender 1
Hallo an Alle!
Ich besitze ein Weidezaungerät 220 Volt von der Firma
AKOtronic mit der Bezeichnung „AKOtronic S 8000“
Technische Daten:
Nennspannung:220/230 V-50 Hz
Ausgangsspannung
Leerlauf: 9200V
300m Zaun: 8500V
Ladeenergie:6 Joule
Entladeenergie bei bis500 Ohm :4,4 Joule
Hütesicherheit nach VDE: 100km
Dieses Teil ist nagelneu und unbenutzt ich habe es vor
mindestens 15 Jahren gekauft, aber nie benutzt.
Jetzt möchte ich gerne ein Hütenetz von ca.100m x1,50m höhe
betreiben.
Hallo trollslender1!
Vielleicht findest Du auf der Internet-Seite des Herstellers die nötige Info. Ich nehme an,Du hast auch keine Anleitung?
Suche unter www.ako-agrar.de
Viele Grüße nach Schweden
duck313
wenn ich etwas in Erfahrung gebracht hätte,hätte ich ja wohl kaum nachgefragt!
Also meine Frage steht nach wie vor,ich hoffe mir kann wirklich jemand helfen ?
Im voraus Danke für Eure Bemühungen!
MfG Trollslender 1
Hallo,
ich bin in der Landwirtschaft groß geworden.
Kenne jetzt zwar dein Gerät nicht aber eigendlich sind die vom Anschluss alle gleich.
Die Geräte haben zwei Anschlüsse einen für Erde, einen für den Zaun.
Also die Erde entweder mit einen Blitzableiter oder einer Erdstange verbinden die du in die Erde schlägst, den anderen Kontakt mit dem Zaun verbinden, fertig.
Einige Geräte haben zwei Anschlüsse für den Zaun.
Dann kannst du den Zaun als Ring verlegen und die Rückleitung dort anschließen.
Dadurch kannst du dann schon am Gerät sehen, das der Ring auf der Weide ordnungsgemäß geschlossen ist und nicht irgendwo unterbrochen.
Das ist eigendlich alles.
Oder doch noch eins!
>Ein Weidezaun gehört wegen Blitzschlaggefahr nicht ins Gebäude sondern wird an der Außenwand montiert.
>Ein Weidezaun wird niemals gleichzeitig außen und im Stall verwendet.
Gruß Holger