Hallo,
Bei der StVO habe ich erstens ein Wahlrecht,wie ich mich verhalte
>Echt? Es gibt keine Konsequenzen, wenn ich zu schnell fahre, bei Rot über die Ampel >oder falschrum durch die Einbahnstraße und erwischt werde?
Nein,du musst nur Radfahrer sein…dann wird das falschrum in der Einbahnstraße sogar gesetzlich legalisiert…und das andere sowieso ohne Konsequenzen gemacht…
>Wenn da also so ein altersstarrer Opi nach wi vor meint auf die von ihm gelernte Weise >abbiegen will, dann wird das für den entgegenkommenden Linksabbieger schonmal >spannend.
gar nicht…solange sie beide an Par. 1 denken…
>Daneben gibt es wohl inzwischen auch eine Gurtanlegepflicht oder das Verbot während >der Fahrt ohne Freisprechenrichtung zu Handyfonieren
Komisch nur,das Millionen von Autofahrern auch ohne Gurt alt geworden sind…
Also die Handyritys ist ja wohl ganz klar der Generation 1980 und forward zuzuordnen…die alten Damen und Herren müssen nicht jederzeit vermelden
„…ich bin gerade an der Ampel …“
Und auf das dämliche Handy gehen weitaus mehr Unfälle zurück…
Demgegenüber tut die „Rundfunkgebühr“ aber so,als ob ich sowohl Pkw als auch :Führerschein hätte und damit Auto fahren könnte…auch wenn cihe rst 5 Jahre alt bin.
>Hm, 5-jährige, die allein in einer Wohnung leben. Naja, vielleicht wirklich ein ganz >schlechter Vergleich.
Würde ich nicht sagen…es gibt genug Immobilienbesitzer in dem Alter…
>Nee, der Vergleich ist, sich an Regeln zu halten. Mich fragt doch auch keiner, ob ich >Steuern zahlen will. Und meinen Nachbarn darf ich auch nicht erschießen, wenn der >sonntags mit seinem selbstgebastelten Rasenmäher rumtuckert und dabei Lärm >entwickelt, den wohl selbst Panzer 1938 noch nicht geschafft hatten.
Nein,daber bei den Steuern hast du erhebliche Möglichkeiten diese zu beeinflussen
(Heiraten und 20 Kinder zeugen und vom Staat leben zum B.).
>Das kannst Du sicher genauer begründen. Dann wäre ja praktisch jeder Beitrag >rechtswidrig? Auch der Beitrag an die Rentenversicherung, aus der viele >Altersstarrsinnige ihre Rente beziehen? Na da wäre ich dann ja genau beim Thema, >dieses Haltung in aller Konsequenz für den fragenden Rentner nochmal >auseinanderzunehmen.
Nein,da bist du nicht beim Thema…für Leute,die vor dem 2. Weltkrieg geboren wurden,war die Rentenversicherung nämlich genau das,was der Name sagt…
eine Versicherung
Von den eingezahlten Beiträgen wurde Vermögen gebildet (immobilien und Beteiligungen) und aus deren Erträgen die fälligen Rentenzahlungen erwirtschaftet und noch reichlich Gewinne.
Das weckte dann in den 1950er-Jahren die Begehrlichkeit der Politiker…1958 wurde das Versicherungsverfahren in das noch heute bestehende Umlageverfahren umgewandelt.
Da damals Vollbeschäftigung herrschte und die Geburtenrate am steigen war funktionierte das auch.
Meine These war aber, dass diese Werbung für das werbende Unternehmen nicht kostenlos ist. ich behaupte mal, dass die von ihm bezahlt wird. Ganz unabhängig davon, ob das ordnungsgemäß gekennzeichnet wurde oder nicht.
Also eine Flasche Bier „kostet“ dem Unternehmen nun wirklich nichts…das wird als „Bruch“ abgeschrieben…
Und Pkw zum B. nimmt man aus seinem Leasing-Fahrzeug-Portfolie…kostet auch nicht wirklich was…