Ich hätte da ein nettes Partyspiel, das man am Rande einer Weihnachsfeier spielen kann. Nennt sich die Weihnachsmannprüfung. man braucht dazu lediglich drei stinknormale Würfel.
Bevor’s losgeht muß man den Leuten noch 'ne kleine Story erzählen, die schon jede Menge Hinweise auf die Lösung des Problems gibt. Die meisten werden das Gequassel allerdings für unwichtig halten und sich an den Würfeln festbeissen.
Die Geschichte geht folgendermaßen: Wie jeder weiß lebt der Weihnachtsmann am Nordpol, und da jedes Jahr sehr viele geschenke zu verteilen sind hat er sich einige Aushilfsweihnachtsmänner eingestellt. die Geschenke werden mit Hilfe von Rentieren in alle Welt gebracht. Aus den Würfelzahlen soll nun erkannt werden, wieviele Weihnachtsmänner und Rentiere gerade am Nordpol sind. Dabei gibt es auch Weihnachtsmänner, die keine Rentiere haben. Jedes Rentier muß allerdings zu einem Weihnachtsmann gehören, damit es ein echtes Weihnachtsrentier ist.
Bißchen verwirrend, ne?
Dann fängst Du einfach an zu würfeln. Sagen wir mal, es erscheinen die Zahlen 6 5 3 - Das sind zwei Weihnachtsmänner und sechs Rentiere…
Das System bei den Zahlen besteht darin, auf die Anordnung der Augen auf den Würfeln zu achten. Ein Punkt in der Mitte eines Würfels ist ein Weihnachtsmann (bei 1, 3, 5). Rentiere sind die äußeren Punkte, zählen aber nur dann, wenn auf dem Würfel auch ein Weihnachtsmann ist. 2,4,6 zählen also garnix, weil kein Punkt in der Mitte ist. 1 ist der oben beschriebene Weihnachtsmann ohne Rentiere, 3 = 1 Weihnachtsmann mit 2 Rentieren und 5 = 1 Weihnachtsmann mit 4 Rentieren.
Um die Zuschauer noch ein bißchen zu ärgern kannst Du ab und zu noch den satz fallen lassen: „Ihr müßt einfach nur hinschauen, dann seht ihr auch, daß die Weihnachtsmänner da fröhlich inmitten ihrer Rentierherde sitzen.“
Wenn einer meint, er habe es herausgefunden, laß ihn die Weihnachtsmannprüfung machen - bei drei Würfen das richtige Ergebnis, deutet darauf hin, daß er’s kapiert hat.
Für profis gibt’s dann noch die erweiterte Version: Die Weihnachtsmannfiliale am Südpol. funktioniert genauso, nur daß dabei die Augen der Fläche zählen, die unten liegt. Bei jedem normalen Würfel ergeben die gegenüberliegenden Seiten genau sieben, so daß man die untenliegende Zahl errechnen kann. (Falls Du Würfel hast, deren gegenüberliegende Flächen nicht 7 ergeben, melde Dich bei mir; ich suche solche Raritäten)
Gruß
Tomcat
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]