Hallo,
es ist mal wieder soweit, gestern hab ich die erste Lichterkette entwirrt und defekte Lämpchen ausgetauscht, und dabei ist bei mir die Frage aufgekommen, warum man defekte Lämpchen austauschen soll! Angeblich damit die anderen nicht höher belastet werden (wie man so oft hört). Aber stimmt das? Ich hab mir das so gedacht:
wenn die parallel sind gibt’s eh keine Probleme, da überall die gleiche Spannung anliegt. Ok?!
Bei Reihenschalung gehen alle aus, wenn es Lampen sind, die keine zusätzliche Überbrückung haben. auch Ok?!
Bei Reihenschaltung und Lampen, die zusätzlich noch überbrückt sind, geht nur diese eine Lampe aus. Die Überbrückung in dieser Lampe ist parallel zum Glühdraht, das müsste heissen, dass der Gesamtwiderstand in dieser einen Lampe zunimmt, wenn der Glühdraht durchbrennt, somit fällt an der defekten Lampe eine höhere Spannung ab und an den restlichen Lampen fällt eine geringere Spannung ab, was diese eher schonen würde! richtig oder falsch ???
Ich hab schon mal (auch in Foren) gesucht, aber keine befriedigenden Antworten gefunden. Ich hab noch gefunden, dass es möglicherweise am Trafo liegen könnte und dass der Überbrückungswiederstand ein Heissleiter wäre (macht das Sinn?), bzw. dass es evtl. Birnen gibt, die sich selbst kurzschließen, wenn der Glühdraht durchbrennt?! Alles ohne befriedigende Erklärungen (und auch leider immer nur Anfeindungen in den Foren ^^). Also ich hab so ziemlich die billigste Lichterkette die man kaufen konnte, die wird letzteres wohl nicht haben!
Für Antworten bin ich sehr dankbar. Bin schon gespannt
Gruß
Der Raabe