Hallo,
wenn ich eine Flasche Wein öffne kommt es öfter vor, dass ich nur ein Glas trinke und dann den Rot/Weisswein (mit Korken) in den Kühlschrank stelle. Wen ich dann 1-2Tage später noch ein Glas trinken möchte, habe ich immer den Eindruck, dass der Wein schon kippt! Den Rotwein habe ich auch schon bei Zimmertemperatur gelagert, da war das gleiche Problem.
Liegt das am Wein? Wie lange sollte sich ein geöffneter Wein mindestens halten?
Vielen Dank für die Antwort
Clemens
Hallo,
wenn Du eine geöffnete Flasche Wein einigermaßen guter Qualität wieder verschliesst und im Kühlschrank aufbewahrst, sollte der Wein seine Qualität mindestens für drei bis vier Tage halten.
Vorausgesetzt, es ist nicht nur ein spärlicher Rest in der Flasche
Möglicherweise bauen die primären Fruchtaromen etwas ab, aber das sollte sich sehr im Rahmen halten.
Grüße
mhg
http://www.ich-brauche-keine-homepage.de
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo, Clemens,
das Problem liegt bei jeder geöffneten Weinflasche darin, dass oberhalb der Weinoberfläche Luft ist, und diese Luft enthält Sauerstoff. Wein reagiert aber mit Sauerstoff: Er oxidiert. Und das tut ihm nicht gut, er schmeckt schon nach einem Tag nicht mehr so gut. „Gekippt“, also verdorben, ist er allerdings nach ein oder zwei Tagen noch nicht, insbesondere wenn er im Kühlschrank steht - bei kühlen Temperaturen läuft die Oxidation langsamer ab.
Wenn man bei Flaschenwein bleibt, dann muss man also erreichen, dass der Wein nicht weiter mit Luftsauerstoff in Berührung kommt. Dafür gibt es mindestens 2 Methoden:
-
Wenn der Wein-Profi zum Überwachen der Entwicklung seiner Kellerschätze eine kleine Menge aus einer Flasche entnimmt, dann füllt er vor dem Wiederverkorken so viele Glaskugeln in die Flasche, dass der Weinpegel in der Flasche wieder bis zum Unterrand des Korkens reicht und sich folglich keine Luft mehr zwischen Korken und Weinoberfläche befindet.
-
Man füllt ein chemisch und geschmacks-neutrales Schwergas in die Flasche, das die leichtere Luft nach oben verdrängt und sich auf die Weinoberfläche legt, so dass diese nicht mit Luftsauerstoff in Berührung kommt. Ein solches Schwergas wurde von der Firma Tetenal entwickelt, um Fotoentwickler (die auch oxidieren) vor dem Luftsauerstoff in der Vorratsflasche zu schützen, es heißt Protectan: http://www.phototec.de/catalog/product_info.php?prod… und eignet sich auch bestens zum Schutz eines angebrochenen Weins vor Oxidation.
Eine kluge Idee ist es allerdings, Wein gar nicht in Flaschen zu kaufen: In biblischer Zeit füllte man Wein in Schläuche. Wenn man aus einem Weinschlauch zapft, dann fließt der Wein heraus, aber es dringt keine Luft in den Schlauch - der Schlauch fällt einfach ein bisschen mehr in sich zusammen.
Diesen Gedanken haben hauptsächlich französische Winzer wieder aufgenommen und liefern viele - keineswegs nur schlichte - Weine in Kunststoff-Schläuchen, die in einem Karton geschützt liegen. Durch ein Ventil zapft man den Wein in eine Karaffe oder ein Glas - und erst beim allerletzten Zapfen dringt auch Luft ins Innere des Schlauches, bis dahin kann der Wein also nicht oxidieren und hält so monatelang seine ungeschmälerte Qualität. Derlei Weinschläuche gibt es in großer Auswahl bei Jacques’ Weindepot - das gibt es 250-mal in Deutschland: http://www.jacques.de/index.php?cat=c8_Weinschlaeuch…
Zum Wohl! Helmut
Hallo Helmut,
Wenn man bei Flaschenwein bleibt, dann muss man also
erreichen, dass der Wein nicht weiter mit Luftsauerstoff in
Berührung kommt. Dafür gibt es mindestens 2 Methoden:
mit z.B. diesem Vakuumverschluss
http://www.amazon.de/Fackelmann-Vacuumpumpe-mit-2-Va…
habe ich auch gute Erfahrungen gemacht und so manchen angebrochenen Wein zwei bis drei Wochen ohne nennenswerte Geschmacksveränderung aufbewahrt. Kann ich sehr empfehlen!
Gruß
Nils